Eine Geschichte aus New York: Williamsburg – Teil 7: Vom Lagerhaus zum Loft

williamsburg-8
Lastwagengaragen bzw.  deren Reperaturwerkstätten gab es in Williamsburg zu Hauf. Die Güter auf den Schiffen an den ehemals florierenden Piers des Industrie- und Arbeiterstadtteils Williamsburg, von denen nur noch der an der Raffinerie in Funktion stand, wurden meistens direkt in die Lastwagen umgeladen und dann zu den naheliegenden Fabriken und Lagerhäusern oder sonstwo in die Stadt gebracht. Mit dem niedergehenden Hafen standen dann neben den Lager- , Ver- und Bearbeitungsstätten auch die Transportergaragen zunehmend leer.

Sie wurden von den kreativen Stadtteilzuwanderern mit viel Fantasie nicht nur zu Musikclubs und Restaurants sondern auch zu Lofts um- und ausgebaut. Ihre Höhe und ihre Fläche waren dazu perfekt geeignet. Die Baubehörden drückten beide Augen zu bzw. wurden sie gar nicht erst informiert. Erst wenn man erwischt wurde wurde nachinvestiert und nachgearbeitet. Vor allem was feuer- und hygienerechtliche Bedingungen betraf. Sanitärtechnisch waren die meisten Lofts zu Anfang auf einem sehr niedrigen Niveau ausgestattet.

Die Landlords waren erst einmal nur an der Miete bzw. überhaupt an Einnahmen interessiert, denn die Buden standen vor der Umnutzung oft viele Jahre leer. Sie spielten das Versteckspiel mit und so konnte so ein Umbau viele Jahre ohne große behördliche Kontrolle existieren. Ich hatte die ersten Jahre viele Monate an der Berrystreet bei S. verbracht und haben dann Leute kennengelernt, die Lofts monatsweise vermietet haben. In einer dieser umgebauten Garagen, was weniger Blick bzw. mehr  Ober- statt Seitenlicht bedeutete, denn die Garagen standen oft mit anderen Gebäuden Seite an Seite in einer Straßenflucht.

Aber da ich sehr  viele Zeit außerhalb des Lofts verbrachte war das relativ egal. Erst recht weil es auch eine wunderbare Dachterrasse für alle Mieter gab. Dort trafen sich alle „Lofties“ am Abend. Die meisten waren Künstler, viel davon aus Europa und später auch aus Asien und Lateinamerika. Die Umgangssprache war natürlich englisch bzw. amerikanisch. Manchmal aber auch Deutsch, den zunehmend hatte es sich auch in meinem Heimatland in einer kleinen Szene rumgesprochen, dass  es in Williamsburg komplette Lofts auf Zeit und zu einem fairen Preis zu mieten gab.

Die weiteren Treffpunkte  waren die Kneipen an und um die Bedford und natürlich unser wilder „Stadtpark“ am Wasser. Kocheinrichtungen gab es die ersten Jahre in den Lofts nur behelfsmäßig so dass man oft zum Essen ausging, was zu diesem Zeitpunkt in der Nachbarschaft sehr günstig war. Es gab zunehmend Auswahl bis man alles an internationaler Küche ein paar Straßen entfernt rauf und runter essen konnte. Und immer noch viel billiger als in Manhattan.

Dort bin ich nur noch zu Mahlzeiten gegangen, wenn ich dort auch unterwegs war und natürlich wegen meiner Freundin J. die sich standhaft weigerte außerhalb von Manhattan Nahrung zu sich zu nehmen, wie sehr ich ihr auch immer Williamsburg anpries. Da die Tangoszene und ihre Lokalitäten sich ebenfalls in Manhattan konzentrierten und noch konzentrieren, und natürlich die Shoopingmöglichkeiten dort insgesamt tausend Mal größer waren, war ich  gleichzeitig  „Brooklinite“ und „Manhattanie“ geworden. Ich kannte allerdings nach einiger Zeit auch die anderen Stadteile wie meine Westentasche, denn ich fuhr von  Anfang an in dieser Stadt leidenschaftlich gerne Fahrrad. Aber das ist eine andere Geschichte.

