Wolfgang Wendland spielt mit der Eisenbahn Foto: Screenshot
Die Wattenscheider Punkband „Die Kassierer“ haben ein neues Video veröffentlicht: Die veränderte Neuauflage ihres Hits „Das Schlimmste ist, wenn das Bier alle ist“ ist allerdings kein normales Musikvideo, sondern Werbung für DB Cargo, die Frachttochter der Deutschen Bahn. Die Kassierer dürften damit die erste deutsche Punkband sein, die in einem Werbevideo auftritt. Das ist allerdings gelungen und humorvoll:
Dieter Spohn, der Chef der Stadtwerke im rot-grün regierten Bochum, sorgt sich um die Sicherheit der Energieversorgung. Im Pioneer-Podcast „Morningbriefing“ spricht er Klartext.
Bochums Stadtwerkechef Dieter Spohn ist kein Lautsprecher, der ständig die Öffentlichkeit sucht. Die Not muss also groß sein, wenn einer wie er sich bundesweit im Podcast Morning-Briefing von The Pioneer zu Wort meldet. Und das tut Spohn im Gespräch mit Michael Bröcker sehr deutlich. In gut zehn Minuten zerstört er die Illusionen der deutschen Energiepolitik:
Der ‚Neumarkt‘ in Datteln im Mai 2023. Foto(s): Robin Patzwaldt
Das nördliche Ruhrgebiet ist seit Jahren das Armenhaus der Republik. Das weiß man längst. Die bittere Realität mit eigenen Augen zu sehen, ist dann aber doch noch einmal eine ganz andere Hausnummer.
In meiner Jugend war ich stolz auf meine Heimat. Sowohl über mein geliebtes Dortmund, als auch über die Städte im Kreis Recklinghausen, wo ich seit 1973 lebe, berichtete ich ortsunkundigen immer mit einer gehörigen Portion Lokalpatriotismus. Heute frage ich mich immer häufiger, warum eigentlich….
Abbildung: Visual Capitalist Lizenz: Copyright. Eine Vergrößerung der Grafik findet ihr hier
Visual Capitalist hat vor wenigen Tagen einen Artikel mit einer beeindruckenden Grafik veröffentlicht. Es geht darum, in welchen Ländern wie viele Patente angemeldet wurden. China führt auf 29 Feldern, die USA auf vier und Japan auf drei. Deutschland und kein einziges europäisches Land ist auch nur auf einem einzigen Feld führend: Ob Computer Technologie, Maschinenbau und Medizin – Europa und auch Deutschland sind vollkommen
Dieser Artikel ist alt. Vor fast zehn Jahren habe ich ihn hier auf dem Blog veröffentlicht. Aber wegen der Debatte um den Verkauf des Heizungsherstellers Viessmann und den Versprechungen der Bundesregierung auf einen grünen Aufschwung kann er noch einmal aus dem Archiv geholt werden. Das Milieu, dass ich damals zum Gespräch im Gelsenkirchener Wissenschaftspark getroffen habe, ist heute an der Macht und bestimmt entscheidend die Politik. Entweder als Staatssekretär wie Patrick Graichen oder als mächtige Lobbyisten über die Mercator Stiftung oder die European Climate Foundation. Es sind Ideologen, die keinen Bezug zur wirtschaftlichen Wirklichkeit. Das war damals so und hat sich seitdem nicht verändert. Nur das heute die Wasserstofftechnologie der neue Hype im Ruhrgebiet ist, der die Subventionen sichern soll.
Sonnenuntergang in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen wollte sich als Solarstadt neu erfinden. Die großen Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Nun verschwindet endgültig auch der Name Solarstadt.
Die blauen Solarzellen an der Fassade schimmern in der Frühlingssonne, doch den Parkplatz erobern langsam die Disteln und Brennnesseln. Ein Arbeiter von der benachbarten Glasfabrik kommt ab und an aufs Gelände um den Strom abzulesen. „Schade, dass das nichts wurde. Ich denk mal, dass das eigentlich unsere Zukunft ist.“ Doch die Zukunft ist hier schon lange Vergangenheit. Die Solarzellenfabrik in Gelsenkirchen Rotthausen ist seit fast zehn Jahren geschlossen.
Eine Studie der Universität Jena zeigt auf, dass Wähler in Regionen, die langfristig wirtschaftlich abgestiegen sind, überdurchschnittlich oft bei Wahlen ihre Stimme der AfD geben. Was bedeutet das, wenn ein ganzes Land wirtschaftlich an Bedeutung verliert?
Im Oktober veröffentlichten Maria Greve, Michael Frisch und Michael Wyrwich von der Universität Jena im Journal of Regional Science die Ergebnisse ihrer Studie: „Langfristiger Niedergang von Regionen und Aufstieg des Populismus: Der Fall Deutschland“ Sie untersuchten dabei die Auswirkungen von langfristigen wirtschaftlichen Entwicklungen auf das heutige Wahlverhalten. Ihr Ergebnis: In Regionen, die vor 90 Jahren zu den reichsten
Sitz des RWE Konzerns im Nordviertel in Essen Foto: Matthias Müller Lizenz: CC-0 1.0
RWE feiert Jubiläum: Am 25. April 1898 wurde in Essen die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG als lokales Stadtwerk gegründet. 125 Jahre später ist RWE nicht nur Deutschlands größter Stromerzeuger, sondern auch
Proteste von Klimaaktivisten am 18.9.21 im Berliner Tiergarten. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Als ehemaligem ‚Grünen‘ sind mir viele Anliegen der Klima-Aktivisten, trotz meiner inzwischen recht ausgeprägten Vorbehalte gegen die Partei ‚Bündnis 90/Die Grünen‘, die am Ende auch zu meinem Parteiaustritt im Jahre 2012 geführt haben, wohl noch immer wesentlich näher als vielen anderen Autoren dieses Blogs. Und doch machen mich Bilder, wie sie uns heute wieder einmal aus Berlin erreichen, extrem wütend.
Sich für mehr Klimaschutz und umweltfreundliches Verhalten einzusetzen, halte ich grundsätzlich für völlig richtig und auch für dringend geboten. Was sich aber zum Beispiel die Vertreter der ‚Letzten Generation‘ in diesen Tagen rausnehmen ist völlig inakzeptabel und wirkt in Bezug auf deren Ziele auch kontraproduktiv. Viel ungeschickter und unverschämter geht es nicht, wird hier doch nicht nur das Leben von Unbeteiligten auf für mich nicht akzeptable Art in Mitleidenschaft gezogen, spaltet es die Gesellschaft doch auch, auf kontraproduktive Weise.
Die Sonnenblume, das Symbol einer tristen Zukunft Foto: Shahzaib Damn Cruze Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lange Zeit erweckten Unternehmen, Gewerkschaften und Verbände den Eindruck, als ginge es ihnen nur noch darum, bei einem Greta Thunberg Lookalike-Wettbewerb zu punkten. Das ändert sich gerade. Es könnte zu spät sein.
Herbert Diess stellte sich auf Twitter als begeisterter Radfahrer dar, forderte die Erhöhung der CO2-Steuer und bei Reisen zu Tochterunternehmen nutzte er gerne den ICE. Die Umwelt, vor allem der Klimaschutz, das war die Botschaft, lagen ihm am Herzen. Was dabei in Vergessenheit geraten sollte, war der Kern seiner beruflichen Tätigkeit: Als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns, zu dem auch Marken wie Porsche und Bentley gehören, war es seine Hauptaufgabe, Autos zu entwickeln und zu verkaufen. Sie schien ihm zeitweise etwas unangenehm zu sein. Ende August 2022 trat er zurück. Die Kritik an seiner Arbeit war immer lauter geworden.
Sitz des Konzerns in Essen Foto: Wiki05 Lizenz: CC0
Der Aufsichtsratschef von Deutschlands größtem Energiekonzern Eon, Karl-Ludwig Kley, rechnet mit anhaltend hohen Strom- und Gaspreisen. „Ich denke, wir werden auf absehbare Zeit mit höheren Energiepreisen leben müssen“, sagte Kley der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). „Die Energiepreise in Deutschland waren im weltweiten und auch im europäischen Vergleich schon vor dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.