NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat Forderungen nach einem Senken des Strafmündigkeitsalters nach der Tötung einer Zwölfjährigen im siegerländischen Freudenberg kritisiert. Eine Zwölf- und eine 13-jährige hatten die Tat gestanden. „Ich bin es satt, immer reflexartig nach solchen Taten
NRW: Verfassungsschutz warnt vor radikalisierten Demokratiefeinden…Focus
NRW: Trauergottesdienst für getötete Luise…Welt NRW: Ein Mann des Einspruchs…Welt Ukraine: Eine Million Granaten für die Ukraine(€)…Welt Ukraine: Ukraine zerstört offenbar russische Raketen auf der Krim…FAZ
Ukraine: USA sagenweitere 350 Millionen Dollar an Militärhilfe zu…NZZ Ukraine: Kampf um Bachmut – Prigoschin bittet um Hilfe…NTV
Ukraine: Zwischenruferin bei Putin-Besuch in Mariupol…Spiegel
Ukraine: Putin bereit Chinas Ukraine-Initiative zu diskutieren…FAZ
Ukraine: „Russland ist jetzt eine Discounttankstelle für China“…Spiegel Debatte: „Letzte Generation“ plant offenbar Gründung einer Partei(€)…Welt Debatte: Die Missionare des Guten(€)…Cicero Debatte: Widerstand gegen Özdemir(€)…Welt Debatte: Ohne Nationalstaaten kein Europa…FAZ
Debatte: Familien sind durch Inflation besonders stark belastet…Zeit
Debatte: Es geht um die Realwirtschaft(€)…FAZ
Debatte: Extremes Rütteln am Watschenbaum(€)…Welt Debatte: Karlsruhe, bitte korrigieren!…taz Debatte: Kommission statt Reform…Jungle World Debatte: Städte- und Gemeindebund empfiehlt Umzug aufs Land…Spiegel
Debatte: Woher kommt unser Hang zur Unvernunft?(€)…FAZ
Debatte: Die Grenzen im Meinungsstreit sind mittlerweile beängstigend eng(€)…NZZ Corona: COVID-19-Dashboard…RKI Ruhrgebiet: Wieso das Galeria-Aus das Ruhrgebiet retten könnte…Merkur Bochum: Zahlungsmoral von Sevim Dagdelen im Fokus…WAZ Bochum: Grundschüler verzichten seit Monaten auf Schwimmunterricht…WAZ Bochum: Veranstaltung zur feministischen Revolution im Iran…Bo Alternativ Dortmund:Viele Einschränkungen an großem Streiktag(€)…Ruhr Nachrichten Dortmund: Wir brauchen Kitas, die niemals schließen(€)…Ruhr Nachrichten Duisburg: „Die Menschen im Iran wollen einen Regime-Wechsel“…WAZ Duisburg: Warum im Freibad Wolfssee eine Zeltstadt entsteht…WAZ Essen: Ukrainer protestieren gegen IOC-Chef…WAZ Essen: OB-Kufen verbreitet Hoffnung zu Karstadt-Schließung…WAZ
Eishockeyspieler Mike Glemser ist tragisch verunglückt | Foto: Starbulls Rosenheim
Der 3. Februar war der Schicksalstag für Eishockey-Profi Mike Glemser (25), der vor zwei Jahren noch für die ESC Moskitos in Essen spielte. An diesem Tag im Februar spielte er mit seinem Verein, den der drittklassigen Oberliga angehörigen Starbulls Rosenheim, auswärts beim SC Riessersee/Garmisch-Partenkirchen – und verunglückte so schlimm, dass er nun querschnittsgelähmt ist.
Der Unfall ereignete sich in der neunten Minute: plötzlich knallte der Stürmer nach einem Check gegen die Bande. Noch auf dem Eis musste Glemser minutenlang behandelt werden, bevor er ins Krankenhaus transportiert wurde. Dort lag der frühere U20-Nationalspieler knapp zehn Tage im künstlichen Koma, er wurde zweimal operiert. Die Ärzte diagnostizierten einen Bruch des vierten und fünften Halswirbels. Das Rückenmark wurde derart beschädigt, dass Glemser nun halsabwärts gelähmt ist – und für immer im Rollstuhl sitzen muss.
Ausschnitt aus der Machbarkeitsstudie einer Moschee an der Gathe in Wuppertal
Das Bündnis „Gathe für alle!“, das sich gegen den Abriss des Wuppertaler AZs und den Bau eine DITIB-Moschee in Wuppertal wehrt, hat heute ein (kassierendes) Bürgerbegehren gegen den
Ratsbeschluss vom 6. März angemeldet, mit dem die Planung der Moschee auf den Weg gebracht werden soll. In einer Stellungnahme schreibt das Bündnis, dass es mit dem Bürgerbegehren und anschließendem
Wilhelm Reich, fotografiert von L. Gutmann, Wien Lizenz: Gemeinfrei
Myron Sharafs großartige Wilhelm Reich-Biografie. Von unserem Gastautor Roland Kaufhold.
Kein Psychoanalytiker hat so heftige Auseinandersetzungen ausgelöst wie der ungestüme, außergewöhnlich produktive psychoanalytische Theoretiker und zeitweilige Marxist Wilhelm Reich. Die Deutungs- und Aneignungsversuche von Reichs imposantem Lebenswerk halten bis heute an (Peglau 2013, Kaufhold & Hristeva 2021).