Viele meiner sporadischen Mitmieter in unserem Loftkomplex hatten, wie die meisten der  dauerhaften Zuzügler, diesen Stadtteil ja ausgewählt, weil er so nahe an Manhattan lag, viel billiger war  und zunehmend ein attraktives kulturelles Eigenleben entwickelte. Viele der Künstler arbeiteten in Ermangelung ihres Erfolges in einem ganz normalen Job in Manhattan. Meistens als Hilfskräfte, manche aber  auch in einem qualifizierten Job. Taxifahren war ebenfalls einer der bevorzugten Verdienstmöglichkeiten. Eine ebenso häufige Tätigkeit war, vor allem für das ganz schnelle Zwischendurchverdienen das „Artmoving“.

Die vielen Galerien und Museen in Manhattan setzen mit Vorliebe junge noch nicht erfolgreiche Künstler als Schlepper- und Transporteure von Kunstwerken ein, weil sie davon ausgingen, dass diese sozusagen naturgemäß vorsichtiger mit dem umgingen was sie zu tragen oder sonstwie zu bewegen hatten. Es gab sogar eine Agentur, die in Williamsburg die schnelle Verbindung zwischen den dortigen Künstlern und den Auftraggebern in Manhattan organsierte. Handys waren zu dieser Zeit noch nicht sehr verbreitet bzw. für die meisten Künstler zu teuer. Festnetz , Kneipe, Straße und Park  waren die vorrangigen Kommunikationsmedien respektive Orte.

Roofpartys waren bei entsprechendem Wetter die fünfte große Interaktionsform. Die Szene lud sich dort gegenseitig ein, es gab zunehmende Unterszenen und immer neue Clubs- und Restos als Treffpunkt, aber alles immer nur jeweils einen Steinwurf voneinander entfernt. Bis später auch die Galerien zu beliebten Meetingpoints wurden.

Danach kamen in einem  noch größerem sozialen Maßstab die ersten gemeinsamen Art- und Musikfestivals dazu,  die die Stadtteilszene gemeinsam organisierte.  Alles erfahren konnte man in den Szenezeitungen die zu Anfang monatlich, dann aber wöchentlich erschienen und fast an jedem Treffpunkt auslagen. Aber mittlerweile auch, was die größeren Events betraf, in „Time Out“ und „Village Voice“, den angesagten Programm- und Szenemagazinen Manhattans.

An den Wochenenden kamen dann zunehmend so viele Besucher aus der restlichen Stadt und aus Manhattan dazu, so dass sich spezielle In-Kneipen ausbildeten, wo die Szene unter sich bleiben wollte und konnte.  Entweder gab es einen bestimmten Dresscode und andere äußere Zeichen oder sie lagen weiter von der Bedford weg als üblich. Oder man traf sich wieder wie früher in den Lofts selbst und feierte dort.

Die erfolgreichen Kreativen hatten meistens auch die Größten und deswegen am besten zum Feiern geeigneten. Die Unterschiede innerhalb des Loft-Lifestyles nahmen, was Ausstattung, Ausdehnung und Lage betraf damit auch zu. Der eigene und dauerhafte spektakuläre Blick auf Manhattan war jetzt auch innerhalb der Szene das äußere Zeichen des Erfolgs. Damit nahm unweigerlich  auch die Wohnkonkurrenz innerhalb der Szene zu.

Es gab jetzt, wo der Stadtteil hip wurde, das Loft nicht nur als besonderen Arbeitsort sondern auch als  neues Statussymbol, vor allem wenn man noch erfolgreichere Kreative aus dem nach wie vor unerreichbaren Manhattan beeindrucken wollte. Die Landlords wussten das natürlich und die Kauf- und Mietpreise für diese Räume stiegen an.  Entsprechend entstanden die ersten nur auf Williamsburg fokussierten Immobilienbüros.  Natürlich an der  Bedford und Umgebung. Zu Anfang kleine Butzen im Souterrain, dann immer protzigere Läden mit einer großen  mit vielen Angeboten bestückten Fensterfront.

Die Leute die mein Loft umgebaut und vermietet hatten waren so klug gewesen für den ganzen Komplex von vorne herein einen langfristigen Vertrag  abzuschließen. Die, die das nicht getan hatten, wurden sehr bald mit ersten Mieterhöhungen konfrontiert, die, wenn sie sie nicht bezahlen konnten, unweigerlich zum Auszug führten. Mit dem vorhandenen Mietbudget musste man dann den guten Lagen in W-Burg entsagen und sich woanders eine neue Bleibe suchen. So wurden auch die Teile von L-City von den Zuzüglern infiltriert, die bislang davon verschont worden waren, was wiederum dort die Mieten tendenziell steigerte.

