Die ungesehene Verbrechen Gazas am 7. Oktober
Der Dortmunder Musiker Andreas ›Herzi‹ Herz ist vergangenen Freitag gestorben. Als Heranwachsender (16.08.1966 – 24.11.2023) war Herzi großer Musikliebhaber und spielte jahrelang in Bands – meist in der härteren Gangart. Die bekanntesten Stationen waren: Flaming Anger (1985 – 1988), Kreator (1992 – 1994) und In Rags (1995 – 2000). Wir möchten an dieser Stelle unser Mitgefühl und Beileid aussprechen, vor allem seiner Mutter, seiner Frau Flo, seinem Sohn Johannes – und allen, die ihm nahestanden.
Die Brennpunkt-Zulage für Lehrkräfte in schwierigen Stadtteilen verfehlt offenbar ihre Wirkung. In diesem Jahr hätten gerade einmal rund 30 neu eingestellte Pädagogen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, für 350 Euro zusätzlich
Der dritte Teil zum Thema „Israel erleben“ – wir sind immer noch in Tel Aviv. Wer glaubt, dass an einem Sabbat alles in eher Tel Aviv ruht, der irrt. Was einem an einem Samstagmorgen in der israelischen, eher säkular geprägten, Küstenmetropole zuerst auffällt, sobald man auf die Straße kommt, ist der wesentlich ruhige Straßenverkehr und die fehlenden Busse.
Was uns an diesen Tag nicht stört: Unser erstes Ziel des Tages, die Dizengoffstraße, ist fußläufig innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen. Zumindest theoretisch.
Für Samstag rufen die Gruppierungen „Palästina Solidarität Duisburg“ und „Palästina Antikolonial“ zu einer Kundgebung gegen „anti-palästinensischen Rassismus“ in Dortmund auf. Die Kundgebung richtet sich unmittelbar gegen ein Konzert, welches ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen möchte. Aus diesem Grund sieht die Beratungsstelle ADIRA die Kundgebung als antisemitisch motiviert an.
Es soll ein Solidaritätsakt sein: Für den Abend des 2. Dezember ist ein Konzert mit den Bambergern Symphonikern, dem israelischen Dirigenten Lahav Shani und dem israelischen Violinisten Pinchas Zuckermann im Konzerthaus Dortmund geplant. Die Veranstalter möchten damit Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Ausgrenzung
Deutschlands erster Musiksender VIVA stand mal für zeitgemäßes und hippes Entertainment. Der grellbunte Video-Clip-Sender ging ab dem 1. Dezember 1993 on Air und war die Startrampe für die Karrieren von Stefan Raab, Heike Makatsch oder Dieter Gorny. Manche Protagonisten von damals sind bis heute noch am Ball – wenn auch in ganz anderen Rollen. Die verrückte Geschichte seines Aufstiegs, Triumphs und Niedergangs erzählt nun die dreiteilige Doku „Die VIVA-Story – zu geil für diese Welt!“ von ARD Kultur.
Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Abraham Lehrer, hat seine Teilnahme an einer für Sonntag in Köln geplanten Friedenskundgebung der gegen rechte Gewalt engagierten Künstlerinitiative „Arsch huh, Zäng ussenander“ abgesagt. „Ich habe gestern den Aufruf erhalten
Im November 2023 sind im Ruhrgebiet insgesamt 260.253 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat (November 2022) 8.723 Personen mehr ohne Arbeit, was einer Zunahme von 3,5 Prozent entspricht. Seit Oktober 2023 ist die Zahl der Arbeitslosen um 2.217 Personen zurückgegangen – eine Veränderung