Leerstand, Kaufkraft und Abwanderung in Gelsenkirchen

Der Leerstand von Ladenlokalen gehört in Gelsenkirchen zum Stadtbild Foto: Voregger

Gelsenkirchen gilt als Einkaufsstadt, und in der Tat scheint die Bahnhofstraße immer gut besucht zu sein. Inzwischen werden sogar lang leerstehende Ladenlokale neu vermietet.

„Die TEDi-Filiale ist gut für die Hauptstraße und die Beseitigung des Leerstands ein weiterer Schritt der positiven Dynamik, die eine der schönsten Nebenlagen der Gelsenkirchener City im zurückliegenden Jahr entwickelt hat“, sagt SPD Landtagskandidat Sebastian Watermeier. „Dafür ist den Anliegern und der Stadtverwaltung Lob auszusprechen.“
Auch die ein paar Meter weiter eingezogene Filiale von Black.de gehört zur TEDi-Gruppe. Beide Geschäfte sind Discounter, die Sonderposten, billige China-Ware und Produkte von der Resterampe anbieten. Dabei gehört es zum Konzept, die Kunden mit großen Ständen im Außenbereich anzulocken. TEDi steht für „Top Euro Discount“, und es gibt 1.500 Filialen in verschiedenen europäischen Ländern. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet, und die rund 10.000 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von 500 Millionen Euro. TEDi ist ein Ableger der Tengelmann-Textiltochter Kik.

„Leerstände ermöglichen oftmals auch Chancen für Neues und Besseres“, sagt Citymanagerin Angela Bartelt. „Zu Gelsenkirchen-City ist zu sagen, dass die meisten Leerstände in kürzester Zeit wiederbelebt werden, was eine gute Nachfrage am Standort vermuten lässt. In den B- und C-Lagen der City ist die Entwicklung auch eher positiv.“
Diese Einschätzung folgt dem Motto: „Alles ist besser als Leerstand“. Der Leerstand ist aber nicht weit entfernt, und schon einen Steinwurf neben der Fußgängerzone blickt der Besucher in unzählige leere Schaufenster. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob der Weg über die Husemannstraße, die Ringstraße oder die Weberstraße führt. Der Leerstand ist hier Programm, und es hat auch traditionelle Unternehmen wie Papier Küper oder das Reisebüro Dr. Friedrich erwischt.

Gelsenkirchen ist keine Einkaufsstadt im klassischen Sinn, die für alle Schichten der Bevölkerung ein attraktives Angebot bietet. Die Verantwortlichen aus Wirtschaftsförderung, Interessenverbänden wie der IHK und der lokalen Politik weisen gerne auf die Zahl von 2.500 Kunden hin, die pro Stunde über die Bahnhofstraße „schlendern“. Diese vermeintlich eindrucksvolle Zahl relativiert sich im bundesweiten Vergleich, denn die frequenzstärksten Lagen kommen in München auf fast 13.000 und in Köln auf 11.000 Kunden. Selbst die Ruhrgebietsstädte Dortmund mit 7.000 und Essen mit 6.000 Besuchern liegen ebenfalls weit weg.
Der ehemalige Chef des Gelsenkirchen Jobcenters Reiner Lipka beklagte schon vor Jahren, dass man auf dem Weg durch die Fußgängerzone zum Bahnhof die Transferempfänger abzählen könne und dass hier jede vierte Familie Hartz IV bekäme. Geändert hat sich daran wenig. So bewegen sich heute zahlreiche Menschen mit geringem Einkommen, Zuwanderer aus Osteuropa und Flüchtlinge über die Gelsenkirchener Einkaufsmeile.

Axel Oppermann ist Optiker und hat seinen Laden in der Hauptstraße. Er glaubt, dass oft die falschen Mieter für die Leerstände genommen werden: „Im Großen und Ganzen hat sich das Angebot über die Jahre dem vermeintlichen pekuniären Status angeglichen. Will heißen: Geschäfte, die für Kunden mittleren bis hohen Einkommens, die Qualität suchen, interessant sein könnten, sind abgewandert, oder es fehlen Anreize, hier ein Geschäft zu betreiben.“

Ohne Moos nix los

Das wundert nicht, wenn man sich die wirtschaftliche Lage der Stadt anschaut. An Einkommen hat jeder Bürger in Gelsenkirchen nur 16.309 Euro im Jahr zur Verfügung – im NRW-Landesdurchschnitt sind es 20.409 Euro. Damit liegt Gelsenkirchen im Vergleich der 396 Kommunen auf Platz 390. So etwas wie einen ausgeprägten Mittelstand gibt es hier nicht.
Oberbürgermeister Frank Baranowski hat in seiner Rede auf dem Neujahrsempfang auf die steigende Zahl der Stellen für Akademiker hingewiesen. In den letzten 15 Jahren hat es hier einen Anstieg von 60 Prozent gegeben. Die Zahl von 10.900 hier lebenden Menschen mit einem Hochschulabschluss ist für eine Großstadt mit rund 265.000 Einwohner eher sehr niedrig.

