Search results

34 results found.

Lamya Kaddor: Die Traum-Muslima

Lamya Kaddor Foto: © Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0


Lamya Kaddor ist eine Muslima, wie sie sich Politik und große Teile der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland wünschen: eligiös, aber nicht fundamentalistisch, offen, liberal, engagiert und Verfassungspatriotin. Doch Kaddor ist ein Medienphänomen, ihr Einfluss auf die muslimische Community begrenzt.

Vor allem drei Deutsche prägen das Bild des offiziellen Islams in diesem Land, den die Politik als Gesprächspartner sieht. Bekir Alboga, Lamya Kaddor und Aiman A. Mazyek sind keine Freaks, die in orientalischer Tracht auftreten, sondern moderne Vertreter der Muslime in Deutschland, die genauso, wie sie als Islam-Experten oder Sprecher einer mehr oder weniger großen Anzahl an Gläubigen auftreten, auch eine Partei oder ein Unternehmen repräsentieren könnten. Alboga und Kaddor, die Vertreter des türkischen Moscheeverbandes Ditib und des Liberal Islamischen Bundes haben in Deutschland unter anderem Islamwissenschaften studiert, Mayzek, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Philosophie und in Kairo Arabistik.

Continue Reading

Lamya Kaddor stalkt Necla Kelek: Das Prinzip der gefühlten Wahrheit

Necla Kelek wird von Lama Kader seit 7 Jahren verleumdet
Necla Kelek wird von Lama Kaddor seit 7 Jahren verleumdet
Necla Kelek bei einem Interview mit dem Christlichen Medienmagazin pro im Mai 2010
Christliches Medienmagazin pro/Flickr (Creative-Commons-Lizenz: Some rights reserved)

So viele Prozesse, wie sie gewinnen würde, kann Necla Kelek gar nicht führen. Seit mehr als sieben Jahren ist über sie ein bösartiges Gerücht in Umlauf. Es wurde 2010 von Lamya Kaddor in die Welt gesetzt und wird seitdem ständig in Medien, Wissenschaft und Politik wiederholt.

Necla Kelek soll über Muslime gesagt haben, sie hätten eine Neigung zur Sodomie. Das hat sie nie gesagt. Trotzdem hält sich diese Behauptung hartnäckig.

Unser Gastautor Jörg Metes hat die Geschichte des Gerüchts von Lamya Kaddors erster Pressemitteilung im Jahr 2010 bis heute so eingehend, wie es leider nötig ist, nachgezeichnet. Die ziemlich lange Geschichte einer ziemlich üblen Nachrede aus ziemlich schlecht unterrichteten Kreisen – darunter Jakob Augstein, Wolfgang Benz, Cem Özdemir und viele andere – in 17 Akten und 51 Fußnoten.

Continue Reading

Lamya Kaddor und die Verkennung der Aufklärung

Lamya Kaddor Foto: © Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0


Lamya Kaddor, Religionswissenschaftlerin und Autorin hat sich in einem Beitrag auf t-online mit der Frage beschäftigt, warum Muslime so wenige Nobelpreise bekommen haben. Und tatschlich ist es so, dass es bislang nur drei muslimische Nobelpreisträger in naturwissenschaftlichen Fächern gab – und die allesamt an Universitäten im Westen arbeiteten
.

Kaddor beginnt ihren Text mit eine Feststellung:

Und wie jedes Jahr werfen am Rande der Prozedur wieder ein paar Neunmalkluge die Frage auf: Warum kriegt eigentlich keiner aus der islamischen Welt einen Nobelpreis? Natürlich nur, um die Antwort gleich hinterherzuschicken: „Weil der Islam bildungsfeindlich ist. Ist doch klar!“

Diese simple „Beweisführung“ eignet sich wunderbar, um eifriges Kopfnicken an Stammtischen zu bewirken und ganz viele Likes in Sozialen Medien zu sammeln.

