Hubert Aiwanger Foto (Ausschnitt): Superbass Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Unschuldsvermutung ist in jüngerer Zeit in aller Munde, etwa bezüglich Till Lindemann oder jüngst gegenüber Herrn Aiwanger. Allenthalben wird darauf verwiesen, dass man gar nicht urteilen dürfe, bis die Schuld bewiesen ist, „in Deutschland gilt die Unschuldsvermutung“, selbst eine Politikwissenschaftlerin im Deutschlandfunk zögerte, irgendetwas zu Aiwanger zu sagen, da es ja eine Pflicht zur Unschuldsvermutung gäbe.
Harry und Meghan Foto: Office of the Governor-General – GG.Govt.nz Lizenz: CC BY 4.0
Vom 9. bis zum 16. September finden in Düsseldorf die Invictus Games statt. Soldaten und Soldatinnen aus 22 Ländern, die im Einsatz verletzt wurden oder unter psychische Folgeschäden leiden, treten in zehn verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Doch ob sie im Zentrum des öffentlichen Interesses stehen werden, ist fraglich.
Nachdem er 2013 an den US Warrior Games teilgenommen hatte kam Harry, Duke of Suxxes, der Sohn von König Charles III und Enkel der im vergangenen Jahr verstorbenen britischen Königin Elisabeth II, auf die Idee, eine ähnliche Veranstaltung in Großbritannien durchzuführen. Die US Warrior Games sind ein vom amerikanischen Verteidigungsministerium organisiertes Sportereignis, bei dem im Einsatz verwundete Soldaten und Veteranen in zwölf Sportarten wie Bogenschießen,
WDR-Intendant Tom Buhrow war auch 2022 der Bestverdiener und den hochbezahlten Chefs der ARD-Sendeanstalten. Das geht aus einer von der ARD im Internet
Kunst- und Kreativitätszentrum U-Turm, Foto: Ulrike Märkel
Mit mehr als 120 zentralen Werken des Expressionismus ist die renommierte Sammlung Bettina und Rolf Horn vom 28. Oktober bis 18. Februar erstmals in Dortmund zu sehen. Unter dem Titel „Expressionismus hier und jetzt!“ lässt das Museum Ostwall eigene Sammlungsbestände und zeitgenössische Arbeiten in einen Dialog mit den Sammlungsexponaten treten. Ergänzt wird die Schau um Stücke des Kirchner Museums Davos sowie durch Foto- und Archivmaterial.
NRW: Land schneidet in Bildungsstudie schlecht ab(€)…WAZ NRW: Ministerin Paul verteidigt Plan für Asylheime…RP Online NRW: Bundesweit die wenigsten Sonnenstunden…t-online Ukraine: „Wir drängen den Feind zurück“…Welt Ukraine: Ukraine setzt ihre Luftangriffe auf Russland fort…FAZ Ukraine: Ukrainern gelingt grösster Drohnenangriff seit Kriegsbeginn…NZZ Ukraine: Ukraine erhält zusätzliche Leopard-Panzer aus Deutschland…NTV Ukraine: Tote bei Helikopterabstürzen…Zeit Ukraine: „Der Kampfpanzer Panther KF51 ist ein Gamechanger“…Welt Ukraine: Selenskyj prangert Korruption bei Musterung zum Wehrdienst an…FAZ Debatte: Die ungenutzte Chance des Hubert Aiwanger(€)…Welt Debatte: Herr Aiwanger, es reicht!…Bild Debatte:Aiwanger hätte die Zeitbombe selbst entschärfen können(€)..Cicero Debatte: Wir brauchen den Mut der Agenda 2010…Welt Debatte: Die Steuerlast bleibt zu hoch(€)…FAZ Debatte:Die Ampel regiert mit „Schalldämpfer“(€)…Cicero Debatte: Der Bürokratie-Irrsinn bleibt Deutschland erhalten(€)…NZZ Debatte: Deutschlands Schulen rutschen ab(€)…Welt Debatte:„Olaf Scholz hat etwas zu verbergen“(€)…Cicero Debatte: Was Adorno zur woken Identitätspolitik gesagt hätte(€)…FAZ Debatte: Zur Aktualität von Max Horkheimer…Jungle World Debatte: „Haltung zeigen kostet gar nichts. Null“(€)…Zeit Debatte: ZDF droht wegen Böhmermann fette Geldstrafe!…Bild Debatte: Auf der Suche nach der verlorenen Familie(€)…FAZ Ruhrgebiet: Thyssenkrupp plant ein Effizienz-Programm(€)…WAZ Ruhrgebiet: Der Staat steigt bei Steag aus(€)..FAZ Bochum: Für 100 Millionen Euro soll in Weitmar gebaut werden(€)…WAZ Bochum: Warum politisches Theater nötig ist…WAZ Dortmund:Neuester Dortmund-Tatort wird ein Familiendrama(€)…RN Dortmund:Ekel-Attacke in der Innenstadt(€)…Ruhr Nachrichten Dortmund: Jugendliche stechen Mann in den Hals…Bild Duisburg: Das ist der neue Bora-Sound(€)…WAZ Essen: Uni gründet neue Fakultät(€)…WAZ Gelsenkirchen: Gleissperrung am Hauptbahnhof…WAZ
Hubert Aiwanger Foto: Superbass Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpern inmitten deutscher Kontinuitäten Von unserer Gastautorin Beatrice Hentrich.
