12 Thesen für den mündigen Verbraucher

schmuckgeschaeft
In den Regierungsjahren der Großen Koalition wurde das Ideal des mündigen Konsumenten zunehmend relativiert. Der Verbraucher von heute gilt als emotional und intellektuell überfordert und bedarf offenbar der Lenkung. So wurde und wird von der Regierung in enger Zusammenarbeit mit NGOs und Verbraucherzentralen eine „neue Architektur der Verbraucherpolitik“ implementiert, die vor allem auf den Schutz der Menschen vor sich selbst abzielt. Von unseren Gastautoren der Kampagne „Unser Leben gehört uns“.

Mit den „12 Thesen für den mündigen Verbraucher“ (Siehe unten) möchten die Initiatoren von „Unser Leben gehört uns“-Kampagne für eine freie Gesellschaft“ im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 eine kritische Debatte über diesen Politikansatz anstoßen. Am  Mittwoch stellen wir unsere Thesen in Berlin öffentlich zur Diskussion und informieren über Hintergründe und Ziele der Kampagne.

Wie schutz- und orientierungsbedürftig sind die Verbraucher tatsächlich? Sind Politiker unsere Erzieher, die Industrie unsere Verführer, die NGOs unsere Rettung und Experten das Allheilmittel? Wie müsste moderner Verbraucherschutz aussehen, der die Menschen in ihrer Freiheits- und Vernunftbegabung ernst nimmt?

Termin:
Mittwoch, 23. November 2016
18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Ort:
Café Manstein
Mansteinstraße 4, 10783 Berlin
www.manstein4.de

12 Thesen für den mündigen Verbraucher

Wir alle konsumieren eine ganze Menge. Dabei findet sich der eine oder andere Fehlkauf. Gelegentlich werden wir übers Ohr gehauen. Und manchmal haben wir ein schlechtes Gewissen. In der Regel entscheiden wir aber selbst, was wir kaufen. Mal sehr überlegt, mal intuitiv, mal spontan. Wir sind erwachsen und wir wissen, was wir tun. So soll es auch bleiben. Denn es ist nicht die Aufgabe des Staates, uns zu lenken, zu verführen, abzuschrecken oder zu erziehen. In den 12 Thesen für den mündigen Verbraucher halten wir fest, warum es wichtig ist, die Freiheit aller Konsumenten zu verteidigen.

1
Verbraucher sind nicht dumm

In ihrem neuen Verbraucherleitbild spricht die Bundesregierung nicht mehr vom mündigen, sondern vom „realen Verbraucher“. Dieser ist scheinbar ein ziemlicher Trottel: Irrational, gefühlsgesteuert und kennt seine langfristigen Interessen nicht. Deshalb müsse er von der Politik immer umfassender erzogen, informiert oder gelenkt werden. Aber: Menschen sind nicht so dumm, wie die Regierung behauptet. Die heutige Verbraucherpolitik stellt ganz grundsätzlich unsere Fähigkeit in Frage, autonom und frei handeln zu können. Gegen diesen bevormundenden Geist gilt es Widerstand zu leisten.

2
Politiker sind keine Erzieher

Gerade bei Verbraucherfragen spielen sich Politiker gerne als „Kümmerer“ auf, die uns vor allen möglichen Gefahren schützen wollen. Am Ende kommen oft nicht mehr als Symbolpolitik, Aktionismus und mehr Regeln und Gesetze raus. Statt Probleme mit sozialen Ursachen auf gesellschaftlicher Ebene anzugehen, sollen das Konsumverhalten und damit der persönliche Lebensstil des Einzelnen korrigiert werden. Das ist jedoch nicht Aufgabe der Politik. Wir wollen echte Politik statt technokratischer Verhaltenslenkung.

3
Verbraucherschutz statt Verbraucher­steuerung

Starker Verbraucherschutz ist eine Errungenschaft. Es ist positiv, dass Konsumenten vor Betrug geschützt und Produktsicherheit sowie Produktqualität behördlich geprüft werden. Heutige Verbraucherpolitik geht leider oft über diesen klassischen Verbraucherschutz hinaus und versucht Ziele aus Bereichen wie Umwelt, Soziales und Gesundheit zu verfolgen. Dies sind wichtige politische Themen. Deshalb sollten sie offen diskutiert und nicht durch die Hintertür der Konsumregulierung behandelt werden. Die Verbraucherpolitik sollte sich wieder auf ihre Wurzeln besinnen.

