Werbung

Besser sprechen für eine bessere Welt

Verkehrszeichen Foto: John Maynard Friedman Lizenz: CC BY-SA 4.0


Wenn „Fahrzeugführende“ auf „zu Fuß Gehende” treffen, freuen sich Gendergerechtigkeit Pflegende über so viel sprachliche Korrektheit. Von unserem Gastautor Matthias Kraus.

Die heteronormative Mehrheit kommt mit gendergerechter Sprache nicht gut klar. Sie stammt halt nicht aus der Gosse der Umgangssprache, ganz im Gegenteil, man hat sie an Universitäten ersonnen und setzt sie nun von oben um. Bei „Belles Lettres“ – Deutsch für Dichter und Denker“ sezierte Sprachästhet und Schriftsteller Daniel Scholten schon 2014 die Hintergründe und Konsequenzen dieser Ausdrucksoptimierung. Zum Beispiel wurde 2013 die deutsche Straßenverkehrsordnung genderneutral umgeschrieben. Fußgänger sind nun „zu Fuß Gehende“. Viele Wörter, für die bislang die Unschuldsvermutung galt, werden heute als diskriminierend erkannt. Also werden sie so umformuliert, dass die ihnen innewohnende toxische Männlichkeit nicht länger Schaden anrichten kann.

Sage ich beispielsweise „Die Politiker haben’s nicht leicht“, geht aus dem Satz nicht eindeutig hervor, ob er auch Personen wie Angela Merkel, Sahra Wagenknecht und Theresa May einbezieht oder ob ich ausschließlich mit ihren männlichen Kollegen mitfühle. „Die Politiker“ ist nämlich grammatikalisch gesehen jener Allzweckfall, der seit indoeuropäischer Vorzeit alles Männliche, Weibliche und Sächliche in einen Topf wirft, man nennt ihn generisches Maskulinum. Das Problem damit ist, dass das Weibliche/Sächliche zwar sehr wohl mitgemeint sein kann, beim Empfänger aber anscheinend nicht mitgedacht wird. Dieser Effekt ist eindeutig, denn er wurde von zwei Psychologinnen sogar ohne Beteiligung von Sprachwissenschaftler_innen entdeckt. Es bedurfte dazu nicht einmal aufwändiger wissenschaftlicher Fachstudien; einfache Sprachtests genügten, um dem Schlamassel auf die Spur zu kommen. In unserem Beispiel also sieht das geistige Auge beim Wort „Politiker“ nur Anzug-, aber keine Kostümträger_innen. Geht also gar nicht. Die Formel „Politiker und Politikerinnen“ wiederum würde uns aufs Zweigeschlechtliche festlegen. Der Weg raus aus der ewig gestrigen binären Sichtweise führt über das Partizip. Und es stimmt: „Die Politik Betreibenden haben’s nicht leicht.“ Irre, wie leicht unbedachter Sprachgebrauch diskriminieren kann!

Der tägliche Gebrauch durch Millionen Muttersprachler und Zugereiste verändert Sprache ständig. Würden uns Zeitreisende aus dem 19. Jahrhundert besuchen, verstünden sie nur Bahnhof – ja, noch nicht mal das, es gab damals noch keine. So wie sich unser Umfeld ändert, zum Beispiel Bahnhöfe entstehen, so wandeln sich Bedeutungen, entstehen neue Begriffe. Mühelos passen wir unsere Ausdrucksweise dem aktuellen Bedarf an – LOL.

Die heute vorherrschende Theorie im progressiven Lager dreht Ursache und Wirkung um. Sie besagt, dass nicht wir unsere Sprache ständig nach Bedarf umformen, vielmehr sei es umgekehrt, die Sprache forme uns und unser Denken. Wofür es keine Worte gibt, das existiere für uns nicht, weshalb gewisse Amazonasstämme angeblich nicht bis drei zählen, ja, noch nicht einmal denken können, sie haben nämlich kein Wort dafür. Korrigiere man das „Framing“ einer Sache, ändere sich automatisch unsere Haltung dazu, zum Beispiel, indem man „Steuern“ umbenennt in „Mitgliedsbeiträge“. Gemäß dieser Denkschule ist es nur folgerichtig, der Sprache eine erzieherische Wirkkraft zuzuschreiben. Wollte man also ein kollektives Umdenken erzielen, müsste man nur die Sprache geschickt modifizieren.

