Ruhrbarone

Journalisten bloggen das Revier

  • Homepage
  • Politik
  • Wissen
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Login
Menu
  • Homepage
  • Politik
  • Wissen
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Login
Expand search form

Politik

Facebook gründet eine Netz-Intitiative für Zivilcourage – mit Argumenten gegen den blanken Hass?

19. Januar 2016 | Linda März3 Kommentare
Screenshot Facebook
Screenshot Facebook


Nach heftiger Kritik daran, dass Facebooknutzer fast ungehindert Hass und rechtsextremes Gedankengut verbreiten können, schickte das Unternehmen gestern Sheryl Sandberg nach Berlin, um die Wogen zu glätten. Sie verkündete, die Gründung der „Initiative für Zivilcourage Online“ die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet, dem International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence (ICSR) sowie dem Institute for Strategic Dialogue (ISD) gegen die Hetze im Netz eingesetzt werden soll. Die Initiative setzte neben der finanziellen Unterstützung vor allem auf das Prinzip „Counter Speech“. Dahinter steckt das Konzept, mit einer Gegenrede, die mit Rationalität, einer klaren Meinung und guten sachlichen Argumenten vorgetragen wird, gegen rassistische Hetze anzutreten. Eine schöne Idee, aber ist sie umsetzbar? Angesichts der Menge und der Heftigkeit hetzerischer, antisemitischer, rechtsextremistischer und menschenverachtender Hasskommentare – wohl kaum.

Mit fast 1 Million sollen NGOs unterstützt werden, die sich gegen Hass-Botschaften im Netz stark machen. „Das beste Mittel gegen schlechte Ideen sind gute Ideen. Das beste Mittel gegen Hass ist Toleranz. Counterspeech ist unglaublich stark – und es braucht Zeit, Energie und Zivilcourage.“ heisst es in der Erklärung der Initiative für Zivilcourage Online. Doch wie soll bei der Fülle an hetzerischen Posts Aufrufen zu Gewalt und Totschlag, antisemitischen oder einfach nur dumpf-hasserfüllten Kommentaren diese Idee konkret umgesetzt werden?

Seit den Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln breitet sich auch auf Facebook eine breite Welle der Empörung aus. Getragen wird sie nicht nur von echtem Mitgefühl und Solidarität gegenüber den angegriffenen Frauen, sondern es entlädt sich auch jede Menge Hass in den Sozialen Medien. Die selbst ernannten Sylvester-Feministen schlagen als Umgang mit der Antifa vor: „Mit einer Eisenstange vergewaltigen mindestens 10 cm dick.“ Manuela N. findet, dass Claudia Roth „…ihre verfickte fresse halten die is ja noch schlimmer wie die merkel sol ihre Blackies vögeln“ soll. Und der Frauenversteher Martin Sch. springt ihr zur Seite: „Roth und merkel müssen auch nix fürchten! So ein dreckvieh gegrabscht keiner ! Will mal wissen wer da freiwillig drangeht. Kotz würg!“

Deutsche – an die Waffen!

Der Ton hat sich aber vor allem gegenüber den Flüchtlingen verschärft. Die Straftaten von Köln werden genutzt, um gegen Flüchtlinge zu hetzen und seinen Gewaltfantasien freien Lauf zu lassen. Nicht wenige Kommentare riechen unangenehm nach Selbstjustiz, andere rufen offen zur Bewaffnung auf. Und auch wenn sich die Administratoren der Facebookgruppen der zahlreichen aus dem Boden geschossenen Bürgerwehren zum Teil bemühen, strafrechtlich relevante Kommentare nicht zuzulassen, toben sich die Akteure der Bürgerwehren dann auf verlinkten Privatseiten aus. Der Zugang ist öffentlich, die Kommentatoren schreiben mit ihrem echten Namen. Rechtsbewusstsein? Nicht vorhanden.

Continue Reading

Werbung

Neueste Beiträge

  • Nach dem Regierungswechsel in Berlin: Rohrkrepierer statt Rettungsschuss?
  • Deutschland wird die Klimaneutralität bis 2045 11,3 Billionen Euro und seinen Wohlstand kosten
  • Angriffe auf antisemitismuskritische Erinnerungsarbeit
  • „Vernichtungsfantasien des Mullah-Regimes“: Fragen an Serdar Yüksel und Max Lucks
  • 24 Std Pflege – liebevolle Betreuung für Ihre Angehörigen

Subscribe to Podcast

Androidby EmailRSS

Neueste Kommentare

  1. Peter zu Warum ich mir die Frauen-Fußball-Europameisterschaft 2025 verkneife10. Juli 2025

    Der Vergleich mit der Männer-Regioalliga ehrt Sie, aber neulich las ich dies: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei einem Testspiel vor…

  2. Ludwig Greven zu Die fiesen Tricks der Linken9. Juli 2025

    Dass die Linkspartei in Gänze zum demokratischen Lager gehört, stelle ich infrage und habe es begründet. Sie nicht. Das ist…

  3. paule t. zu Die fiesen Tricks der Linken9. Juli 2025

    Kurz: Die Union muss sich wieder einmal entscheiden, ob sie lieber mit einer rechtsextremistischen Partei, mit der sie viele inhaltliche…

  4. nussknacker56 zu Wann ist es vorher zu spät? Israel und das Völkerrecht8. Juli 2025

    Die „Stellungnahme“ des „Wissenschaftlichen Dienstes“ wurde von dem Abgeordneten Ulrich Thoden (Die Linke) initiiert. Unter dem Deckmantel des WD lässt…

  5. hase12 zu Wann ist es vorher zu spät? Israel und das Völkerrecht8. Juli 2025

    Auffallenderweise kommen die sogenannten Völkerrechtsexperten (oder was sind das für Leute?) immer dann hervor, wenn es gegen die USA oder…

Unser Merchandise

Archiv

Werbung

  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Werben auf ruhrbarone.de
  • Ruhrbarone Livestream
  • Datenschutzerklärung

© 2007 - 2025 Ruhrbarone

Close Menu
    Ruhrbarone
    Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}