Pro-Palästina-Demo in Duisburg am 9. Oktober (Foto: Roland W. Waniek)
Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Arbeit der Bundesregierung ist hoch. Nur knapp ein Drittel der Befragten (32 Prozent) im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich für ein Fortbestehen der Ampelkoalition bis zur nächsten regulären Bundestagswahl im Jahr 2025 aus. 41 Prozent der Bürger befürworten dagegen Neuwahlen vor dem Ende der Legislaturperiode. 16 Prozent setzen auf einen Koalitionswechsel und würden eine große Koalition aus SPD und Union begrüßen.
NRW: Reul verteidigt Polizeieinsatz bei Kalifat-Demo…RP NRW: Hacker bekommen kein Lösegeld!…Bild NRW:Menschen in NRW zufriedener als der Durchschnitt…RN Israel: Israel setzt erstmals Raketensystem Arrow 3 ein…Welt Israel: „Wir wollen Gaza nicht erobern“…FAZ Israel:9500 Geschosse laut Militär Richtung Israel abgefeuert…Spiegel Israel: Drohnenangriff auf Schule in Israel…Bild Israel: Wann Krankenhäuser für Israel legitime Ziele werden(€)…Welt Israel: Journalisten als Helfer des Terrors der Hamas?(€)…FAZ Israel: Warum der Gazakrieg ein Trigger für Terroristen sein kann(€)…NZZ Israel: Israel stimmt Feuerpausen zu…taz Ukraine: „Viel weiter entfernt, als die EU es zugibt“…Welt Ukraine: Moralpolitik gegen Demoralisierung…taz Ukraine: Kiew setzt zivile Schifffahrt fort(€)…FAZ Ukraine: Russland schaltet mit einem Hackerangriff den Strom aus(€)…NZZ Ukraine: Awdijiwka erwartet Vormarsch russischer Bodentruppen…Zeit Ukraine: Schuld und keine Sühne(€)…FAZ Debatte: Und dann gibt selbst Olaf Scholz seine Zurückhaltung auf(€)…Welt Debatte: „Empört und beschämt“…taz Debatte:„Es ist leeres Gerede. Es folgen keine Taten“(€)…Cicero Debatte: Die Reichspogromnacht ist ein Mahnmal für jede freiheitliche Gesellschaft(€)…NZZ Debatte: Deutschland, wo bleibt das Mitgefühl?(€)…Spiegel Debatte: Geht es um Israel, ist die NS-Vergangenheit keine Verpflichtung mehr(€)…NZZ Debatte: „Rädelsführer wollen eine Parallelbewegung zur Mehrheitsgesellschaft“(€)…Welt Debatte: Antisemitischer Klimawandel…Jungle World Debatte:Der Strommangel bleibt(€)…Cicero Debatte: „Geflüchtete müssen sich um Arbeit bemühen“(€)…FAZ Debatte: Bürgergeld sorgt für Kosten-Schock…NTV Debatte: Die unterschätzten Kollateralschäden der Gendersprache(€)…NZZ Bochum: Stadt verhängt Sperrzone für Böller und Raketen(€)…WAZ Bochum: Flüchtlinge sollen in altes Seniorenheim ziehen(€)…WAZ Dortmund:Der Schutz jüdischen Lebens ist und bleibt deutsche Verantwortung“(€)…RN Dortmund: Neonazi glorifiziert Hamas als Freiheitskämpfer…NB Duisburg: DHL-Mafioso will nicht nach Italien verschickt werden…Bild Duisburg: Wieder Randale an Silvester?(€)…WAZ Essen: Ratsausschuss votiert für Autoverdrängung auf der Rü…WAZ Essen: „Die rote Zora“ macht Kinderarmut im Grillo-Theater sichtbar(€)…WAZ Gelsenkirchen: Die Stimmung kippt in Gelsenkirchen-Bismarck(€)…WAZ
IFD Caracal Battalion (Symbobild) Foto: Israel Defense Forces Lizenz: CC BY 2.0 DEED
Auf den Straßen tobt der zumeist moslemisch geprägte antisemitische Mob. Die Bundesregierung enthält bei den Vereinten Nationen bei einer Resolution, die den Terror der Hamas gegen Israel nicht verurteilt. Israelis haben Angst, auf der Straße hebräisch zu reden, Juden wagen sich nicht mehr mit einer Kippa aus dem Haus. Jüdische Eltern schicken ihre Kinder aus Sorge nicht in die Schulen. Die Jüdische Gemeinde in München bittet die Redaktion der Jüdischen Allgemeinen, für die der Autor dieses Textes seit über einem Jahrzehnt als freier und stolzer Mitarbeiter schreibt, die Ausgaben künftig in neutralen Umschlägen zu versenden.
Israelisches Haus nach Barbarenangriff Foto: Kobi Gideon / Government Press Office Lizenz: CC BY-SA 3.0 DEED
Eindrücke von der Pressevorführung der bis dahin unveröffentlichten Aufnahmen des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober. Von unserem Gastautor Tobias Huch.