Damit war die friedliche Phase der Gentrification zu Ende. Jetzt  kamen nicht mehr Leerstände  und untergenutzte Räume ins Spiel sondern schon bewohnte. Die Verdrängung der angestammten Bewohner begann.  Hierzu weiter in den nächsten Folgen.

Was bisher geschah:
Die Willamsburg Story I…Klack

Die Willamsburg Story II…Klack

Die Willamsburg Story II…Klack

Die Williamsburg Story IV…Klack

Die Williamsburg Story V…Klack

Die Williamsburg Story VI…Klack

Ruhrpilot – Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet

liesmannAbmahn-Queen: Liesmann legt Ratsmandat und FDP-Ämter nieder…Der Westen

Dortmund: Medienaktion gegen Nazis…Der Westen

Abmahn-Queen II: Liesmann tritt zurück und hinterlässt viele Fragen…Gelsenkirchen Blog

SPD-Netzpolitik: Basisdemokratie nach Art des Hauses…Netzpolitik

SPD-Netzpolitik: Jens will mitmachen…Pottblog

Jubiläum: Vier Jahre FIXMBR…FIXMBR

NRW: Schicksalswahl für den Sozialstaat…FAZ

Ruhr2010: Tief im Westen…FAZ

Linkspartei: Google darf nicht werben…Der Westen

Pro NRW: Parteitag in Leverkusen…Stern

Provinz: Partei „Die Westfalen“…Spiegel

Ruhrgebiet: Täubchensuppe…Kochplattenteller

Kultur: Lesung online…Kueperpunk

Ruhr2010 II: ByteFM-Freunde…Ruhr Digital

Tafeln: Unser täglich Brot…Hometown Glory

Nachbarschaft: Politik und wirtschaftliche Verflechtungen…Zoom

CAST INC. – DAS GESCHÄFT MIT DEM ERFOLG

mugshot_openerBlut. Überall war Blut. An unseren Händen, auf dem Fußboden, überall. Wir sind schuldig. Wir haben unseren Nachbarn erschlagen, seinen Schädel mit einem Spaten gespalten und das Hirn im Geräteschuppen verteilt. Wir hatten keine Wahl. Ihr hättet genauso gehandelt. Tut man nicht alles für den Ruhm? Für die Glitzerwelt der Reichen und Schönen, für Champagner, Groupies und Unsterblichkeit. Die Anklagebank von Barbara Salesch wird unser Sprungbrett sein. Wir waren bei einem Casting der Produktionsfirma filmpool. Ein Erlebnisbericht von Herrn Schlange und Herrn Joswig.


PROLOG: Die Stehascher am Eingang zum Hotel Bredeney, Essen, 14.12 Uhr:

Erzählerstimme aus dem Off (sonorer, verrauchter Klang): Wie sagte Marilyn Monroe einst? Hollywood ist ein Ort, wo sie Dir 50.000 Dollar für einen Kuss und 50 Cent für Deine Seele zahlen. Deine Seele bedeutet im Jetzt nichts. Existiert ein Stuhl, wenn Du ihn nicht anschaust? Bist Du da, wenn Dich niemand sieht? Wir sind nur die Spiegelbilder in den Augen der anderen. Die einfachste Flucht aus der Bedeutungslosigkeit ist der Weg auf die Bühne. Talent spielt in dieser Welt keine Rolle, es zählt der Wille.


Regennasser Asphalt. Den Parkplatz vor dem vier Sterne Hotel überzieht ein matter Glanz. Menschen drängen sich unter dem kleinen Vordach des Eingangs, suchen Schutz vor dem Nieselregen. Ihre Finger halten sich an Zigaretten fest, während Anspannung von ihren Gesichtern bröckelt wie der Putz von einer alten Häuserfassade.