Es mag sein, dass es diese Argumentation gibt und sie trifft wohl auch auf viele islamisch geprägte Gesellschaften zu. Allerdings springt sie, und daran lässt sich schon schön der

Continue Reading

Keleks Klage stellt Kaddors Gerüchteküche kalt

Necla Kelek wird von Lama Kader seit 7 Jahren verleumdet
Necla Kelek wird von Lama Kader seit 7 Jahren verleumdet
Necla Kelek bei einem Interview mit dem Christlichen Medienmagazin pro im Mai 2010 (CC-Lizenz)

Juristischer Erfolg für Necla Kelek. Das Berliner Landgericht untersagt der Publizistin Lamya Kaddor eine bösartige und rufschädigende Falschbehauptung über die Soziologin. Von Jörg Metes.

Die Verhandlung war kurz. Vor dem Berliner Landgericht ging es um eine Äußerung der Soziologin Necla Kelek aus dem Jahr 2010 und um die Art und Weise, wie die Publizistin Lamya Kaddor diese Äußerung in den folgenden sieben Jahren immer und immer wieder zitiert hat: nämlich falsch und rufschädigend. 

Nach mehr als sieben Jahren Rufschädigung durch Lamya Kaddor in Interviews, Artikeln, Aufsätzen und Büchern hatte Kelek 2018 endlich Klage gegen Kaddor erhoben, und heute hat die Pressekammer des Berliner Landgerichts dieser Klage vollumfänglich stattgegeben. 

Continue Reading
Werbung

Kaddor vs Kelek: Epilog eines Falschzitats

Feuilletondebatte
Ein Symbolbild – Photo by Samuel Zeller on Unsplash

Dieses Blog thematisierte, wie Lamya Kaddor jahrelang versucht hatte, Necla Kelek ein Falschzitat unterzujubeln. Daraufhin brach eine Debatte aus. Eine Nachbetrachtung von unserem Gastautor Jörg Metes.


Seit mehr als sieben Jahren streuen die Aktivistin Lamya Kaddor und ihr Ehemann, der Deutschlandfunkredakteur Thorsten Gerald Schneiders, ein Gerücht über Necla Kelek. Sie verfälschen den Wortlaut einer Äußerung Keleks. Sie verbreiten, Kelek habe mit dieser Äußerung „muslimischen Männern pauschal eine Neigung zur Sodomie unterstellt“ (Kaddor) beziehungweise „männliche Muslime (…) pauschal als Sodomisten verunglimpft“ (Schneiders).

Sie verbreiten es immer wieder aufs neue, und Journalisten, Politiker und Wissenschaftler wie Jakob Augstein, Cem Özdemir oder Wolfgang Benz verbreiten es weiter. Ich habe den Fall im Dezember 2017 bei den Ruhrbaronen dokumentiert („Lamya Kaddor stalkt Necla Kelek“); was die anschließende Diskussion ergeben hat, ist noch nachzutragen.

Continue Reading

Ausstellung: Syrien – Gegen das Vergessen

Bereits seit dem 10.6. und noch bis zum 16.09.2022 läuft die Schau im Rautenstrauch-Joest Museum  – Kulturen der Welt in Köln. Mit ihr begibt sich der syrische Kurator und Archäologe Jabbar Abdullah auf die Spuren des kulturellen Gedächtnisses Syriens. Er zeigt historische, syrische Artefakte aus deutschen Sammlungen, die jetzt teilweise erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Sie stehen im Dialog mit zeitgenössischen Positionen sowie syrischer Alltags- und Erinnerungskultur und beleuchten die kulturelle Vergangenheit Syriens, seine jüngste Geschichte insbesondere in Zentren wie Raqqa, Aleppo und Damaskus. „Syrien – Gegen das Vergessen“ zeigt den Besuchern den Nahen Osten aus außereuropäischer Perspektive und öffnet Syrern einen Raum, sich ihrer ersten Heimat zu erinnern und diese Erinnerung zu teilen.

Continue Reading

Syrien. Ein Land ohne Krieg.