Tel Aviv – Als Journalist im Nahen Osten habe ich schon sehr viel Grauen mit ansehen müssen. Ich wurde im August 2014 Augenzeuge des Völkermords an den Jesiden im Irak. Ich sah die Verbrechen, die die Terrorgruppe IS (Islamischer Staat / Dai’sh) angerichtet hatte: Menschen wurden lebendig verbrannt, von Dächern geworfen, in Massen hingerichtet. Ich sah Familien auf der Flucht, sprach mit vergewaltigten Frauen, die unter ihren Peinigern herumgereicht und weiterverkauft wurden; ich hörte Kinder davon berichten, wie man sie mit Gewalt zum Islam zwangskonvertieren wollte.
Gedenkveranstaltung am Mahnmal für die ehemalige Synagoge in Dortmund-Dorstfeld Foto (Archiv): Laurin
Dortmund ist in den vergangenen Jahren nicht nur erfolgreich gegen die örtliche Naziszene vorgegangen, die Stadt und ihre Bürger nehmen auch den 9. November, den Tag des Gedenkens an die Pogromnacht 1938, sehr ernst. Ab dem Nachmittag gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Den Anfang mach traditionell das Gedenken am Platz der ehemaligen Synagoge im Stadtteil Dorstfeld. Um 18.30 Uhr
Bilder, Grafiken und Aquarelle zeigt der Alte Wartesaal von Hendrick Otremba / Foto: Alter Wartesaal
Der in Recklinghausen geborene Hendrik Otremba zeigt ab Morgen einen Querschnitt durch sein Gesamtwerk als bildender Künstler im Alten Wartesaal in Herne. Das Werk von Otremba ist vielseitig, düster und expressiv. Morgen (10. November) wird die Ausstellung ab 18 Uhr eröffnet.
Gestern hat die Landesregierung einen 10-Punkte-Plan gegen Antisemitismus vorgestellt. Jedes der Vorhaben ist sinnvoll, unterstützenswert und wichtig. Aber entscheidende Punkte fehlen.
Niemand kann bestreiten, dass der Landesregierung der Kampf gegen Antisemitismus wichtig ist. Einen Monat nach den Massakern in Israel hat sie gestern in Düsseldorf einen 10-Punkte-Plan vorgestellt (Hier der Plan in der Übersicht), der vor allem auf politische Bildung und Qualifizierung von Lehrkräften und Justizbeschäftigten setzt, aber auch die Kontakte nach Israel intensivieren und die vom Terror
Die Ruhr-Uni bei Nacht (Foto: (CC BY-NC-ND 2.0) flickr.com by: Nils Apfelbaum)
Die Drittmitteleinnahmen der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen sind im Zehnjahresvergleich um 40,9 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt
25th anniversary of Hamas celebrated in Gaza 11 by Hadi Mohammad cc 4.0
Weltweit wird Hamas verständnisvoll gedeutet. Der World Day of Prayer, internationale Frauen-NGO, zeigt sich unschlüssig. Dessen Deutsches Komitee reagiert eindeutig, es hat das BDS-Maskottchen offline gestellt und den Vertrieb des Titelbildes „vorerst gestoppt“. Das Bild betet Blut und Boden an, es sollte Hamas in Hirne pflanzen. Und ist nun in einer Welt, in der es auf Vorbilder trifft. Was sagen die Kirchen zum großen „Ja, aber“? Wir haben nachgefragt.
1969 verstarb im sauerländischen Meschede eine Künstlerin, die – emanzipiert, selbstbewusst, erfolgreich – Vorbild war für Millionen Frauen: Josefa Berens-Totenohl, ein Popstar der Nazi-Kultur. In ihren Romanen und Vorträgen hat sie das „Volkstum“ bedichtet, das „aus einer gemeinsamen Wurzel entstanden“ sei, hat die „Kräfte des Blutes, der Erde“ besungen und in ihnen „die Lebensgesetze eines Volkes“ beraunt, die „unendlich wirken in Zeit und Raum“. Mit ihrer „bluthaft deutschen Kunst“ hat Berens Massenauflagen erzielt, auch nach dem Zusammenbruch der Nazi-Tyrannei wurden ihre Bücher gedruckt und gelesen, sie selber wurde als „minder belastet“ durchgewunken und schließlich als „Mitläuferin“ eingestuft. 1956 erhielt sie den Westfälischen Literaturpreis, vor wenigen Jahren noch waren sauerländische Straßen nach Berens-Totenohl benannt. So zäh haben sich Blut und Boden in Herz und Hirnen verklebt. So tief sind sie im ästhetischen Bewusstsein vergraben, als „minder belastet“ gilt solches Denken bis heute: als arglos, urwüchsig und naturnah, irgendwie feminin. Anders ist nicht zu erklären, wie ein Bild, das Blut und Boden bebetet, zum Titelbild des World Day of Prayer 2024 werden konnte.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.