4
Konsum ist keine Wissenschaft

Wir leben im Zeitalter der Experten. Eine unüberschaubare Zahl von Diätgurus, Finanzratgebern oder Lebens-Coaches weiß für jede Konsumentensorge eine passende Antwort. Aber auch die Verbraucherpolitik rechtfertigt Entscheidungen immer weniger durch politische Grundsätze oder Überzeugungen, sondern mit Hilfe der „Evidenz“ vermeintlich unabhängiger Wissenschaftler. Es ist gut, wenn Konsumenten und auch Politiker sich bei Experten informieren. Aber entscheiden sollten sie am Ende selbst, basierend auf ihrem eigenen Urteil und ihren eigenen Überzeugungen. Mündigkeit will gelernt sein – in der Politik ebenso wie am Supermarktregal.

5
Die Industrie ist nicht böse

Unsere Lebensmittel und Konsumartikel sind heute so sicher und hochwertig wie nie zuvor. Gleichzeitig ist aber auch das Misstrauen gegenüber der Industrie, die diese Produkte herstellt, so groß wie nie. Obwohl die Bevölkerung statistisch gesehen immer gesünder und älter wird und an vielen vermeintlichen Gefahren nichts dran ist, glauben immer mehr Menschen an das simplifizierende Märchen einer „bösen“ Wirtschaft, die uns alle mit ihren Produkten übervorteilen oder vergiften wolle. Aber weder ist Konsum etwas Schlechtes noch sind es industriell hergestellte und für breite Massen erschwingliche Lebensmittel und Konsumgüter. Die undifferenzierte Industriefeindlichkeit schadet letztlich uns allen.

6
NGOs sind nicht die Guten

Kaum ein Tag ohne einen angeblichen Verbraucherskandal. Mit simplifizierenden und nicht selten auf unwahren Behauptungen fußenden Kampagnen erzeugen NGOs wie Foodwatch oder Campact ein konstantes Klima der Angst und Verunsicherung bei den Verbrauchern. Viele Medien greifen ohne kritische Distanz und gründlichen Faktencheck ihre Agenda auf. Auch die Politik oder die staatlich finanzierten Verbraucherzentralen lassen sich von den demokratisch nicht legitimierten Organisationen einspannen. Sie gelten als unabhängig und besonders glaubwürdig. Aber wie andere Lobbyisten auch verfolgen sie eigene finanzielle und politische Interessen. Wir brauchen eine ehrliche Debatte über das Geschäftsmodell und den Einfluss von NGOs.

7
Nudging ist keine Lösung

Nudging gilt als neue, weniger übergriffige Form der Verhaltenslenkung, die angeblich ganz ohne Zwang und Verbote auskommen will. Man will Menschen durch leichte „Anschubser“ (engl. nudge) dazu bewegen, das für sie angeblich Richtige zu tun. Aber Politik sollte sich in die privaten Konsumentscheidungen der Menschen nicht einmischen. Wenn der Staat im Umgang mit Bürgern statt auf Aufklärung auf subtile Manipulation setzt – und sei sie auch noch so gut gemeint – wird eine Grenze überschritten, die wir in einem freiheitlichen Staatswesen verteidigen sollten.

8
Werbung ist Werbung

Werbung dient dazu, Produkte attraktiv darzustellen und zum Kauf zu animieren. Das weiß jeder. Ihre Kritiker sehen aber viel mehr in ihr. Sie sprechen der Werbung nahezu mystische Kräfte zur Bewusstseinsformung der Menschen zu. Sie könne etwa „ungesunde Lebensstile“ oder „rückständige Geschlechterbilder“ fördern, wird in aktuellen Diskussionen um Werbeverbote argumentiert. Hier wird eine Karikatur der Öffentlichkeit gezeichnet, in der Hilflosigkeit und Beeinflussbarkeit zur Norm erhoben werden. Werbung ist weder gefährlich, noch hat sie einen Erziehungsauftrag. Es sollte allein dem Werbetreibenden überlassen bleiben, welche Botschaften, Weltbilder oder Meinungen er mit seiner Kampagne transportiert.

9
Konsum ist keine Krankheit

Es ist populär, die Konsumgesellschaft für allerlei Übel verantwortlich zu machen. Ein Übermaß an Konsummöglichkeiten mache uns unglücklich und krank. Nicht nur Genussmittel wie Tabak und Alkohol werden immer öfter als sozial unerwünschte Drogen diskreditiert, auch normale Lebensmittelbestandteile wie Fett, Zucker, Salz und Kohlenhydrate werden zum Risiko für Leib und Leben stilisiert. Aber Konsum ist keine Krankheit und keine Sucht. Jeder entscheidet für sich selbst, ob ihn Verzicht glücklich macht oder Überfluss. Jeder sollte das Recht haben, unbelästigt konsumieren zu können, was ihm schmeckt.

10
Konsum ist Privatsache

Neben der Gesundheit ist die Nachhaltigkeit die große Rechtfertigung für Eingriffe in die individuellen Entscheidungen der Verbraucher. In völliger Überschätzung der tatsächlichen Macht des Verbrauchers wird behauptet, dieser könne durch seine Entscheidung an der Ladenkasse den Planeten vor dem Untergang retten. Aber so geht es nicht. Wer die Gesellschaft verändern will, muss auf die Straße oder ins Parlament gehen, nicht in den Supermarkt. Konsum ist ein privater Akt und sollte Privatangelegenheit bleiben. Letztlich dient die Politisierung des Konsums dazu, von oben herab und ohne argumentative Auseinandersetzung gewünschte Verhaltensweisen durchzusetzen.

11
Verbraucherpolitik braucht Öffentlichkeit

Gerade im Bereich der Verbraucherpolitik ist die Zahl der Gesetze und Verbote in den letzten Jahren explodiert. In für die Öffentlichkeit nur schwer zu durchschauenden Prozessen spielen sich hiesige Verbraucherpolitiker, EU-Technokraten, Wirtschaftslobbyisten, NGOs, staatlich teilfinanzierte Verbraucherzentralen, aber auch interanationale Organisationen wie die WHO gegenseitig die Bälle zu. So entsteht ein immer engmaschigeres Netz von Regulierungen. Es gilt, diese Maschine zu stoppen und neue Freiräume für die Konsumenten zu erkämpfen. Dafür brauchen wir eine kritische Debatte über die Prämissen der heutigen Verbraucherpolitik im Parlament und in der Öffentlichkeit.

12
Demokratie verteidigen

Das bevormundende Verständnis von Verbraucherpolitik widerspricht den Prinzipien, auf denen unsere Demokratie fußt. Das demokratische Ideal geht davon aus, dass erwachsene Bürger selbst entscheiden können, was gut für sie ist. Die gewählten Volksvertreter haben die Bürger als Souverän ernst zu nehmen und die Interessen ihrer Wähler zu repräsentieren, nicht diese im Sinne ihrer Vorstellung eines richtigen Lebens umzuformen. Die Demokratie legitimiert sich von unten, nicht umgekehrt. Als mündige Bürger sollten wir unsere Volksvertreter immer wieder aufs Neue daran erinnern.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Hoa
Hoa
7 Jahre zuvor

Ich bin grundsätzlich dafür, dass jeder seiner Persönlichkeitsentfaltung und sei es durch Konsum, nachgehen kann. Der Staat sollte, wie ihr in den Thesen gut beschreibt, auch diese Entscheidungsfreiheiten schützen. Und da finde ich, ist es eine in euren Thesen sehr subjektive Annahme, dass jeder seine Freiheiten noch so wahrnehmen kann wenn es um Kaufentscheidungen geht. Anscheinend gibt es genug Hinweise und Studien, die den Staat annehmen lassen, dass Werbestrategen unsere Entscheidungen so stark beeinflussen, dass man gar nicht mehr klar erkennt, ob es wirklich der eigene Wille ist, der einen zu der Kaufentscheidung gebracht hat. Für Menschen, die das von sich sagen können, können sich da natürlich schnell bevormundet fühlen. Aber es gilt ja häufig auch, durch Gesetze und Maßnahmen die "Schwächsten" zu schützen.

Rambow
7 Jahre zuvor

Zwölf Thesen und die Katze beißt sich in den Schwanz. Da ist am Anfang der gar nicht dumme, mündige Konsument, der sich dann aber von Experten, NGOs und dem "nudging" der Politik an der Leine herumführen lässt. Da werden Millionen mit emotionsbasierter Werbung verdient, obwohl die kritischen Verbraucher in Wirklichkeit deren Mechanismen doch längst perfekt durchschaut haben und rein rational ihre Kauentscheidungen treffen. Und dann ist die gänzlich unpolitische Privatsache Konsum durch die undurchsichtige Verbraucherpolitik, die nur mehr Öffentlichkeit bräuchte, gefährdet und wird zuletzt doch wieder zum basalen Ausdruck von Demokratie, i.e. Grundlage des politischen Selbstverständnisses.

