Tag der Trinkhallen 2024: 40 Programm-Buden in 20 Städten des Ruhrgebiets sind dabei

Typische ‚Bude‘ im Ruhrgebiet. Quelle: Wikipedia, Foto: Hans-Jürgen Wiese, Lizenz: CC BY 3.0


Das Ruhrgebiet lädt erneut zur Feier ihrer Budenkultur ein: Am 17. August findet bereits zum vierten Mal der Tag der Trinkhallen statt.

Die Veranstaltung präsentiert ein vielfältiges Programm an 40 Kiosken in 20 Städten und Kreisen im Ruhrgebiet: Essen (5), Bochum (5), Dortmund (4), Oberhausen (4) und Duisburg (4) sind die Städte mit den meisten Programmbuden.

Unter den 40 ausgewählten Buden befinden sich dieses Mal gleich 14 Neulinge, die sich erstmals für das Event angemeldet haben. Fünf Buden sind dabei, die es bisher jedes Mal geschafft haben, als Programmbude ausgewählt zu werden. Die Auswahl der Programm-Buden erfolgte durch eine Jury. Kriterien waren unter anderem die Lage, Architektur, logistische Gegebenheiten und die Originalität der Buden.

Das diesjährige Programm, finanziert und organisiert durch die Ruhr Tourismus GmbH (RTG), umfasst fünf Sparten: Interkultur, Fußball, Gemischte Tüte, Musik und Kleinkunst. „Fußball“ wird in diesem Jahr erstmals von Autor, Comedian, Sportjournalist und Fußball-Experte Ben Redelings kuratiert. Er verspricht ein abwechslungsreiches Programm mit Fußball-Quiz, Lesungen und Podcasts sowie Fußball-Hymnen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) präsentiert mit Interkultur Ruhr an vier Buden die kulturelle Vielfalt der Region und ein künstlerisches Programm, das aus dem Zusammentreffen von Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen entsteht.

Die teilnehmenden Trinkhallen sind über das gesamte Ruhrgebiet verteilt, was das Fahrrad zum idealen Fortbewegungsmittel für diesen Tag macht. Dank des radrevier.ruhr und eines Knotenpunktsystems finden Besucherinnen und Besucher leicht zu den Buden in den am Rande des Ruhrgebiets gelegenen Städten und Gemeinden wie Marl, Datteln und Voerde. Die RTG plant außerdem spezielle Fahrradrouten und geführte Touren für die Gäste.

Die Anmeldephase für das Kulturprogramm ist zwar abgeschlossen, aber Trinkhallen können sich bis zum 22. Juli 2024 mit eigenen Beiträgen anmelden. Alle Teilnehmenden erhalten ein Branding-Kit und werden auf einer virtuellen Karte unter www.tagdertrinkhallen.ruhr zusammen mit den 40 Programm-Buden verzeichnet. Die Teilnahme am Tag der Trinkhallen ist für alle Trinkhallen kostenlos.

Das Projekt „Tag der Trinkhallen“ wird gefördert durch den Regionalverband Ruhr und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen auf: https://www.tagdertrinkhallen.ruhr/

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung