Arbeiter am Hochofen Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F079044-0020 / Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Im Zuge der angekündigten Umstrukturierungen und geplanten Stellenstreichungen bei Thyssenkrupp bietet die Nordrhein-Westfälische Arbeitsagentur dem Konzern umfassende Unterstützung an. Behördenchef Roland Schüßler schlägt im Gespräch mit der Neuen Westfälischen vor, noch vor finalen Entscheidungen über Transfergesellschaften aktiv zu werden: „Wir bauen den Unternehmen auf Wunsch eine kleine
Internationales Gelbwestentreffen 2019 Foto: Studemund Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ab dem 1. Januar 2027 soll der CO₂-Preis in einem neuen EU-Emissionshandel entstehen. Von einem Tag auf den anderen könnten dann die Preise für Benzin, Diesel, Gas und Heizöl stark steigen. Demokratische Politiker werden nervös, denn AfD und Linkspartei werden diese Chance nutzen.
Angela Merkel hatte immer einen untrüglichen Instinkt, wenn es um die Stimmung in der Bevölkerung ging. Nun hat sich die Altkanzlerin im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) zwar dafür ausgesprochen, an den europäischen Klimazielen und der Ausweitung des CO₂-Emissionshandels ab 2027 festzuhalten. Weil er das Tanken und Heizen für Verbraucher fossiler Brennstoffe deutlich teurer machen
Wird so die KI-Gigafabrik aussehen? Bild: OpenAI / DALL·E
Den Bau von bis zu fünf KI-Gigafabriken will die Europäische Union mit 20 Milliarden Euro fördern. Mindestens eine davon will die Bundesregierung in Deutschland ansiedeln. Doch ob das gelingt, ist fraglich.
Es war einer der Sätze im Koalitionsvertrag, die Hoffnung darauf machten, dass die Zeit, in der in Deutschland das Blockieren neuer Technologien vorherrschte, zu Ende geht: „Wir holen mindestens eine der europäischen ‚AI-Gigafactories‘ nach Deutschland.“ Bis zu fünf KI-Gigafabriken will die EU in Europa fördern. 20 Milliarden Euro stehen dafür bereit, bis Freitag um 17.00 Uhr konnten Interessenbekundungen abgegeben werden.
Wird so die KI-Gigafabrik aussehen? Bild: OpenAI / DALL·E
Bayern und drei große Technologieunternehmen werden morgen bei der Bundesregierung Interessenbekundungen für den Bau einer Gigafactory abgeben. Geht NRW leer aus?
Nach Berichten von FAZ und Tagesspiegel ist der Plan gescheitert, dass sich führende deutsche Digitalunternehmen gemeinsam um eine der sechs geplanten europäischen KI-
Das Konzerthaus auf der Brückstraße in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt
Als vor Jahren das Dortmunder Konzerthaus ausgerechnet auf der von Niedergang geprägten Brückstraße errichtet werden sollte, waren viele Dortmunder entsetzt. Ausgerechnet in diese Schmuddelecke sollte das neue Aushängeschild der Stadt kommen? Vielen leuchtete das nicht ein.
Die Begründung der Planer war jedoch nachvollziehbar: Man wollte dem dort seit Jahren anhaltenden Niedergang Einhalt gebieten, dafür sorgen, dass auch besser situierte Besucher dort anzutreffen waren – und nicht nur Drogensüchtige, Obdachlose etc., um es einmal überspitzt auszudrücken.
Wirklich aufhalten konnte das neue Aushängeschild der Reviermetropole den Abwärtstrend im Viertel jedoch nicht.
Amazon Web Services (AWS) Loft Foto: Ajay Suresh Lizenz: CC BY 2.0
Der Essener Stromkonzern RWE und der Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) sind jetzt stratgische Partner. RWE wird das Digitalunternehmen mit Strom aus Erneuerbare-Energie-Projekten für seine
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Nordrhein-Westfalen ist im ersten Quartal 2025 auf den höchsten Stand seit neun Jahren gestiegen.
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes Information und Technik NRW meldeten die Amtsgerichte 1.572 beantragte Insolvenzverfahren, was einem Anstieg von 19,7 % gegenüber dem
Im Ruhrgebiet. Schön ist anders. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Immer wieder fragen mich Menschen aus anderen Regionen des Landes, warum ich eigentlich nicht längst aus dem Ruhrgebiet weggezogen bin. Und ganz ehrlich: Das habe ich mich selber auch schon gefragt. Viele meiner ehemaligen Mitschüler hat es quer durch die Republik verteilt.
Für mich war das aber nie wirklich eine Option – auch wenn die beruflichen Perspektiven andernorts vielfach besser gewesen wären und ich nicht mehr Tag für Tag all die Mängel betrachten müsste, die diese sterbende Region inzwischen prägen. Trotz meines regelmäßigen Gemeckers liebe ich das Ruhrgebiet. Insbesondere meine Geburtsstadt Dortmund und die Gegend drumherum.
Gute Laune beim günstigen Lebensmittelkauf. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Ich gebe es offen zu: Ich kaufe – trotz der Vorwürfe, die einem als dortigem Stammkunden immer wieder entgegenschlagen – gerne dort ein. In einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten für viele zur Belastung werden, stehen Discounter wie Aldi, Lidl, Penny oder Netto auch bei mir hoch im Kurs. Man muss halt sehen, wo man bleibt.
Die regelmäßig geäußerte Kritik – sei es wegen fragwürdiger Arbeitsbedingungen bei Zulieferbetrieben, des immensen Preisdrucks entlang der Lieferkette oder der oft bedenklichen Fleischproduktion, nehme ich wahr, sie führen bei mir jedoch nicht zu einem schlechten Gewissen. Denn bei aller berechtigten Skepsis darf eines nicht übersehen werden: Für Millionen Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen sind diese Märkte inzwischen geradezu unverzichtbar – und verdienen deshalb zumindest ein gewisses Maß an Anerkennung. Meine Wertschätzung haben sie jedenfalls.
Diskutiert wird über die B474n schon Jahrzehnte. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt
Es ist Pfingsten! Das heißt, hier im Büro-Blog der Ruhrbarone sind wir am langen Wochenende mal wieder mit unseren Stammlesern weitestgehend unter uns. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, euch von einer Beobachtung zu erzählen, die ich gemacht habe.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.