Nansy
Nansy
7 Jahre zuvor

#1 Hoa:
Meiner Meinung nach werden die Wirkung von Werbung, oder auch die Marktstrategien im Supermarkt, stark überschätzt. Dabei ist es auch kein Widerspruch, dass auf diesen Feldern von der Industrie viel Forschung und viel Geld ausgegeben wird. Auch wenn ich, oder andere, zuweilen das eine oder andere Produkt aus dem Supermarkt mitnehmen, dass wir eigentlich nicht auf der Einkaufsliste hatten, dann stellt das unsere Fähigkeit grundsätzlich nicht in Frage, autonom und frei handeln zu können. Dabei ist mein Eindruck, dass Werbung in den Medien von vielen Menschen inzwischen aufgrund ihrer penetranten Häufigkeit umgangen oder abgeblockt wird. Als Zielgruppe für Werbung im Bereich Nahrungs- und Genußmittel bleibt meiner Meinung nach vorwiegend die Gruppe der "Schwächsten" (kleine Leute), die sich möglicherweise diese ständigen Werbeunterbrechungen noch antun. Studien, die etwas anderes beweisen wollen, sind mit Vorsicht zu geniessen – Werbetreibende und -Agenturen haben duraus ein "natürliches" Interesse daran, sich nicht selbst das Wasser abzugraben.

Verbrauchermagazine im Fernsehen dagegen gehen immer weiter über ihren eigentlichen Zweck (Verbraucherinformation) hinaus, indem sie das hohe Lied des selber Kochens preisen, obwohl viele Menschen eigentlich öfters aus Zeitersparnisgründen zu Fertiggerichten greifen. Ich erwarte in solchen Fällen durchaus Informationen über die (überflüssigen) Inhaltsstoffe, die in solchen Produkten zugesetzt werden, ich fühle mich aber gegängelt, wenn als einziger "Ausweg" das Selberkochen vermittelt wird. Auch hier wird immer weniger aufgeklärt – stattdessen wird ein erwünschter Lebensstil propagiert.

Klaus Lohmann
Klaus Lohmann
7 Jahre zuvor

"Es ist positiv, dass Konsumenten vor Betrug geschützt und Produktsicherheit sowie Produktqualität behördlich geprüft werden"

Mindestens im früher lange vermuteten, aktuell bewiesenen Fall der massiv geschönten und von Behörden durch gaga-eske Prüfmethoden "geheiligten" Abgas- und Verbrauchswerte für in Deutschland verkaufte Kfz ist diese These so steil wie falsch bzw. irreführend. Die ebenso vermuteten Fälle im Bereich der Obsoleszenz kommen noch dazu.

Hoa
Hoa
7 Jahre zuvor

#3 Nansy
Ich verstehe was du meinst. Wenn ich mir z.B. die Sendungen auf ZDF oder ARD anschaue, denke ich häufig: was soll diese Meinungsmache? Aber es gibt Themen, z.B. Gesundheit, Tierschutz, Nachhaltigkeit, etc, wo vielleicht eine gemeinsame gesellschaftliche Entwicklung wünschenswert ist. Wenn man Berufstätig ist, einkaufen und dann selber kochen muss, ist es anstrengend. Aber es ist für viele andere Aspekte eine 'Lösung'. Und ich denke es ist ok, wenn entgegen unserer eigenen Bequemlichkeit manchmal nachgeholfen wird. Grundsätzlich wird Konsum auch als sehr persönliches Thema wahrgenommen (im Gegensatz zu z.B. Gesundheitsversorgung, soziale Sicherung, was ja eigentlich sehr private/persönliche Themen sind, wo aber staatliche Einmischung gewünscht wird). Man darf sich vielleicht nicht zu sehr von dieseb Politikformulierung persönlich angegriffen fühlen oder sie nur auf sich beziehen. Es gibt in der Gesellschaft genug Menschen, die eben nicht wissen, wie sie von der Industrie beeinflusst werden. Das hängt stark vom sozialen Mileu und Bildung ab. Die Leser dieser Seite sind wohl eher nicht die angedachte Zielgruppe, die diesen Schutz brauchen. Wir können im Ernstfall sowohl die Industrie als auch den Staatseinfluss erkennen und wie im Supermarkt einfach links liegen lassen? Andererseits sollte man auch nicht von sich auf andere schließen…

kE
kE
7 Jahre zuvor

Werbung ist gefährlich, deshalb machen auch Parteien und Ministerien Werbung.
Jugendliche müssen geschützt werden, dürfen aber zu Bundeswehr.
Der Verbraucher muss wissen, was er macht. Das gilt aber wohl nicht für Autoabgase und den Verbrauch.
NGOs und Experten wurden noch nie gesponsert.
Die Politik hat kein Interesse, den Abmahnwahn im Internet ein Ende zu setzen.
Gesetze werden oft so konstruiert, dass sie eine ABM für Anwälte sind.
….

Wenn ich mir die Ausbildung vieler Politiker anschaue, vertraue ich eher mir.
Informiert euch aus versch. Quellen, vertraut der Lebenserfahrung,.

Auch hinter den Guten steckt meistens ein finanzielles/persönliches Interesse.

trackback

[…] Pestizide hochgefährlich seien. Doch diese Anschuldigungen sind schwer irreführend und können Verbraucher teuer zu stehen […]

Werbung