In Marcel Prousts Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ berichtet ein Ich-Erzähler von seinem Leben und thematisiert dabei den gedanklichen Vorgang des „Sich-Erinnerns“. „Verlorene Zeit“ meint hier die Zeit, die unwiederbringlich vergangen ist, wenn sie nicht in der Erinnerung oder in einem Kunstwerk konserviert wird.

2017 erschien im Malik Verlag der Bildband „Syrien. Ein Land ohne Krieg“ der deutsch-syrischen Autorin Lamya Kaddor mit 200 Fotos des renommierten Fotojournalisten Lutz Jäkel. Die Nürnberger Zeitung schrieb dazu in ihrer Rezension: „In dem schönen Bildband zeigen Fotograf Lutz Jäkel, Lamya Kaddor und andere Autoren, wie dieses aussehen könnte – eben wie vor 2011.“

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Klinikum der Universität Duisburg-Essen Foto: Dr.G.Schmitz Lizenz: CC BY-SA 3.0

NRW: 14 Kommunen machen den Lockerungstest…RTL
NRW: Häuptling Wirdsonix(€)…Spiegel
Corona:COVID-19-Dashboard…RKI
Corona: 
Coronavirus-Outbreak…Worldometer
Corona: „Jetzt wird nachgemeldet“…Welt
Corona: R-Wert bei 0,90…FAZ
Corona: So viele Menschen wurden bislang geimpft…Zeit
Corona: Noch 232 Tage bis zum Impfziel…Berliner Morgenpost
Corona: „Liegezeiten auf den Intensivstationen verlängern sich“…Welt 
Corona: Curevac rechnet mit früherer EU-Zulassung…FAZ
Corona: Ausgangssperre und Treffen mit einer Person pro Tag(€)…Welt
Corona: Corona: Rausgehen verboten…Zeit
Corona: Maskenlos durch die Nacht?(€)…FAZ
Corona: Nicht das Ende des Föderalismus(€)…Cicero
Corona: Waldorfschulen und Corona…Zeit
Corona: Merkel hat eine neue Chaoswelle losgetreten…Welt
Corona: Was wir bisher über Sputnik V wissen – und was nicht…t-online
Corona: Deshalb will Spahn mit Russland über Sputnik V verhandeln…TS
Corona: Von der Leyen will bis zu 1,8 Milliarden Impfdosen bestellen…Welt
Corona: EU will Impfstoff für Kinder bestellen…NTV
Corona: WHO gegen Zweitimpfung mit anderem Impfstoff…PZ 
Debatte: Der berühmte Philosoph und der Vorwurf der Pädophilie(€)…Welt
Debatte: In den Schützengräben der Verletzbarkeit(€)…FAZ
Debatte: Die Wähler brauchen Klarheit…Cicero
Debatte: Esken spricht sich für Koalition mit Grünen und Linken aus…Zeit
Debatte: Deutschlands Regierungsapparat wird grösser und grösser(€)…NZZ
Debatte: Der Standort Deutschland leidet…Welt 
Bochum: Brasilianische Variante nachgewiesen(€)…WAZ
Bochum: Stadtwerke verlieren bei Steag Deal viele Millionen(€)…WAZ 
Dortmund: Britische Virusvariante breitet sich weiter aus…Ruhr Nachrichten
Dortmund: Hannibal bald wieder bewohnbar(€)…Ruhr Nachrichten
Duisburg: Maskenpflicht am MSV-Stadion(€)…WAZ
Duisburg: Lamya Kaddor fast sicher im BUndestag(€)…WAZ
Essen: Inzidenzwert sinkt weiter(€)…WAZ
Essen: Streit zwischen Moschee-Gemeinden eskaliert(€)…WAZ

Werbung

Der Ruhrpilot

Noch unter einem Inzidenzwert von 50: Soest Foto: Axel Heymann Lizenz: CC BY-SA 3.0