„Krass, ich hab da gesessen und fast geheult, so sehr hab ich mich in die Rolle reinversetzt. Und in das da, was mit dem Mädchen passiert ist.“

„Ich bin auch voll froh, dass ich es hinter mir hab. Im Zimmer nebenan hat einer voll geschrien. Das war echt total heftig.“

Das Reden scheint wie ein Akt der Befreiung für die zwei Teenager. Vielleicht 16 oder 17 Jahre alt. Ihre Haare sind blondiert, ihre Ärsche stecken in kurzen Röcken, die kindlichen Züge sind hinter Make-Up versteckt. Daneben eine Mutter, die mit Autoschlüsseln klimpert. Sonntagsausflug – powered by emotion.

Drei Burschen marschieren zwischen den geparkten Autos hindurch, an einem Kombi vorbei, der gerade mit Samsonite-Koffern vollgestopft wird, zum Eingang. Flaum auf der Oberlippe, Babyface. Sie haben ihren großen Auftritt noch vor sich. Mützen, Baggys, Natural Born Gangstaz.

„Ey, isch werd denen gleich da was vorrappen, Alter. Isch schwör.“

Schwarze Granitplatten im Hoteleingang pflastern die Pforte zur Glitzerwelt. Wer hindurch schreitet, kauft ein Los für eine bessere Zukunft. filmpool castet (heute) die Formate „Niedrig & Kuhnt“, „Zwei bei Kallwass“, „Barbara Salesch“, „Verdachtsfälle“ und „Familien im Brennpunkt“.

Schlange und Joswig stehen neben dem Eingang an die Außenmauer gelehnt und rauchen. Die Anmeldung zur nächsten Runde des Castings beginnt in einer Viertelstunde.

Schlange drückt seine Kippe in einem der wettergegerbten Stehascher aus und steckt sich die nächste an. Mit zusammengekniffenen Augen blickt er zu Joswig. „Wie läuft normalerweise so n Casting ab?“

„Zunächst werden überhaupt mal die Fahrtkosten erstattet.“ Joswig zieht an seiner Kippe und fixiert seinen Berlingo auf dem Parkplatz. Spritverbrauch gut neun Liter auf 100 Kilometern. Er stößt den Qualm in die dünnen Regenfäden. „Dann wird halt vorgespielt. Normalerweise gibt s vorab das Drehbuch und die Texte der Szenen, die du lernen sollst. Hier hätt ich gedacht, dass du dich nur vorstellen musst. Keine Ahnung, was kommt.“

„Hmm.“ Schlange nickt nachdenklich.

„Mach dir keinen Kopf. Alle Caster sind immer extrem freundlich. Das ist der Job. Niemand wird dich zur Sau machen. Alles läuft nach dem Prinzip: Don’t call us, we call you.“

Die freundlichsten Caster von allen rufen nicht einmal an, um abzusagen.

Das einzige Mal, dass die beiden gemeinsam vor der Kamera standen, war 2007. In der Jury eines vierstündigen Kurzfilmspecials, live im Offenen Kanal Dortmund. Joswig als arrivierter Schauspieler (Tatort, Das weiße Rauschen, 23 – Nichts ist so, wie es scheint, St. Angela, Alles was zählt), Schlange als damaliger BILD-Reporter und selbsternannter Wellness-Experte. Wellness-Experte? Zum Glück hielt sich die Einschaltquote in Grenzen. Schlange war dem Druck der Show nicht gewachsen und leerte während der Live-Sendung eine Flasche Scotch. Anstößige Pöbeleien waren die Folge: „Lass uns seine rechte Hand brechen.“ (Schlange zu Thilo Gosejohann)

Schlange beobachtet die sich kräuselnden Pfützen auf dem Parkplatz und atmet durch. Ruhig bleiben. Trinken ist heute keine Lösung und der Whiskey an der Hotelbar eh zu teuer.


SZENENWECHSEL: Anmeldung Casting, erster Stock Hotel Bredeney

Erzählerstimme aus dem Off (Idealbesetzung Christian Brückner, Synchronsprecher von Robert De Niro): Sollen Dir die Massen zu Füßen liegen, musst Du etwas wagen. Jede Casting-Show kann Dir die Tür öffnen. Was soll schon passieren? Selbst der Depp der Nation bekommt seine 15 Minuten warholschen Ruhm. Psychosen inklusive. Das Prinzip ist einfach. Willst Du das Publikum packen, finde den kleinsten gemeinsamen Nenner. In allen Menschen herrschen Triebe und Instinkte. Menschen verlangen nach Blut – egal in welchem Jahrhundert. Werde ihr Star, ein Gladiator mit Ed Hardy-Hemd. Beweise Deine Eier und steige in die Arena.


