Bounty Killer: „Er hatet ja nicht mehr, er mag eben nur keine Schwulen…“

Bounty Killer Foto: Stefan Klauke aus Kingston Lizenz: CC BY-SA 2.0

Die Debatte um Homo- und Frauenfeindlichkeit im Dancehall scheint alt und überholt zu sein: Im europäischen Raum kam es in den letzten 10 bis 15 Jahren nicht mehr zu nennenswerten Eklats. Auch in Jamaika scheint sich das politische Klima ein wenig geändert zu haben – die Betonung soll hier deutlich auf ein wenig liegen, denn Homosexualität ist immer noch strafbar – und so wurden auch die Stimmen der Kritiker leiser bis stumm. Doch die geplanten Auftritte des jamaikanischen Dancehall Künstlers „Bounty Killer“ sorgen medial für einen erneuten Aufschrei. Nach der Absage des Konzertes in Berlin wird momentan der Auftritt im Dortmunder Club Junkyard am 29.04.2018 diskutiert, der nach Angaben der Veranstalter stattfinden soll. „Bounty Killer“, der in den letzten Jahren nicht mehr durch menschenverachtende Positionen aufgefallen ist, ist vielen noch aus den Debatten um seine Textzeilen, die als Mordaufruf an Homosexuellen interpretiert werden können („lasst die Schwulen im Feuer brennen“), in Erinnerung. Ein Kommentar zur Diskussion um die Absage der Konzerte von „Bounty Killer“ von unserer Gastautorin Friederike Thole.

Der momentane mediale Diskurs zeigt sich nach erst nur reiner Empörung jetzt teilweise verständnisvoll. So veröffentlichte die taz (22.04.2018) ein Interview mit dem Kulturforscher Patrick Helber, das den Titel „Dancehall ist kein Hate-Genre“ trägt. Helber betont in diesem Interview, dass es eine diskursive Verschiebung gab und homofeindliche Positionen im Dancehall deutlich abgenommen haben. Er deutet die Homosexuellenfeindlichkeit als „Betonung einer hegemonialen Männlichkeit“ und sieht in der momentan wieder aufflammenden kritischen Debatte vor allem eine „Regimetechnik“ und spielt in einer speziellen Lesart so auf das hierarchische Nord-Süd-Gefälle an. Auch die Veranstalter des anstehenden Konzertes im Junkyard in Dortmund schlagen in eine ähnliche Kerbe und betonen, dass jamaikanische Schwulen- und Lesbenverbände Auftrittsverbote ablehnen. Auch sie verweisen in einer Stellungnahme für die nordstadtblogger.de darauf, dass „Bountykiller“ seit 10 Jahren keine homofeindlichen Texte mehr veröffentlicht hat oder mit diesen aufgetreten sei.

Warum eine Absage des Auftritts trotzdem die einzige Option bleibt

Nun mag man sich zunächst fragen wo denn das Problem sei, vertraglich lassen sich die Veranstalter zusichern, dass es nicht zu einer Aufführung der entsprechenden Texte kommt und diese Aussagen „Bounty Killer“‘s lassen sich eher als „Jugendsünden“ abstempeln. Doch ein entscheidender Fakt wird hier nicht beleuchtet: „Bounty Killer“ hat sich in keiner Weise je öffentlich deutlich von seinen Positionen distanziert. Noch 2013 sagte der belgische Manager von „Bounty Killer“, dass dieser zwar Homosexualität persönlich ablehne, sich aber in keiner Weise hasserfüllt zeigt (Quelle: taz 10.04. 2018). Doch verdient er über youtube und spotify immer noch Geld mit seinen songs mit hasserfüllten Inhalten. „Bounty Killer“ hat Fans auf der ganzen Welt und ist somit in einer machtvollen Sprecherposition. Er wird gehört, er beeinflusst implizit und er hat die Macht einen Diskurs über das Thema Homosexualität oder das Thema Gleichberechtigung aktiv mitzugestalten. Doch durch die fehlende Distanzierung von seinen menschenverachtenden Positionen sorgt er im Gegenteil dafür, dass Positionen wie „das persönliche Ablehnen von Homosexualität“ sagbar bleiben. Positionen die unsagbar sein sollten. Und ein öffentliches Konzert bietet diesen Positionen implizit einen Raum und sagt somit aus: Homosexualität persönlich abzulehnen fällt unter den ekelhaften Begriff Toleranz, oder gar unter Meinungsfreiheit.

Skurrile Rechtfertigungsmuster

Erklärungsmuster einer kulturellen Überheblichkeit oder eines machtvollen Nord-Süd-Gefälles wie der Kulturwissenschaftler Helber heranzuziehen, die bei anderen Thematiken – nur um hier nicht falsch verstanden zu werden – bestimmt eine Rolle spielen, um zu begründen, dass Auftrittsverbote der falsche Weg sind, scheinen vor diesem Kontext absolut fehl am Platz. Klingt dies dann doch eher wie eine neue Form der Bevormundung á la „Die sind da unten ja noch nicht so weit, da kann man ja etwas mehr Verständnis zeigen“. Oder noch schlimmer: nach einer Verharmlosung homosexuellenfeindlicher Positionen. Zumal es selbstverständlich Beispiele jamaikanischer Künstler und Künstlerinnen gibt – wie die feministische Reggea Ikone Etana – die eben nicht durch menschenverachtende Positionen auffallen.