Allerdings: Um einer freien Gesellschaft mit Hilfe von gendergerechter Sprache die unreinen Gedanken auszutreiben, bräuchte es schon ein bisschen Zwang, denn niemand lässt sich etwas so Grundlegendes wie das Sprechen und Schreiben gerne vorschreiben. Und siehe da: In Bildungseinrichtungen wird bereits nachgeholfen. Meine Kinder, allesamt Schüler_innen, sind gymnasial angehalten, geschlechtsneutral zu formulieren. An der Uni droht Notenabzug bei Nichtbeachtung. Das Verrückte ist, dass bei unseren unverklemmt sozialisierten Teenies diese Form von Spracherziehung gar nicht nötig wäre, sie haben nämlich weder ein Problem mit Sexualität jenseits von hetero noch mit männlichem und weiblichem Rollenverhalten jenseits von Klischees. Auch ihr eingebautes Sprachzentrum ist schon viel weiter und erkennt ganz intuitiv inhaltliche Zusammenhänge, zum Beispiel, welche Sorte von Geschlechtsgenoss_innen mit dem generischen Maskulinum jeweils gemeint ist.

Warum Risiken eingehen, denken sich vielleicht die verantwortlichen LSBTTIQ-Beauftragtinnen und verfassen Leitfäden zum Sprachgebrauch. Es sollen zum Beispiel bitte alle Gemeinten ausdrücklich genannt werden, damit keine(r) ausgeschlossen ist. Unser angeborenes Sprachmodul muss dazu freilich überlistet werden. Es erkennt zwar mühelos kontextabhängige Bezüge, versteht aber nichts von gesellschaftlicher Ausgrenzung. Deshalb ist gegenderte Sprache mental so anstrengend. Grammatikalisch steht sie sowieso auf schwankendem Boden. Die „Sprechenden“ und „Schreibenden“ müssen den auf sie zukommenden Diskriminierungen sprachlich ebenso weiträumig ausweichen wie die „Auto Fahrenden“ den „entgegenkommenden Fahrzeugführenden“ in unserer Straßenverkehrsordnung.

Schreiben und Sprechen war bislang ein natürlicher Vorgang. Für die gute Sache erfolgt er nunmehr mit freiwilliger Selbstkontrolle und -überlistung. Mal sehen, ob die sprachlich trainierte Jugend wirklich zur sexuell egalitären Gesellschaft heranreift, die wir jetzt angeblich noch nicht sind. In der Zwischenzeit küren die naiven Provinzler Conchita Wurst und Netta zu ESC-Sieger_innen.

Der Artikel erschien bereits auf Novo

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
13 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
paule t.
paule t.
5 Jahre zuvor

"Die heteronormative Mehrheit kommt mit gendergerechter Sprache nicht gut klar."

Der Text hätte damit aufhören können. Der Rest ist die Exemplifizierung dieses Satzes.

Helmut Junge
Helmut Junge
5 Jahre zuvor

Ich spreche derzeit recht viel englisch. Nicht besonders gut, aber wenn ich Deutsch Genfer, wird es ähnlich holprig..Dann kann ich eigentlich auf Deutsch verzichten.

Bebbi
Bebbi
5 Jahre zuvor

> sie haben nämlich weder ein Problem mit Sexualität jenseits von hetero noch mit männlichem und weiblichem Rollenverhalten jenseits von Klischees.

Gut daran zu erkennen, dass "schwul" ein Schimpfwort ist auf Deutschen Schulhöfen und etwas das als schwul bezeichnet wird etwa so beliebt ist wie etwas, dass das Etikett Gender bekommen hat, wobei dass dann gleich gesetzt wird mit Feminismus. Das mach etwa soviel Sinn wie Ruhrbarone und Koran gleichzusetzen, nur weil beides was mit Texten zu tun hat.