Mit seinem heutigen öffentlichen Kommentar sollte der Festzelt-affine Hubert Aiwanger der knapp eine Woche anhaltenden Debatte die vorläufige Schaumkrone aufgesetzt haben. Aber es bleibt noch Platz im Maßkrug. Die Deutschen haben sich im Festzelt versammelt. Ministerpräsident Söder hadert noch ob der Stimmung vom Stammtisch, von wem er sich das nächste Weizen ausgeben lassen soll. Eigentlich will er lieber neben Hubsi auf der Bank sitzen bleiben und weiter schunkeln.
Arbeiter bei der Arbeit Foto: Reinhold Möller Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Unstatistik des Monats August ist die Interpretation einer OECD-Statistik zur durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeit in den Industrieländern. Deutschland liegt im Jahr 2022 weit abgeschlagen auf dem letzten Platz. Gerade einmal 1.341 Stunden je Erwerbstätigen wurden geleistet; der OECD-Schnitt lag bei 1.752 Stunden. Mexiko lag mit 2.126 Stunden an der Spitze.
Mit schöner Regelmäßigkeit werden diese Zahlen völlig fehlinterpretiert. Die „Rheinische Post“ schrieb Ende Juli vom „Mythos der fleißigen Deutschen“, der durch die Statistik „entlarvt“ würde. Schon im März behauptete das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im „Informationsdienst Wissenschaft“ unter Berufung auf die OECD-
Autonomes Fahrzeug von Waymo Foto: Waymo Lizenz: Copryright/PR
Am 11. August begann in San Francisco eine Revolution: Die Alphabet Tochter Waymo und die General-Motors Tochter Cruise erhielten die Erlaubnis, zahlende Kunden mit autonomen Fahrzeugen zu transportieren. Ein Sicherheitsfahrer, der bislang in den Testwagen sitzen musste, um bei Problemen einzugreifen, ist seitdem nicht mehr vorgeschrieben. Damit die die Kategorie V des autonomen Fahrens Wirklichkeit geworden. Lange hatten auch Experten daran gezweifelt, dass so etwas möglich sein würde. Diese Technologie hat das Zeug, die Nutzung von Autos komplett zu verändern. In seinem Buch „Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität“ erklärt Marco Lalli die Bedeutung dieser Technologie: „Man ist zunächst geneigt, sich eine solche Zukunft mehr oder minder wie die Gegenwart vorzustellen. Anstatt der Menschen
Im Alltag nehmen wir Düfte oft nur unbewusst wahr. Wie wichtig sie für unser Leben und Überleben sind, zeigt der Zellphysiologe und Duftforscher Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt von der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit der Autorin Regine Dee im Sachbuch „Die Lust am Duft. Wie Gerüche uns verführen und heilen“.
Auf 141 Seiten geben die Autoren interessierten Laien einen umfassenden und unterhaltsamen Einblick in die Rolle der Düfte unseres Lebens: wie sie uns glücklich
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.