„Wir haben das Problem, dass die Eigentümer und Vermieter nur an Premiummieter vermieten möchten. Diese aber wiederum durch die Stadt laufen und die Innenstadt aus wirtschaftlicher Sicht als nicht interessant genug einstufen. Wie wir aber uns alle denken können, ist Leerstand für den Vermieter nicht erstrebenswert – ‚kein Mieter‘ bedeutet ‚kein Geld‘“, sagt Cem Özdemir, Gastronom und Betreiber der Kultkneipe rosi. „Also wird dann einige Zeit später, in vermeintlich großer Not, an ‚jeden‘ vermietet. Was zwar den kurzzeitigen Leerstand beseitigt, aber auch das Stadtbild verändert – Tinnef für ’ne Mark. Wer genug Mut, Bildung oder Verzweiflung hat, meidet dieses Umfeld oder entfernt sich von diesem.“

Talentschwund und Abwanderung

Die Konsequenzen des Weggangs besonders gut ausgebildeter Bürger sind für die Stadtgesellschaft kaum aufzufangen und wirken sich nicht nur auf die Kaufkraft aus. Sind Akademiker, Künstler, Unternehmer und Kreative verschwunden, gibt es kaum eine Möglichkeit, sie zurückzuholen. Die kommunale Politik setzt auf Bildung, doch dabei bleibt oft die Frage unbeantwortet, was mit dem Nachwuchs nach Abschluss der Ausbildung passiert. Bleiben die Menschen in der Stadt oder begeben sie sich auf die Suche nach anderen Arbeitsorten? Glaubt man den Zahlen der Westfälischen Hochschule, dann verlassen vor allem die Absolventen in den Naturwissenschaften, der Mathematik und Ingenieure das Ruhrgebiet.

Für eine persönliche und berufliche Perspektive sind nicht nur interessante und gut bezahlte Jobs wichtig, sondern hier zählt auch die Lebensqualität einer Stadt. Die Bundesregierung hat vor einigen Wochen auf eine Anfrage der Grünen zu „abgehängten Regionen“ Gelsenkirchen, Herne und Oberhausen als von „unterdurchschnittlichen Lebensverhältnissen“ besonders betroffen bezeichnet. Dabei wurde auf die hohe Arbeitslosigkeit, das geringe Einkommen, das geringe Angebot an Ausbildungsplätzen und die niedrige Lebenserwartung hingewiesen. In diesen drei Städten haben männliche Bewohner eine um drei bis vier Jahre niedrigere Lebenserwartung als zum Beispiel in Bonn geborene männliche Bürger. Gelsenkirchen bewegt sich damit auf dem gleichen Stand wie Frankfurt-Oder, Prignitz in der Uckermark, Bremerhaven oder Bitterfeld.
„Ich erwarte von der Bundespolitik, dass sie sich ernsthaft mit den entscheidenden Struktur- und Zukunftsfragen beschäftigt und sich um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in unserem Land auch wirklich kümmert“, erklärt Oberbürgermeister Frank Baranowski dazu. „Den Sachverhalt der Ungleichheit festzustellen, ist das eine, zu handeln allerdings das andere. Dazu gehört auch eine angemessene finanzielle Ausstattung der betroffenen Kommunen.“
Es fließt schon seit Jahrzehnten viel Geld in die Stadt. Arbeitslosigkeit kostet, und die Verwaltung der Arbeitslosigkeit hat auch ihren Preis.

Kreativwirtschaft und Zwischennutzung

Vereinzelt unterstützen Stadtteilbüros oder das Quartiersmanagement im Ruhrgebiet Künstler bei der Nutzung von leerstehenden Räumen für zeitweise Kunstaktionen. Das hat es auch im Rahmen des Stadtteilprogramms Südost in Ückendorf gegeben – an der wirtschaftlich schwierigen Situation der Künstler hat es jedoch nichts geändert. Die kommunale Aufgeschlossenheit für Zwischennutzungen ist ein Abfallprodukt der Diskussion über die Kreativwirtschaft. Es stellt sich die Frage, wer die ganzen Leerstände überhaupt nutzen soll, denn eine ausreichend große kritische Masse an Künstlern und Kreativen existiert hier nicht oder nicht mehr.