"Gender" ist im akademischen Kontext erst einmal nichts anderes als ein Begriff für die kulturellen Anteile von Geschlechtervorstellungen. Das es die gibt, weiß ja jeder Internet-Hetzer. Sonst könnten die Geschlechterrollen der Zuwanderer ja gar nicht anders sein.

Vermutlich meint der Verfasser eher Gender Mainstreaming als Gender, wenn er etwas ablehnt, wobei Gender Mainstreaming eher die Geschlechterzweiteilung reproduziert als auflöst, um die Angst ein wenig zu nehmen, mit Gender Mainstreaming käme das Ende der Geschlechterbipolarität.

Und was ist daran falsch, darüber nachzudenken, ob ich mich anders ausdrücken kann, um nicht unbewusst Dinge zu verfestigen, die ich nicht verfestigen möchte. Ja, dass sind akademische Fragen, aber die Ruhrbarone sind doch sonst doch eher wissenschaftsorientiert. Binnensternchen sind sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, aber wenn man nicht anfängt, wird man keine überzeugende Lösung finden.

Jürgen
Jürgen
5 Jahre zuvor

" „Die Politiker haben’s nicht leicht“, geht aus dem Satz nicht eindeutig hervor, ob er auch Personen wie Angela Merkel, Sahra Wagenknecht und Theresa May einbezieht.
Tja, wer hier nicht dahingehend abstrahieren kann, dass damit Männer wie Frauen gemeint sind, dann scheint diese Person doch sehr in ihren sprachlichen Geschlechtsbildern festzustecken. Ist Gendern in der deutschsprachigen Gesellschaft nur etwas für Doofe? Wo ist deren Bildung? Haben diese überhaupt Bildung genossen? Und wenn ja, was für eine Bildung war das, wenn die Verfechter einer angeblich gendergerechten Sprache diese Abstraktion nicht gelernt haben? Und darüber hinaus, betont man nicht durch eine angeblich gendergerechte Sprache nicht gerade Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Und wie weit muss diese Ausdifferenzierung gehen, wenn man alle möglichen Geschlechtskombinationen und Geschlechtsempfindlichkeiten berücksichtigen möchte/muss?

Bebbi
Bebbi
5 Jahre zuvor

Nun, Jürgen, dass dürften den bösen Gender-Leuten schon klar sein, aber die fragen sich, ob es so richtig ist, dass immer die männliche Form auch die ist, die genommen wird, wenn eben Männer und Frauen gemeint sind, weil damit die männliche Form zum Normalfall und die weibliche Form zur Abweichung von der Norm wird. Dass das nicht jedem sofort zugänglich ist, ist nicht weiter schlimm. Die moderne Physik versteht auch nicht jeder auf Anhieb.

Jürgen
Jürgen
5 Jahre zuvor

@Bebbi: Naja, die männliche Form wird ja im Fall des generischen Maskulinums in dem Sinne nicht zum Normalfall.

Bebbi
Bebbi
5 Jahre zuvor

Ja eben das generische Maskulinum ist das Problem, indem das Männliche auch für das ungesagte Weibliche mit steht. Das männliche ist das das Allgemeine und damit das Normale.

Meisenkaiser
Meisenkaiser
5 Jahre zuvor

Sprach-Handlung und Ess-Handlung sind die Verbrechen der modernen Zeit: Wer falsch spricht und Falsches isst, macht sich schuldig. Du bist, was Du isst, nämlich Nazi!

abraxasrgb
abraxasrgb
5 Jahre zuvor

#9 Meisenkeiser … Irrtum, es geht noch besser: Gedankenverbrechen 😉

@all
In der Kommunikation entscheidet der Empfänger, ob er die Nachricht versteht (verstehen will) 😉
Der gute alte Watzlawick dreht sich im Grabe um … aber die ist / war ja auch ein alter, weißer Mann.

