Search results
11372 results found.
11372 results found.
Rainald Grebe, Donnerstag, 19. Mai, 20.00 Uhr, Zeche Carl, Essen
Monsters of Liedermaching, Sonntag, 24. April, 19.00 Uhr, Turock, Essen
Zum 100. Jubiläum in Essen zieht das Museum Folkwang ab dem 21. Mai mit der Ausstellung „Folkwang und die Stadt“ in die Essener City Nord ein.
13 künstlerische Projekte und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm machen das Quartier zum Kunstraum. Herzstück ist ein Ausstellungs-Parcours, an dem renommierte Kunstschaffende wie Jeremy Deller, Anouk Kruithof und Simon Starling, sowie zahlreiche lokale Initiativen beteiligt sind. Vom zentralen Berliner Platz führt er durch das Viertel im Norden der Innenstadt.
Cyberattacken, Fake News und Computerspiele: Künstliche Intelligenz findet auf vielen Wegen im alltäglichen Leben statt. Die Stadt Essen greift dieses Thema nun in einem Festival auf und richtet die weltweit erste KI Biennale aus. Vom 23. April bis 12. Juni finden über 60 Veranstaltungen statt, die sich mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft beschäftigen. Das Programm wurde am Freitag vorgestellt.
Am Holocaust-Gedenktag veröffentlichte das Fußballmuseum des DFB ein Online-Lexikon über jüdische Fußballer.
Niemand weiß, wie viele jüdische Fußballspieler es in Deutschland in der Zeit vor dem Nationalsozialismus gab. „Die Nationalsozialisten“, sagt Museumsdirektor Manuel Neukirchner, „löschten nicht nur Leben aus, sondern auch Erinnerungen.“ Die Konterfeis sportlich erfolgreicher Juden wurden aus Sammelalben entfernt, ihre Namen von Gedenkplatten
Künstliche Intelligenz erlebbar machen – das ist das Ziel der ersten KI Biennale vom 22. April bis zum 8. Juni in Essen. Das erste interdisziplinären KI-Festival seiner Art will die Aspekte der Künstlichen Intelligenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. An vielen Orten in der Stadt kommen lokale, regionale und internationale Akteure zusammen, um KI in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, zu beraten und für jedermann erfahrbar zu machen.
Nichts passt mehr so richtig zusammen. Einige sind verwirrt. Linkes ist auf einmal konservativ und umgekehrt. Vieles könnte sich aus der Ideengeschichte der Linken erklären. Mitte 70 bis Ende 80 sah für viele Linke die Welt ungefähr so aus wie unten dargestellt. Wem das heute in anderen Kontexten bekannt vorkommt, der täuscht sich nicht. Und in manchem linken Milieu leben die Gedanken weiter, als wenn sich nichts nichts geändert hätte.
Trockener Zwieback und abgelaufenes Dosenbier unterm Tannenbaum. So sieht unser Weihnachtsfest 2021 aus. Muss das so sein? Nein. Wenn ihr uns mit Geschenken überhäuft, können auch wir auf Rotkäppchen Sekt und Bockwurst umsteigen!
BVB-Fan Tobias Burchhardt ist stocksauer. Am Dienstag erhielt der 50-Jährige Post von seinem Lieblingsverein aus Dortmund. Doch was er darin lesen musste, trieb ihm völlig unerwartet die Zornesröte ins Gesicht.
Burchhardt hatte zuletzt lange Zeit auf die Nutzung seiner Dauerkarten für das Westfalenstadion verzichten müssen. Das Corona-Virus machte den Stammkunden der Vereine den Besuch in den Arenen zuletzt über viele Monate hinweg weitestgehend unmöglich. Das traf auch die BVB-Fans sehr hart, die ansonsten immer besonders Zahlreich zu beliebten Dauerkarten griffen. Doch was der Klub seinen treuesten Anhängern jetzt in einem Brief mitzuteilen hatte, verärgerte den leidenschaftlichen Anhänger extrem.
Katakomben Theater. Am 6. November um 20 Uhr gibt es im Rahmen der 60 Jahrveranstaltungen zum Anwerbeabkommen Deutschland/Türkei Theater. Deutsch-Türkisches Theater. Das Stück ist die Neuauflage einer Produktion aus dem Jahr 2018. Prädikat: Geht hin und schaut es euch an.
Der Lyriker, Verleger und Theatermacher Dinçer Güçyeter hat eine Schar Schauspieler um sich geschart und ein Stück geschrieben, das seiner Mutter bei der Premiere 2018 die Tränen in die Augen drückte. Es ist die Poesie, die ihren Träumen, ihren Sehnsüchten und ihren Gefühlen die Wirklichkeit von Almanya entgegensetzt. Eine Mutter-Hommage wie das berühmte Gedicht von Kurt Tucholsky.