Kunst hat politische Verantwortung

Kunst kann schwer von ihrer politischen Wirkmächtigkeit abgekoppelt gedacht werden. Sie transportiert implizite und explizite Botschaften, sei es in direkter Form durch ihre Texte oder in indirekter Form durch Einstellungen und Haltungen derKünstler und Künstlerinnen. So scheint das Statement des Junkyard Mitarbeiters: „Da geht es um drei von mehr als 100 Songs, die in den vergangenen zehn, 15 Jahren nicht mehr gespielt wurden“ (Quelle: Welt 09.04.2018) eine drastische Bagatellisierung der Wirkungsmacht. Im Gegenteil: ob es nun um Antisemitismus wie bei Kollegah, Farid Bang und den im BDS engagierten Künstlern und Künstlerinnen geht, um gefährlich nationalistische Positionen wie bei frei.wild oder eben um Homo- und Frauenfeindlichkeit wie bei „Bounty-Killer“ – Musik hat einen Stellenwert im politischen Diskurs und Veranstalter müssen sich dieser Verantwortung bewusst sein.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Bebbi
Bebbi
6 Jahre zuvor

Dann muss man auch jeder 3 Punkband den Auftritt untersagen, wenn die in ähnlicher Sprache über Nazis, Polizisten etc. singen. Oder gibt es einen Unterschied zwischen Gewaltraufrufen bzw. musikalischen Gewaltphantasien in Abhängigkeit davon, wen es trifft? Also ich lehne Gewalt gegen Schwule genauso ab wie gegen Polizisten.

In letzter Zeit wird mir hier zu schnell eine zu große Moralkeule geschwungen, obwohl die RB genau das gerne an den Grünen kritisieren. Eine Nummer kleiner auf der Empörungsskala und es wäre für den Leser hilfreicher, sich ein Bild davon zu machen. Ich finde eine Auseinandersetzung mit einem mir unbekannten Künstler und dessen Verhältnis zu Minderheiten interessanter, wenn es alle Aspekte beleuchtet und damit leben kann, wenn andere eine andere Position haben. Das ist nun mal Demokratie. Statt dessen wird gleich die Verbotskeule geschwungen, die hier regelmäßig den Grünen unterstellt wird.

Solche Artikel helfen mir nicht, mir ein Bild von der Arbeit des Trägers zu machen, dem es ja nicht an Auswahl an Musikern fehlen dürfte.

Michael
Michael
6 Jahre zuvor

@1

Man muss schon Roß und Reiter nennen. Welche Punkband? Welcher Text?

Mit Waffen ausgerüstete, im Kampf ausgebildete Polizisten mit normalen, friedlichen Schwulen zu vergleichen – darauf muss erst einmal kommen. Respekt, mein Lieber.

JenniVier
JenniVier
6 Jahre zuvor

Besten Dank für deinen Text. Die mitschwingende Frage besteht hier m.E. darin, inwiefern die Leute sich mit den Musiker*innen / Künstler*innen auseinandersetzen, deren Texte gelesen werden und deren Musik gehört wird. Also auch, wie proaktiv Kunst eigentlich rezipiert wird. Dazu gehört maßgeblich (Eigen-) Aufklärung und (Eigen-) Information darüber, was Künstler*innen in der Vergangenheit produziert haben und wie auch deren eigene Auseinandersetzung mit dem eigenen Werk vonstattengegangen ist. Eine Vergleichsgröße wäre ja eine Band, die in ihrer Vergangenheit rechtsextreme Texte verbreitet hat und dann nach aufkeimendem kommerziellem Erfolg und einhergehender Öffentlichkeit und gewissem Gegenwind sich von diesen Texten verabschiedet hat, um auf der großen Bühne auftreten zu können.
ACHTUNG – (gekürztes) WIKIPEDIA ZITAT:
„Die Neonazi-Band Landser sang in dem Lied K.P.S „Böhse Onkelz, ihr wart mal geil / doch dann wolltet ihr Geld verdienen / und machtet zum bösen Spiel / ganz einfach die guten Mienen // Kennt ihr noch eure alten Lieder? / Hören wollt ihr sie nicht / denn das Signum des Verrats / steht Euch mitten im Gesicht“.
Ist die Lage nicht vergleichbar? Da ist ein Künstler, der Hassbotschaften sendet, da steht er auch zu. Dann kommt aufgrund musikalischer „Qualität“, oder eben zumindest Massenkompatibilität, ein kommerzieller Erfolg ins Spiel. Dieser ist aber nicht mehr mit dem Gros der potentiellen Zuhörerschaft vereinbar. Die Texte sind eingängig, die Musik ist der jeweiligen Sparte angemessen, die Leute stehen drauf – wenn da nicht das kleine Hassbotschaftenproblem wäre.
Das lässt man aber der Roots zuliebe unter den Teppich fallen, distanziert sich nicht öffentlich, bleibt aber unter diesem komfortablen grauen Schleier. Ich bin bei dir, liebe Gastautorin, der graue Schleier hat insbesondere im aktuellen politischen Diskurs keinen Platz und kommt einem „das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ menschenfeindlicher Positionen gleich.

Thorsten Stumm
6 Jahre zuvor

@Bebbi
Die einheitliche Meinung der Ruhrbarone gibt es nicht. Als Ruhrbaron ist meine persönliche Meinung, das ich Auftrittsverbote sehr vorsichtig handhaben würde und eher ablehne. Hier ist aber auch gar kein Verbot gefordert worden. Was ich aber als Ruhrbaron sehr begrüsse, dass man die Öffentlichkeit, die BesucherInnen und Veranstalter mit den Mitteln der freien Presse auf Inhalte aufmerksam macht, die man mindestens nicht unwidersprochen lassen sollte.

Und wenn BesucherInnen und Veranstalter dann aufgrund dieser Infos entscheiden, da nicht hinzugehen oder solche Konzerte nicht zu veranstalten soll es mir recht sein. Das ist aber kein Verbot. Und Meinungs- und Kunstfreiheit bedeutet nicht, dass es keinen Widerspruch geben darf.

Werbung