Helmut Junge
Helmut Junge
5 Jahre zuvor

Ich verstehe sowieso oft nur Bahnhöfin*. Und ich beabsichtige nicht, mir von Leuten, von denen ich denke, daß sie nicht mal ansatzweise wissen, was passiert, wenn sie einen Lichtschalter betätigen, oder in die Computertastatur Texte eintippen, erklären zu lassen, wie ich was schreiben oder sprechen soll. Soviel zu den 4 (von 5) der mir persönlich bekannten Genderaktivisten. Erst wenn ich den Verdacht habe, daß etwa die Hälfte dieser Personengruppe die oben genannte Grundvoraussetzung angenähert erfüllt, höre ich richtig zu, wenn die was sagen.
Wenn das einigen Genderisten arrogant vorkommen mag, möchte ich daran erinnern, daß sie permanent versuchen, der gesamten Gesellschaft ihr Spechdiktat überzustülpen. Und das ist ihre Arroganz, wenn nicht sogar Frechheit.

Bebbi
Bebbi
5 Jahre zuvor

Mir sind die Menschen noch nicht begegnet, die mich dazu zwingen wollen. Aber die wird es sicherlich geben. und mit den anderen redet ihr auch nicht, die das einfach machen, weil ihnen Gleichberechtigung auf sprachlicher Ebene was bedeutet?

Erstaunlich ist hier, wie Wissenschaft eng geführt wird auf bestimmte Fächer – nicht nur in diesem Artikel und der zugehörigen Diskussion.

Matthias
Matthias
5 Jahre zuvor

Hallo Bebbi,
ein paar Repliken zu Deinen Kommentaren.

– Dass „schwul“ ein Schimpfwort auf Schulhöfen ist, hat in meinen Augen weniger damit zu tun, dass die lieben Jugendlichen ein generelles Problem mit Sexualität jenseits von hetero haben, sondern eher damit, dass in diesem Alter ein großer Konformitätsdruck einhergeht mit der Entdeckung von Sexualität. „Schwul“ war schon zu meiner Schulzeit ein Pausenhofschimpfwort, aber das war auch damals bereits völlig losgelöst von sexuellen Vorlieben, die man damit verteufeln würde, sondern einfach etwas Blümerantes außerhalb der Norm.

– In dem Artikel wird an keiner Stelle das Etikett „Gender“ vergeben. Lediglich von Gendergerechtigkeit und Genderneutralität ist die Rede. Auch vom Feminismus ist an keiner Stelle die Rede.

– Ich glaube nicht, dass durch Umgangssprache „unbewusst Dinge verfestigt“ werden, so dass man aktiv gegensteuern müsste. Etwa ein falschen Männer- und Frauenbild. Sprache reflektiert die jeweilige Welt, wie sie sich darstellt und entwickelt sich ganz von selbst und mitunter sehr schnell weiter, wenn der Bedarf da ist. Wenn hier etwas „verfestigt“ werden soll, dann sind es umgekehrt die neuen, von maßgeblich tonangebenden gesellschaftlichen Gruppen gewünschte Weltbilder. Und das kritisiere ich. Weil immer dann, wenn Sprache von oben gesteuert wird, etwas Totalitäres dabei rauskommt.

– Ich rede selbstverständlich mit allen, selbst mit Leuten, denen „Gleichberechtigung auf sprachlicher Ebene was bedeutet“. Mir bedeutet Gleichberechtigung übrigens auch sehr viel. Im Artikel ist an keiner Stelle davon die Rede, dass man mit Leuten, die die gegenderte Sprachregeln gut finden, nicht reden sollte. Warum auch nicht? Es geht hier doch nicht um Freund und Feind, sondern darum, ob die in meinen Augen bevormundenden Methoden richtig sind oder nicht.

– Was Du mit „eng geführter Wissenschaft“ meinst, habe ich nicht ganz verstanden. Magst Du ausführen, was Du damit meinst?

Viele Grüße von Mathias

Werbung