Werbung

Windige Hinterlassenschaft


Fast 29.000 Windräder drehen sich in Deutschland. 2020 läuft für viele der Anlagen nach 20 Jahren die Förderung aus. Das Ende der Subventionen wird für viele Windenergieanlagen das Aus bedeuten.

In weit über 300.000 Haushalten ging in den vergangenen Jahre das Licht aus, in dem einen Jahr waren es ein paar mehr, im anderen ein paar weniger. Es kann mehrere Wochen oder Monate dauern, bis der Stromversorger die Leitung kappt, nachdem  die Rechnung nicht bezahlt wurde, aber sicher ist: Der Tag kommt. Strom ist teuer in Deutschland: Mit im Durchschnitt 30,5 Cent für die Kilowattstunde steht teilen sich Deutschland und Dänemark den Spitzenplatz in Europa. Zum Vergleich: In Frankreich kostet die Kilowattstunde nur  16,9, in Bulgarien 9,6 Cent. Wer auf Unterstützungsleistungen des Staates wie HartzIV oder die Grundsicherung angewiesen ist, hat kaum eine Chance, durch Einsparungen an anderer Stelle die steigenden Energiepreise aufzufangen und vom zur Verfügung gestellten Budget werden sie in der tatsächlichen Höhe ohnehin nicht abgedeckt, weswegen Sozialverbände wie die Caritas der Erhöhung der Regelsätze. Aber auch wer arbeiten geht, tut sich zunehmend schwer, die Stromrechnung zu bezahlen: Während die Löhne real in den vergangenen 20 Jahren im einstelligen Bereich wuchsen, hat sich der Strompreis von 15 auf 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) verdoppelt.

Was für die einen Dunkelheit und Kälte bedeutet, ist für viele andere eine Erfolgsgeschichte: Das  am29.  März 2000 in Kraft getretene und von der damaligen rot-grünen Bundesregierung beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sicherte die Förderung von Wind- Wasser- und Solaranlagen in einem bis dahin unvorstellbaren Ausmaß. Geld, dass von den Stromkunden, mit Ausnahme von energieintensiven Betrieben, bezahlt werden muss und neben den hohen Steuern, der wichtigste Preistreiber im Energiebereich ist.

 

Für andere bedeutete das EEG allerdings viel Geld: Zwischen 6,19 und 9,10 Cent/kWh erhielten die Betreiber von Windenergieanalagen seinerzeit. Oft waren es Fonds, die eine hohe Rendite mit einem guten Gewissen verbanden und für die Vermögenden eine lukrative Anlage darstellten. Der Zuschuss, der über 20 Jahre vom Staat garantiert wurde, unabhängig davon, ob der Strom, den die Anlagen gerade lieferten auch benötigt wurde oder nicht, sorgte für eine gute Rendite. Das Gesetz löste einen Boom aus, der bis heute anhält: Drehten sich 2000 gerade einmal gut 6000 Windräder, sind es heute an die 30.000. Ob sich diese Zahl wird halten können ist indes unsicher, denn ab dem Jahr 2020 läuft Jahr für Jahr für Tausende Anlagen die Förderung aus. Für die meisten Windräder wird dies das Aus bedeuten: „Die Anlagen werden bei einem Strompreis von 3 Cent an der Börse nicht zu betreiben sein. Schon die Kosten für Wartung und Instandsetzung werden sich darüber kaum finanzieren lassen, sagt Fritz Vahrenholt, der Vorsitzende der Wildtier Stiftung. Der Sozialdemokrat war früher nicht nur Umweltsenator in Hamburg, sondern auch Vorstand von REpower Systems, einem der ersten Unternehmen der Windbranche. Für ihn war das EEG in erster Linie einen große Umverteilung von unten nach oben: „Das Geld floss nur in die Taschen der Vermögenden, die in die Windanlagen investiert haben, Arbeiter, kleine Angestellte, Rentner und HartzIV-Empfänger zahlten, ohne vom Boom etwas zu haben.“ Die versprochenen Jobs im Bereich der Erneuerbaren Energien seien, so sie denn überhaupt je entstanden, seien nach den Pleiten von Solarworld oder Fuhrländer oft schon wieder weg. Auf die Betreiber der Altanlagen sieht er große Probleme zukommen: „Es wird ein Entsorgungsproblem geben. Viele Jahre konnte der Abbau der Anlagen gut finanziert werden. Es gab, zum Beispiel in Afrika, einen Markt für  gebrauchte Anlagen und wenn sie sich nicht mehr verkaufen ließ, war der verbaute Stahl soviel wert, dass man mit dem Schrott noch genug verdiente, um den Rückbau zu finanzieren.“ Doch wenn ab dem Jahr 2020 jede Jahr tausende Anlagen auf diesen Markt kämen, würden die Einnahmen zur Finanzierung des Rückbaus nicht mehr ausreichen. „Das Geld wurde in die Rücklagen hineingerechnet.“

Was die Entsorgung der alten Windräder so teuer macht, sind die Rotoren. Sie bestehen aus einem Mix an Kunststoffen und ihre dauerhafte Lagerung auf Deponien ist kostspielig.

„Besondere Herausforderungen in der Demontage und dem Recycling von Rotorblättern besteht zum einen in der großvolumigen Bauweise, dem Materialmix der dem Recycler nicht bekannt ist, der geringen Werthaltigkeit des Glasfasermaterials gegenüber Primärmaterial sowie fehlender kontinuierlicher Rücklaufmengen“, sagt Elisa Seiler vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT im baden-württembergischen Pfinztal.  Das Fraunhofer-Institut arbeitet an einem Verfahren, mit dem die Kunststoffe der Rotoren getrennt und dann recycelt werden können: Die energetische Demontage, bei der die verschiedenen Stoffe zum Teil voneinander abgesprengt werden. Bis es großflächig eingesetzt werden kann, wird es allerdings noch dauern, sagt Seiler: „Das Verfahren funktioniert im Labor, bedarf aber noch weiterer Optimierung für einen industriellen Einsatz.“

Da in Deutschland jährlich um die 200.000 Tonnen glasfaserverstärkte Bauteile produziert werden und man beim Fraunhofer-Institut in Pfinztal davon ausgeht, dass diese Menge in Zukunft deutlich ansteigen wird, sei eine nachhaltige Methode zur Rückführung der Verbundstoffe dringend erforderlich.

Wenn die Betreiber der Windanlage über die Jahrzehnte Rücklagen gebildet haben, kommen auf sie zwar hohe Kosten zu, aber sie wären, gedeckt, sagt Mario Burda vom Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen: „Die Kosten für den Rückbau und die entsprechenden Rücklagen einer Windenergieanlage und für die Entsiegelung lassen sich nicht pauschal beziffern, lagen jedoch laut einer Datenerhebung von 2012 bereits auf einem durchschnittlich niedrigen Niveau von 4-5 Prozent der Betriebskosten.“ Doch wenn die Rücklagen nicht ausreichen, werden sich die Behörden an die Betreiber der Anlagen wenden, sagt Burda:  „Sofern der Betreiber nach Nutzungsaufgabe der Anlage nicht über ausreichende Mittel für den Rückbau verfügt, wird die Bauaufsichtsbehörde im Falle der Ersatzvornahme auf die Sicherheitsleistung, die im Regelfall aus der selbstschuldnerischen Bürgschaft des Betreibers bei einer Bank besteht, zurückgreifen.“ Und da der Betreiber in den meisten Fällen eine Kommanditgesellschaft ist, haften die Kommanditen mit ihrem Privatvermögen. „Viele Investoren haben keine Rückstellungen gebildet“, weiß Fritz Varenholt und ist sich sicher, das in Berlin die Lobbyisten bereits daran arbeiten, dass sich auch bei der Entsorgung der Windräder am Ende die Allgemeinheit an den Kosten beteiligen wird. Kein unwahrscheinliches Szenario: Bei der Kernenergie ist es genau so gelaufen und für den Fall, dass die Ewigkeitskosten des Bergbaus nicht von der RAG Stiftung verdient werden, wird auch der Steuerzahler einspringen müssen.

Allerdings kann der Staat auch heute schon hilfreich sein und dafür sorgen, dass der Rückbau eines Windrades nicht ganz so teuer wird: Die Region Dithmarschen verzichtet nach einem Bericht der Norddeutschen Rundfunks  darauf, dass die Windradbetreiber die viele Meter tiefen Betonsockel ganz entsorgen. Es reicht, wenn man sie nicht mehr sieht.

Der Artikel erschien in ähnlicher Form bereits in der Jungle World

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
5 Jahre zuvor

Alles Propaganda dieser Artikel….
Bei einem 2-Personen-Haushalt, der 3.000 kWh/Jahr verbraucht,
hat man laut bekannten Vergleichsportalen Kosten ab 625 €.
625 € : 12 Monate : 2 Personen
= 26 Euro.
Wenn nun der Preis, sagen wir mal, 25% niedriger wäre, dann spart Durchschnittsverbraucher
ganze 6,50 € pro Monat.
Wow, da kann man ja jeden Monat eine dicke Party geben.
Dann kauft sich der Hartzi eine Schachtel Kippen mehr und weg wäre "die fette Kohle",
die uns die bösen Windräder geklaut haben.

Und in der Originalversion
https://jungle.world/artikel/2018/18/windige-ueberbleibsel
schreiben Sie Herr Laurin, dass man Windräder nicht mit dem PKW abtransportieren kann.
Welch eine Ereknntnis, Herr Laurin.

Fritz Vahrenholt zu zitieren ist schon albern genug….. (Verzweiflung?) ROFL.
Der Millionär sorgt sich um die Hartzis.
Ja, nee, is klar!

Mal so nebenbei: Für den Rückbau legt man immer Rücklagen an.
Im Gegensatz zu den Atomkraftwerken und Atom"end"lager-Kosten.
Die hat Mutti Merkel ja den von unseren Steuergeldern den Konzernen geschenkt.
Toll.

Es wird auch kein "Entsorgunsgproblem" geben.
Windräder werden schon sein vielen Jahren vollständig demontiert und Wochen später findet man nichts davon wieder, außer neue Pflanzen.
https://www.youtube.com/watch?v=Z1ZORxwwhvA

Die "teure Ensorgung" der Rotorblätter kostet ca. 500,-€/Tonne.
Bei einer 500-kW-Anlage wo die Rotorblätter rd. 1,5 t/Stk. wiegen,
sind das also knapp 2.500 € für alle 3 Rotorblätter zusammen.

usw. usw.
………….

aawirth
aawirth
5 Jahre zuvor

Vorsicht, der Vorwurf der Propaganda schlägt direkt auf Sie zurück!

Für 2500 Euro kriegen Sie die Rotorblätter garantiert noch nicht mal demontiert und abtransportiert. Und aus Glasfaser verstärkten Polyamiden werden ganz sicher auch keine neuen Pflanzen. Sonst wären die Ozeane nicht von schwimmenden Plastikmüll bedeckt, sondern schwimmenden Gärten.
Und unbenommen der Vermögenssituation eines Herrn Vahrenholt, seine Argumentation sticht. Ich ärgere mich schon seit Jahren darüber, dass ich als Erwerbsloser über den Strompreis direkt die Erlöse der Solaranlagen betreibenden Häuserbesitzer subventioniere, die vielleicht auch noch nebenbei in Windstrom investieren konnten.
Und übrigens, mit Verlaub. Ihre anfängliche Rechnerei ist doch auch kompletter Unsinn. Leicht nachprüfbar kosten schon alleine die 3000 KWh 900 Euro bei 30 cent/KWh. Und das ist ja nur die Hälfte der kompletten Rechnung.

Stefan Dauck
Stefan Dauck
5 Jahre zuvor

Das ist wohl eher ein Eigentor, Ihr Kommentar, AAWIRTH:
Satz 0: Nein, weil:
Satz 1: Jaaaa, davon habe ich ja auch nicht gesprochen. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Satz 2: ??? Blubber, blubber, blubber. Offtopic.
Satz 3: dito
Satz 4: nein
Satz 5: Als Erwebsloser haben Sie ja viel Zeit sich über die Erwerbstätigen zu ärgern…. Dann haben Sie ja was zu tun. Ich als Erwerbstätiger muss jetzt (6:00) für Leute wie Sie mitschuften. DAS ärgert MICH. Auch Offtopic

Satz 6+7: Entweder sind Sie zu dumm oder zu faul, oder haben zuviel Geld von den Erwerbstätigen wie mir bekommen, das Sie aus dem Fenster werfen können, wenn 30 ct/ kWh zahlen. Zu wenig Zeit haben Sie ja nicht. Wahrscheinlich kennen Sie nicht mal Ihren eigenen Strompreis und sind womöglich in der Grundversorgung…. Aua aua.

