Zum Zensusstichtag am 15. Mai 2022 lebten rund 169.000 Studenten im Ruhrgebiet, was einem Anteil von 3,4 Prozent an der Gesamtbevölkerung entspricht, wie aus den Zahlen des Statistischen Landesamtes IT.NRW
Supercomputer „amplitUDE“ geht in Duisburg in Betrieb
Das Datacenter der Universität Duisburg-Essen hat einen neuen „Supercomputer“. Gestern weihte NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes den
Neues Zuhause für Chemie-Startups
Mit dem Projekt „Start4Chem-Labs“ haben Chemie-Startups aus der Region ab sofort ein neue Anlaufstelle: Im BioMedizinZentrum an der Ruhr-Universität Bochum erhalten
Umfrage der TU-Dortmund: 41 Prozent der Journalisten stehen den Grünen nahe
Nach der von der TU Dortmund durchgeführten Studie „Journalismus & Demokratie“ schätzt ein großer Teil der Journalisten in Deutschland die
Tierkommunikation: Ein Fall für Skeptiker und Tierärzte (3/3)
Die Recherche für diesen Artikel hat mich tief in die Welt der Tierkommunikation geführt. Dabei habe ich einige interessante Zahlen und Fakten gesammelt, die ich hier gerne teilen möchte.
Dritter und abschließender Teil unserer kleinen Serie zur „Tierkommunikation“ unseres Gastautors Tom Pedall. Die ersten beiden Teil sind hier und hier zu finden.
Fakten zur Tierkommunikation
Ich habe 10 Dienstleisterinnen angeschrieben, um einige statistische Daten zu erhalten. Fünf von ihnen haben mir Rückmeldungen gegeben. Das Ergebnis: 75 bis 85 % der Anfragen betreffen lebende Tiere, während nur 5 bis 10 % der Kontaktversuche scheitern. Besonders auffällig ist, dass etwa 50 bis 65 % der Anfragen um eine zweite Diagnose neben der tierärztlichen Untersuchung gehen. Diese „Zweidiagnosen“ führten in 70 bis 85 % der Fälle zur Feststellung von Beschwerden, die Tierärzte vorher nicht entdeckt hatten.
Tierkommunikation: Ein Blick hinter die Kulissen (2/3)
Um ein umfassendes Bild der Tierkommunikation zu bekommen, begann ich, einschlägige Websites zu durchforsten, auf denen solche Dienstleistungen angeboten werden. Diese Recherche war zeitaufwendig, aber je tiefer ich in die Materie eintauchte, desto deutlicher wurde mir das Geschäftsmodell, das sich dahinter verbirgt. Ein Gedanke, der mir immer wieder durch den Kopf ging: „Womit man nicht alles Geld machen kann.“
Zweiter Teil unserer kleinen Serie zur „Tierkommunikation“ unseres Gastautors Tom Pedall. Der erste Teil ist hier zu finden, morgen folgt der dritte Teil.
Was ist Tierkommunikation?
In einfachen Worten: Tierkommunikation bedeutet, telepathisch mit einem Tier in Kontakt zu treten – bei verstorbenen Tieren spricht man von einem Jenseitskontakt, also der Kommunikation mit der Seele des Tieres. Die Theorie dahinter besagt, dass sowohl Tiere als auch Menschen über telepathische Fähigkeiten verfügen. Bei Menschen wird das Phänomen in spirituellen Kreisen oft als Medialität bezeichnet, besonders ausgeprägt bei sogenannten „Medien“. Diese Medien behaupten, durch Telepathie Informationen von Tieren oder Verstorbenen zu empfangen und an die Halter weiterzugeben.
Einführung in die Tierkommunikation: Zwischen Telepathie und Skepsis (1/3)
Erst kürzlich bin ich auf das Thema der Tierkommunikation gestoßen. Während eines Gesprächs mit meinem Tierarzt, als ich mit unserer Katze Penny zur routinemäßigen Untersuchung dort war, kamen wir zufällig auf das Thema. Der Tierarzt erwähnte das Konzept kopfschüttelnd, was mich sofort innerlich dazu veranlasste, spockmäßig die Augenbraue zu heben. „Tierkommunikation“ – dieser Begriff war mir vollkommen fremd, obwohl ich mich durch meine Aufklärungsarbeit mit „TomsTalkMystery“ bereits intensiv mit esoterischen und spirituellen Themen auseinandergesetzt habe. Allerdings lag mein Fokus bisher immer auf medialer Arbeit im Zusammenhang mit verstorbenen Menschen, nicht mit Tieren.
Wenige Tage später sah ich eine Facebook-Werbung für einen buchbaren Live-Stream zu Tierkommunikation, bei dem Interessierten für 40 Euro die Grundlagen dieser „Fellnasengespräche“ nähergebracht wurden. Die Neugier war geweckt – nicht zuletzt durch den Impuls meines Tierarztes – und mein Entschluss stand fest: Ich wollte einen Artikel darüber schreiben.
Auftakt einer dreiteiligen Artikelserie heute, morgen und übermorgen von unserem Gastautor Tom Pedall.
Bildungsforum Ruhr rückt armutssensibles Handeln an Schulen in den Fokus
Mit Kinderarmut und den Folgen beschäftigt sich das Bildungsforum Ruhr am Montag, 28. Oktober. Unter dem Titel „Armutssensibles und Präventives Handeln – eine Aufgabe für Schulen und Kommunen im
Armin Laschet lehrt an der Universität Duisburg-Essen
Die NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bekommt prominenten Zuwachs: Der CDU-Spitzenpolitiker und frühere Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens Armin Laschet übernimmt im kommenden Wintersemester die Gastprofessur für
Was bei einem Umzug im Rheinland zu beachten ist
2020Ein Umzug im Rheinland, sei es von Köln nach Düsseldorf, innerhalb von Bonn oder in eine der vielen charmanten Kleinstädte der Region, erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Die wichtigsten Aspekte, die es zu beachten gilt, umfassen die Auswahl des richtigen Umzugsunternehmens, die Nutzung von Lagerhallen sowie wichtige Behördengänge. Wertvolle Tipps helfen dabei, den nächsten Umzug so stressfrei und effizient wie möglich zu gestalten.