Die Treppe zur ersten Etage fühlt sich lang an. Jeder Schritt kostet Kraft. Gefühlte tausend Stufen bis zum Olymp der Götter. Blauer Teppich von goldenen Messingleisten gehalten. Die ersten Teilnehmer sitzen bereits auf den unteren Stufen an das Geländer gelehnt, gelbe Zettel mit Nummern an die Brust geheftet und lesen mit stummen Lippen Texte von weißen Blättern. Kleine Mädchen, die die Zwanzig noch nicht erreicht haben. Das Papier zittert vor Anspannung in ihren Händen.

Vom Casting-Bereich drängen Laute die Treppe hinab. Treiben, Geknister, Schritte und Türen. Lärm, den geschäftige und gestresste Menschen machen. Geräusper, Geschniefe, Klacken und Knarren. Alle erdenklichen Geräusche – nur keine Stimmen.

Schlange und Joswig sehen, als sie die letzten Stufen nehmen, die gesamte erste Etage als Anmeldung geschmückt. Fast vierzig Teilnehmer drängen sich um kleine Stehtische, die feierlich mit weißen Tüchern bespannt wurden, und versuchen filmpool-Praktikantinnen ihre Anmeldebögen in die Hand zu drücken. Andere stehen an den Wänden, sitzen in einer kleinen Sofaecke, füllen Bögen aus, lernen still Texte, sortieren ihre Bewerbungsfotos oder laufen durch den Raum. Die Szene wirkt, als hätte jemand versucht dem Sommerschlussverkauf bei Karstadt den Flair von Cannes zu verleihen.

Den Großteil der Bewerber stellen Mädchen zwischen 16 und 20 mit deutscher oder slawischer Herkunft, dann ein paar MILFs (Abk.: Moms I’d like to fuck) mit oder ohne Ehemänner und vereinzelte Frauen jenseits der Sechzig – alle ohne Gatten. Grüppchen von stylischen Burschen mit Migrationshintergrund in den Ecken, daneben Informatik-Studenten, Casting-Freaks a la DSDS – die Quoten-Garanten für den Vorentscheid. Dann noch kernige Handwerker und Typen in Designeranzügen, Zahnärzte und Steuerprüfer. Die Anklagebank, der gesamte Zeugenstand einer Gerichtsshow plus Publikum in einen Raum gezwängt. Das Klischee von der mediengeilen Unterschicht trifft es nicht. Jeder, der seinem Narzissmus unreflektiert erliegt, wird hier mit offenen Armen empfangen. Vor dem Gesetz sind alle gleich.

Joswig geht zur Toilette. Die Tür des Damenklos gleicht der Schwingtür eines überfüllten Goldgräbersaloons. Ein Teenie wechselt den nächsten ab und kommt mit einer neuen Schicht Make Up und Lidschatten zurück. Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Neben einer dicken 20-Jährigen schafft es Schlange auf die Couch und zieht seinen ausgedruckten Bewerbungsbogen aus der Tasche, der von filmpool gemailt wurde. Seine Bewerbungsfotos (zwei Profilbilder, eine Ganzkörperaufnahme) als Unterlage fängt er an auszufüllen: Name, Adresse, Telefon, E-Mail. Mit starrem, verbissenem Blick liest die Grazie neben ihm ihre Rollenanweisungen. Das Blatt wirft Falten zwischen den verkrampften Fingern. Ihr riesiger Brustkorb hebt und senkt sich hektisch. Puls 180. Gewicht ebenso. Anscheinend entscheidet das Casting über Leben und Tod.