„Die Vorstellung, die ‚Kreativen‘ müssten eigentlich ins Ruhrgebiet strömen, weil es hier so leer und billig ist, steht im Widerspruch zum tatsächlich stattfindenden künstlerischen ‚Brain-Drain‘“, heißt es in einer Erklärung der Aktivisten von „Recht auf Stadt Ruhr“. „Neue Impulse und ein interessiertes Publikum finden ‚Kreative‘ eher in echten Großstädten. Also lieber arm, aber sexy in Berlin?“
Leerstehende Ladenlokale und blinde Schaufenster werden wohl auch in Zukunft zum Gelsenkirchener Stadtbild gehören.

Der Beitrag ist auch in der aktuellen Ausgabe des Stadtmagazins isso. erschienen.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
ruhrreisen
ruhrreisen
7 Jahre zuvor

"Die Konsequenzen des Weggangs besonders gut ausgebildeter Bürger sind für die Stadtgesellschaft kaum aufzufangen und wirken sich nicht nur auf die Kaufkraft aus."
Wo sind die Zahlen, Daten und Fakten – wieviele gut ausgebildete, Mittelständler, Künstler usw. abwanderten, in welchem Zeitraum, geblieben ist dann konkret wer?
Danke.

Daniel
Daniel
7 Jahre zuvor

Leider viel Wahres dran, aber wenig, woran die Stadt etwas ändern könnte.
Wieso sich Gelsenkirchen bei der Innenstadtbesucherzahl mit Köln (1Mio) oder gar München (1,5 Mio) vergleichen lassen muss, erklärt sich mir nicht. Vielleicht sollten wir auch gleich New York als Vergleich heranziehen…
GE hat weniger als halb so viele Einwohner wie Essen und Dortmund und dementsprechend auch weniger als halb so viele "Besucher". Hinzu kommt, dass aus Buer wohl kaum einer zum Shoppen in die Gelsenkirchener Innenstadt fährt.

John Matrix
John Matrix
7 Jahre zuvor

"Die kommunale Aufgeschlossenheit für Zwischennutzungen ist ein Abfallprodukt der Diskussion über die Kreativwirtschaft. Es stellt sich die Frage, wer die ganzen Leerstände überhaupt nutzen soll, denn eine ausreichend große kritische Masse an Künstlern und Kreativen existiert hier nicht oder nicht mehr… „Neue Impulse und ein interessiertes Publikum finden ‚Kreative‘ eher in echten Großstädten. Also lieber arm, aber sexy in Berlin?“

Nun ja, das Problem ist eher, dass die Städte noch viel zu wenig aufgeschlossen sind. Ich habe in den letzten Jahren viele sogenannte "Kreative" erlebt, die sich gerne ansiedeln wollte in einem Leerstand, dann aber aus unterschiedlichen Gründen vertröstet werden müsste. Die sogenannten Freiräume im Ruhrgebiet sind oft keine – leerstehende Ladenlokale dürfen aufgrund, teils abstruser, bürokratischer Hürden nicht für alles genutzt werden.

Ein utopische Idealvorstellung: Würde die Stadt GE auf der Bochumer Str. die leerstehenden Gründerzeithäuser für 5 Jahre freigeben an eine kreative Zielgruppe, dazu die Gewerbesteuer senken und das Projekt mit einer großen Kampagne (anstatt irgendwas über Eistüten oder so) bewerben, würden sicherlich der ein oder andere weggentrifizierte Berliner Künstler oder Start-up'ler kommen.

Warum sich die sogenannte Kreative Klasse heutzutage aber eher immer wieder auf die "Schwarmstädte" konzentriert, hat auch viel mit einer fehlenden Pionier-Mentalität in der Gesellschaft heutzutage zu tun. Aber vielleicht neigt sich dieser Trend gerade seinem Ende entgegen, dann könnte das Ruhrgebiet profitieren.

ruhrreisen
ruhrreisen
7 Jahre zuvor

die stadt behauptet, es gäbe kein interesse. keine ahnung, ob belegbar.
oder die gebäude seien so marode, dass sie nur abgerissen werden können. oder die häuser seien verschuldet und die banken wollen utopische summen zum verkauf.

Jack Miller
Jack Miller
4 Jahre zuvor

Die Stadt Gelsenkirchen verfällt. Die meisten Beschäftigten die hier Leben sind Pendler arbeiten garnicht in Gelsenkirchen. Leider gibt es dazu keine Statistik, jedoch kann der Bürgermeister davon ausgehen, dass Sie alle Gelsenkirchen verlasssen werden. Belebt wird die Stadt nur durch die Schalke Fans welche meist nicht aus Gelsenkirchen kommen. Eine Zukunftsperspektive sehe ich hier nicht. Kaum Anreize für Großunternehmen. Kaum Fabriken / Produktionsstätte. Die vorhandenen suchen das weite. Langfristig sieht es noch düsterer aus als heute.

Werbung