NRW: Nur noch ein Kreis unter 50er-Wert…Süddeutsche
NRW: Gastwirte scheitern mit Klage gegen Sperrstunden…Kölnische Rundschau
NRW:
Laschets Kanzlermacher(€)…Cicero
NRW: Land prüft Vorquarantäne vor den Weihnachtsferien(€)…WAZ
Corona: COVID-19-Dashboard…RKI
Corona: Coronavirus-Outbreak…Worldometer
Corona: 11.409 Neuinfektionen und 42 weitere Todesfälle…Welt
Corona: R-Wert bei 1,37…FAZ
Corona: Ärzte warnen vor dramatischem Mangel an Pflegekräften…Zeit
Corona: „Eine Woche alles dicht machen“…Welt
Corona: Deutschland muss Beistand leisten…FAZ
Corona: Mehrheit rechnet laut Umfrage mit neuem Lockdown…Zeit
Corona: Erste Ergebnisse zu einem Atemtest auf COVID-19…Ärzteblatt
Corona: ASS mildert offenbar Covid-19-Verlauf…ntv
Corona: Ärztekammer kann Schwindel-Arzt Schiffmann nur zuschauen…t-online
Corona: Oxford-Impfstoff soll nächste Woche in Krankenhäuser…Bild
Corona: Astrazenca meldet Erfolg bei Impfstoff-Test an Älteren…RP Online
Corona: AstraZenecas Corona-Impfung liefert ermutigende Daten…Manager Magazin
Debatte: Die Selbstverstümmelung des Westens…Welt
Debatte: LeDebatte: bensgefährlich und ohne Verantwortung…FAZ
Debatte: Stimmung der deutschen Exportwirtschaft sinkt deutlich…Spiegel
Debatte: „Das hat was mit uns Muslimen zu tun“…Zeit
Debatte: Wie jede Religion muss auch der Islam kritisiert werden dürfen(€)…NZZ
Debatte: Diese Berechnung stellt die Idee vom sauberen Elektroauto in Frage…Welt
Debatte: Gedenken mit Würde…Jungle World
Debatte: Der „Sauerland-Trump“ gegen das „Establishment…FAZ
Debatte: Mündigkeit ist die Grundlage der Integration(€)…Welt
Ruhrgebiet: Landesregierung schaltet sich bei Thyssenkrupp Steel ein…Wirtschaftswoche
Ruhrgebiet: Verschwundene Beuys-Kunst im Lagerraum aufgetaucht…Bild
Bochum: Noch mehr Infektionen nach Großhochzeit(€)…WAZ
Bochum: 12 Infizierte in Altenheim(€)…WAZ
Dortmund: Zahl der Corona-Intensivpatienten auf Rekordhoch…Ruhr Nachrichten
Dortmund: „Wir brauchen kleinere Schulklassen!“(€)…Ruhr Nachrichten
Duisburg:
63 Corona-Patienten im Krankenhaus – erste Engpässe(€)…WAZ
Duisburg: Grüne nominieren Lamya Kaddor und Felix Banaszak(€)…WAZ 
Essen: RKI meldet stagnierenden Inzidenzwert von 118,7(€)…WAZ
Essen: Rauswurf bei der AWO kommt jetzt vors Arbeitsgericht(€)…WAZ
Essen: Kunstmesse C.A.R. öffnet Zeitfenster für die Kunst(€)…WAZ

Henryk M. Broder: Freispruch in Duisburg

Freispruch! Anwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel und Henryk M. Broder, sichtbar gutgelaunt, vor dem Amtsgericht Duisburg; Foto: Peter Ansmann
Freispruch! Anwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel und Henryk M. Broder, sichtbar gutgelaunt, vor dem Amtsgericht Duisburg; Foto: Peter Ansmann

Duisburg am 13. Juli 2020: Es herrscht sommerliches Wetter.

Die Einwohner der schönen Ruhrmetropole und die zahlreichen Touristen, die ihren Urlaub in Duisburg verbringen, flanieren über die Königsstraße.

Wenige Meter von Duisburgs prachtvollen  Boulevard entfernt ist auch was los: Henryk M. Broder und sein Anwalt Joachim Steinhöfel sind vor Ort. Nicht als Touristen – wie man annehmen könnte –  sondern als Prozessteilnehmer.

Continue Reading