Schlange füllt weiter aus: Nationalität, Familienstand, Kinder. Haarfarbe, Körper-, Schuh- und Kleidergröße. Die Tür des Männerklos öffnet sich und Joswig kommt zur Sofaecke. Er schaut einem Typen Mitte vierzig über die Schultern, der gerade seine Unterlagen sortiert. In dem freien Kästchen für Beruf auf seinem Zettel steht Bauarbeiter. Die Bewerbungsbilder zeigen ihn in einem mit bunten Tüchern abgehängten Fotostudio, oben ohne, unter dem Arm einen Motorradhelm geklemmt. Möchtegern-Schauspieler, die von Möchtegern-Fotografen für ein Möchtegern-Casting abgelichtet werden. Klar, alle möchten gern.

filmstreifen_vari_gelb3Joswig nimmt Schlanges Tasche von einem Sessel, setzt sich und macht Notizen in sein kleines Büchlein. Das Mädel auf der Couch schreckt auf. Sie beugt sich nach vorn und flüstert.

„Wie, müssen wir hier auch irgendetwas aufschreiben?“

Joswig nuschelt zurück: „Nö, nö, … das mach ich nur so für mich.“

„Oh, gut.“ Die Grazie lässt sich erleichtert in die Couch zurückfallen, und Schlange rutscht mit seinem Stift über die halbe Seite.

Er füllt weitere Kästchen: Piercings Wo? Tatoos Wo? Narben Wo? Führerschein Welche? Nie war es so einfach ins Fernsehen zu kommen. Im Anmelderaum tummeln sich die Gesichter einer Einkaufsstraße. Menschen jeder Sparte und Herkunft. Träume beschränken sich nicht nur auf das gern verpönte Prekariat. Die Verzweiflung und Selbstüberschätzung, sich solchen Formaten auszuliefern, sind nicht an den IQ gekoppelt. Jeder hat das Recht auf Ruhm. Phobiker der Bedeutungslosigkeit gibt es in allen Kasten.

Erste Fernseherfahrungen? Schlange: besagtes Kurzfilmspecial im Offenen Kanal, ohne Angabe von Details. Joswig zieht noch einige Folgen „Verbotene Liebe“ aus seinem Lebenslauf-Zylinder. Grandios. Besondere Merkmale und Talente? Joswig: Dialekt Ruhrpott. Schlange: Schnäuzer.

Als Schlange später einer blondinen Praktikantin an einem der Stehtische seinen Bogen in die Hand drückt, hakt sie beim Job nach.

„Oh, Student. Was studierst du denn?“

„Psycho.“

„Oh, cool.“

Die kleine Blondine trägt in dem freien Kästchen in Schlanges Anmeldebogen unter der Kategorie Beruf: „Psycho“ ein und drückt ihm zwei zusammengeheftete Zettel mit seinem Text in die Hand. Alles klar, Beruf Psycho.

„Du bist dann die Rolle „Bruder“. Ich hoffe, du kannst damit leben.“

„Hmm.“

„Super, dann warte hinten im Konferenzraum. Wir rufen dich da nachher auf.“

„Hab ich noch Zeit zu rauchen?“

„Sicher, kein Problem.“

Joswig bekommt die Rolle des Vaters. Spitze.

Er geht mit Schlange die Treppe runter, um vor dem Eingang zu rauchen und seine Rolle zu lernen.


Die Rolle

Vorgeschichte: Joswig lebt mit seiner Tochter Ramona (14) zusammen. Vor drei Jahren haben die beiden Ehefrau und Mutter bei einem tragischen Unfall verloren. Der Schmerz ist fast überwunden, alles scheint gut, wären da nicht die Nachbarn, Familie Breuer. Besonders Herr Breuer, ein geiler alter Sack, stellt der kleinen Ramona nach. Es kommt immer wieder zu lautstarken Auseinandersetzungen und Beschimpfungen („Flittchen!“, „So eine Lolita!“).

Am Tag der Tat beschließen Vater und Tochter die Wohnung zu renovieren und von den alten Möbeln zu befreien, um endlich mit der traumatischen Geschichte abschließen zu können. Joswig schickt Ramona in den Gartenschuppen, um Pinsel und Farben zu holen. Plötzlich hört er Schreie. Er rennt zur Laube, findet Herrn Breuer mit heruntergelassener Hose über Ramona – Blut läuft ihr aus Mund und Nase – und erschlägt ihn kurzerhand mit einem Spaten. Die Leiche, die er im Komposthaufen der Breuers versteckt, findet zwei Tage später ihr Dackel. Die Ermittlungen der Polizei beginnen.

