Zusammenarbeit für die Mobilität der Zukunft: DAI-Labor der TU Berlin und Schaeffler bringen selbstfahrendes Auto auf Berlins Straßen – Erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen

Sahin Albayrak, Leiter vom Dai-Labor


Das DAI-Labor der TU-Berlin entwickelt im Rahmen einer Forschungskooperation mit Schaeffler ein vernetztes, selbstfahrendes Fahrzeug. 

Im November 2022 wurde die erste Phase der Forschungskooperation erfolgreich abgeschlossen: Dabei übergab der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler dem DAI-Labor an der TU-Berlin einen von ABT elektrifizierten Transporter der Marke Volkswagen, den Schaeffler zuvor mit einem Drive-by-Wire-System ausgestattet und mit Kameras und Sensoren umgerüstet hatte. Damit erkennt das Fahrzeug andere Verkehrsteilnehmer und seine Umgebung und kann durch rein elektronische Signale gesteuert werden. Dabei kommt das sogenannte „Space Drive System“ von Schaeffler zum Einsatz. Das Steer-by-Wire-System macht die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe überflüssig. Eine neuartige intelligente Schnittstelle sorgt zudem dafür, dass das Fahrzeug automatisiert fahren kann.

Das DAI-Labor orchestrierte dabei die Integration des Space-Drive-Systems mit den im Forschungsprojekt BeIntelli entwickelten übergreifenden Konzepten zur Digitalisierung von Fahrzeugen. Dies umfasste unter anderem die Identifikation eines geeigneten Sensor-Setups, die Erstellung von Schaltplänen, Simulationsstudien zur Sensorpositionierung auf dem Fahrzeug, die Beschaffung von Komponenten (Sensorik, Rechner, Kommunikationseinheiten) sowie den Entwurf der Schnittstelle zu den von Schaeffler eingebrachten Technologien – von der automatisierten Fahrsoftware hin zum Space-Drive-System.

Im Rahmen des gemeinsamen Entwicklungsprojekts werden das DAI-Labor und Schaeffler das Fahrzeug nun bis 2025 schrittweise befähigen, automatisiert auf der offiziellen BeIntelli Teststrecke im Berliner Stadtverkehr zu fahren und mit der von der TU-Berlin betriebenen digitalisierten Straßeninfrastruktur zu interagieren.

Konkreter nächster Schritt ist die Beantragung einer Sonderzulassung des Testfahrzeugs durch die TU-Berlin für das autonome Fahren auf der offiziellen Teststrecke am Berliner Kurfürstendamm. Diese beginnt am Brandenburger Tor und führt über den Ernst-Reuter-Platz bis hin zum Adenauerplatz. Anschließend wird das Fahrzeug durch das DAI-Labor mit einem modernen Betriebssystem zum vernetzten und automatisierten Fahren ausgestattet, das vom DAI-Labor und GT-ARC im Rahmen des Forschungsprojekts BeIntelli entwickelt wird.

Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak, Leiter vom Dai-Labor, erklärt: „Gemeinsam gehen wir einen großen Schritt in Richtung vernetzte Mobilität und selbstfahrende Fahrzeuge der Zukunft. Durch Daten, die wir sammeln und die Entwicklung eines Betriebssystems zum autonomen Fahren wollen wir den Industriestandort Deutschland und die Automobilindustrie voranbringen.“

Leiter des Innovationsclusters für digitale Lösungen und künstliche Intelligenz, Dr. Jürgen Bohn von Schaeffler: „Sobald wir die ersten automatisierten Fahrfunktionen im Labor getestet und die Sonderzulassung von der Zulassungsbehörde erhalten haben, wird das Testfahrzeug von Schaeffler mit seinen intelligenten Software- und Aktuatorsystemen auf der digitalisierten Teststrecke des Forschungsprojekts BeIntelli im realen Straßenverkehr erprobt und kontinuierlich weiterentwickelt.“

Dir gefällt vielleicht auch:

0 0 votes
Article Rating
Werbung