Hoimrdengr
Hoimrdengr
5 Jahre zuvor
Traumschau
Traumschau
5 Jahre zuvor

@Stefan Dauck
Ich bezahle für den grünen Strom von Vattenfall (weil ich mir das leisten kann und will) alleine 58,- Euro pro Monat. Geht natürlich auch günstiger, ist dann aber eben nicht wirklich grün – aber das wollen wir doch, oder? Ihre Rechnung ist absoluter Müll, sorry. Und natürlich ist die Umverteilung von unten nach oben gigantisch. Wer das besteitet … naja, da braucht man dann auch nicht mehr weiter reden!
Auf die Probleme für den Rückbau wurde hingewiesen. Die Betonsockel müssten eigentlich komplett entfernt werden, weil sie verrotten und dadurch das Grundwasser stark beeinträchtigen. Und das ist sehr teuer!! Es wird fahrlässigerweise z.T. darauf verzichtet – ein Skandal, wie ich finde!
Und: Wir reden ja immer nur von einem kleinen Teil der Stomerzeugung, die wiederum nur 14% des Gesamtenergieverbauchs ausmacht! Wenn das die Leute wirklich verstehen würden, wäre diese Energiewende ganz schnell zu Ende!
Anders ausgedrückt: DIESE Energiewende ist in der Kosten/Nutzen – Analyse absurd schlecht. Mit Allgemeinwohl hat das absolut gar nichts zu tun. Es ist einfach ein Geschäft – mehr nicht! Und für jedes (schlechte) Geschäft braucht man auch die Idioten, die dafür bezahlen, d.h. die Gewinne garantieren! Und da hat man die Steuerzahler gefunden – wie schön!
Die Analogie zur Bankenrettung 2008/2009 müsste eigentlich jedem sofort ins Auge springen …

Stefan Dauck
Stefan Dauck
5 Jahre zuvor

@Traumschau (ja, der Name ist sehr treffend)
Warum schreiben Sie nicht mit Ihrem echten Namen?
So schön anonym kommt mir das eher ziemlich feige rüber.

Vielleicht sollten Sie sich mal ein paar Minuten über Ihren Stromlieferanten informieren.
Wirklich grün, sehr naiv.
de.wikipedia.org/wiki/Vattenfall_(Deutschland)

Umverteilung von unten nach oben gigantisch?
Komisch, mein Auto hat 200.00 km auf der Uhr und idt 8 Jahre alt.
Zudem wohne ich in einer Mietwohnung.
Vielleicht leben Sie in ih Ihrer Traumwelt (gemäß Ihrem "Namen"), aber nicht in der Realität.

Betonsockel verrotten und beeinträchtigen das Grundwasser?
Wie bitte? Das ist frei erfunden. FAKE-NEWS.
Ich glaube bei Ihnen ist da zwischen den Ohren was beinträchtigt.

An der Stromerzeugung ist der Anteil der erneuerbaren Energieen derzeit über 40%.
Es fehlen also noch knapp 60%. Die Energiewende ist nie zuende, weil ATOM, KOHLE und GAS ENDlich sind. Und was die Erde 50.000.000 Jahre gebraucht hat (Karbon-Zeitalter vor ~300.000.000 bis 360.000.000 Jahren ), um es aufzubauen, wir innerhalb von 200 Jahren komplett verbrannt. Menschen gibt es seit rd. 300.000 Jahren.

Warum haben Sie dann "grünen Strom", wenn Sie doch lieber Fossilien verbrennen?
Da widersprechen Sie sich selbst.

Allgemeinwohl???
Schon mal was vom Klimawandel gehört?
Wer bezahlt die Kosten?
Schon mal was von Atom-Unfällen gehört?
Wer bezhalt denn eigentlich die Entsorgung des Atommülls Ihres schwedischen Staatskonzerns für die nächsten 1.000.000 Jahre?

Was tun Sie denn für das Allgemeinwohl?

Wind, Solar und Holz sind in der Gesamtkostenbetrachtung IMMER mit Abstand am preiswertesten.
Und ein Geschäft muss es überall sein in der sozialen Marktwirtschaft.
Oder leben Sie in einer kommunistischen Traumwelt von Luft und Liebe???

Da Sie die Gewinne eines schwedischen Kohle- & Atomkonzerns garantieren, ist wohl auch die Frage beantwortet, wer der Idiot ist, den Sie erwähnten.

Ist Ihnen das nicht peinlich, welchen Unsinn Sie schreiben?

Werbung