Anfangs hielt auch Sigmund Freud große Stücke auf den 1897 geborenen Wilhelm Reich: „Wir haben hier einen Dr. Reich, einen wertvollen, aber ungestümen jungen Mann, seinem Steckenpferd leidenschaftlich ergeben, der nunmehr den genitalen Orgasmus als Gegenmittel gegen jegliche Neurose preist. Er mag von Ihrer Analyse (…) vielleicht lernen, etwas Respekt vor der komplizierten Natur der menschlichen Psyche zu empfinden.“ (S. 125) Dies schrieb Sigmund Freud am 9.5.1928 an Lou Andreas-Salomé.
Später, als der Nationalsozialismus seine zerstörerische Macht auch in Freuds Wien zeigte, sollte sich das Verhältnis zwischen den Beiden verfinstern – bis hin zum von Intrigen geprägten Ausschluss Reichs aus den psychoanalytischen Standesverbänden (vgl. Kaufhold & Wirth 2006, Peglau 2013, Reich 2020).
Die Folgewirkungen hiervon ereilten Reich auch im skandinavischen sowie im amerikanischen Exil, wie Sharaf detailreich in seiner faszinierenden Reich-Biografie nachzeichnet.
Myron Sharaf, ein amerikanischer Hochschullehrer und Reich-Weggefährte, hatte bereits als 18-Jähriger in den USA Kontakt zu Reich gefunden. Dennoch wahrte er sich eine gewisse Distanz. Die Fähigkeit zur kritischen, dennoch von starker Sympathie getragenen Betrachtung zeigt sich auch im Buch, was eines seiner Stärken ist.
Als Wilhelm Reich erfuhr, dass Sharaf an einem Buch über ihn arbeitete, untersagte er ihm dies. Seine Biografie sei sein Eigentum. Reich war nicht immer talentiert darin, Mitstreiter als gleichberechtigte Partner zu akzeptieren und diese zu ermutigen.
1983 erschien Sharafs Biografie in den USA, 1994 folgte eine deutsche Übersetzung unter dem Titel Der heilige Zorn des Lebendigen. Nun ist das Werk endlich wieder zugänglich. Es gibt keine bessere Reich-Biografie.
Der Videobeweis kann Fußballfans nerven. Archiv-Foto: Michael Kamps
Neben der Tatsache, dass der FC Bayern München die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga durch seine 1:2-Niederlage bei Bayer 04 Leverkusen am 25. Spieltag des Fußballoberhauses an Borussia Dortmund verloren hat, beschäftigt heute insbesondere das kuriose Zustandekommen der Pleite des Rekordmeisters die Fußballfans im Lande.
Schiedsrichter Tobias Stieler verhängte gleich zwei Elfmeter gegen die Bayern, nachdem er den Videobeweis zur Hilfe genommen hatte. Ursprünglich hatte er in beiden Szenen gegen die Leverkusener entschieden und zwei Mal die Gelbe Karte wegen Schwalbe gezeigt. Beide Strafstöße wurden verwertet und sorgten für die zwei Treffer der Gastgeber.
Dass etwas „traumatisch“ sei, wird derzeit von jedweder Kränkung behauptet, das Wort wird wie ein Flaggensignal geschwenkt, als könne es den politischen Dialog dirigieren. Anders die Erfahrung, die Antje Vollmer einer demokratischen Politik vermacht: Wo es um tatsächliche Traumata geht, springen sie über auf eine Politik, die den Ausgleich sucht. Politische Verständigung kann heilen und ebenso verletzen. Antje Vollmer, gelernte Theologin, dann Grüne, dann Bundestags-Vize, ist vergangene Woche gestorben, sie wurde 79 Jahre alt.
Wäre bundesdeutsche Politik eine Familie, säße Antje Vollmer wie Helmut Kohl am Tisch: Bevor man selber über die Tischkante gucken konnte, war sie da und war es mit der Zeit beruhigend, sie dort zu wissen gerade dann, wenn man entschieden anderer Meinung war: 2018 hat sie sich „Aufstehen“ angeschlossen, dem Starprojekt rund um die Noch-Linke Sahra Wagenknecht; 2020 unterstützte sie die „Gruppe Neubeginn“, die „linke Vertreter der Eltern- und Großelterngeneration“ mit der „jungen Generation“ verbünden wollte und gleichzeitig „‘Mitte‘ und ‚Unten‘“ gegen eine „‘Zweidrittelgesellschaft‘“; zuletzt hatte Vollmer das von Wagenknecht und der Frauenrechtlerin Alice Schwarzer initiierte „Manifest für Frieden“ erstunterzeichnet, das davon ausgeht, man könne mit Putin über „Frieden“ verhandeln wie mit jedem anderen vernunftgeleiteten Menschen.
Abwege zu ertasten, ist notwendig in einer Demokratie. Man kann dieses Ertasten als politisch naiv abtun, naiv war Vollmer nicht:
Ina Brandes Foto (Ausschnitt): Raimond Spekking Lizenz: CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Drei Tage, zehn Museen und das Konzert eines Kölner Orchesters: Das ist das Kurzprogramm einer Delegationsreise von Ina Brandes (CDU) nach New York. Wie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft der in Essen erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rheinzeitung (NRZ, Samstagsausgabe) bestätigte, hat es zu dem Kurztrip vom 26. bis zum 29. März Leiter von Kunstmuseen in NRW eingeladen, die den Trip
Nach der 25. Runde der Saison 2022/23 hat die Borussia 53 Punkte auf dem Konto, der Rekordmeister von der Isar hingegen nur deren 52. Und das ausgerechnet vor dem direkten Duell der beiden Kontrahenten an der Isar am 1. April, nach der nun anstehenden Länderspielpause. Wer hätte das noch vor wenigen Wochen für möglich gehalten?
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.