(Schlange annähernd gleiche Geschichte: Ramona ist die kleine Schwester, beide Eltern sind tragisch ums Leben gekommen, Nachbarschaftsterror, Renovieraktion und Spatenmord)

Die Szene (grobe Dialoge vorgegeben): Vorladung bei der Polizei, cool und gelassen dem Kommissar das Verhältnis zu den Breuers schildern, Alibi für den Tatabend: fernsehgucken, bei Nachfrage erstmals laut werden, weil man sich angegriffen fühlt, plötzlich redet Frau Breuer dazwischen, die zufällig bei der Vernehmung anwesend ist, pöbelt rum, ebenfalls laut werden, zurückpöbeln, dann Foto von Ramona zeigen, die seit der Vergewaltigung traumatisiert im Krankenhaus liegt, Zusammenbruch und Geständnis (im Idealfall unter Tränen).


Als Schlange und Joswig wieder die Casting-Etage des Bredeney-Hotels betreten, ist von dem hektischen Treiben nichts mehr zu sehen. Der Anmeldebereich leergefegt, ein verlassener Saloon, Tumbleweed rollt vor der Schwingtür des Damenklos. Das ganze Casting-Volk sitzt an zusammengeschobenen Tischen im Konferenzraum. Die beiden gehen an ihnen vorbei und setzen sich in die hintere Ecke.

Es ist die Stimmung vor dem Highnoon, das Duell zwischen Hoffnung und Castingagent. Totenstille. Joswig blickt in die gesenkten Gesichter. Verzweiflung und Anspannung stehen in jedes geschrieben. Bei Film- und Fernseh-Castings, wenn echte Schauspieler ihre Rolle bereits gelernt haben, mündet dieser Druck in Übersprungshandlungen, in wilder Status-Buhlerei. Mein Haus, mein Auto, meine Setcard. Hier ist es anders. Die Verzweiflung lässt sich säuerlich in der Luft schmecken. Schweigen. Für diese Menschen geht es um ihre einzige Tür zum Glück. Schlange schweift ab und denkt an Whisky.

Um kurz nach drei erscheinen zwei Casting-Assistentinnen, dieses Mal brünett, und rufen die ersten Gruppen auf, jeweils acht Namen. Schlange und Joswig haben Glück, sie landen in derselben Gruppe und gehen gemeinsam mit sechs Frauen zu ihrem Casting. Hähne im Korb. Die Stunde der Entscheidung steht bevor.


SZENENWECHSEL: Der Keller des Hotels Bredeney, Raum III

Erzählerstimme aus dem Off (konspirativ-verführerischer Tonfall): Kaufe ein Los zum Glück. Trau Dich. Hoffnung ist der Motor unserer Gesellschaft. Halte dem Esel eine Möhre vor, und er wird Deinen Karren den Berg hochziehen. Es war schon immer so. Die katholische Kirche verspricht Dir seit Jahrtausenden das Paradies nach einem Leben als Sünder. Es geht auch einfacher. Ich gebe Dir einen Traum für Dein Dasein ohne Perspektiven. Zucker, Baby. Casting-Shows sind das Lottospiel für die hoffnungslose Jugend. Wozu brauchst Du einen Schulabschluss, wenn Du Superstar bist? Vergiss die Realität und nimm meine Hand.


Es ist ein länglicher Raum, vier mal acht Meter. Zehn Stühle säumen rechts und links die Seitenwände, gepolstert wie im Wartezimmer. Am Ende des Zimmers steht ein Tisch mit einer Videokamera und einem Monitor, dahinter zwei weitere Stühle. Schlange und Joswig setzen sich auf die beiden hinteren Plätze neben der Tür. Die Damen füllen die Sitze bis zum Tisch.

Die brünette Casting-Assistentin setzt sich hinter den Monitor, als ein langer, hagerer Kerl den Raum betritt und zwischen den Stuhlreihen stehen bleibt. Weißgraue Haare, fescher Borstenschnitt, Brille, schwarzes Künstlerhemd und grau-verwaschene Jeans. Er legt die Hände ineinander.

„Hi, ich bin der Rainer.“ Er grinst. „Und ich würd sagen, wir bleiben alle beim Du.“ Zustimmendes Raunen. Joswig guckt Schlange an. Das Arbeits-Du. Klar, wer hat schon Bock sich ständig neue Namen zu merken.

Rainer fährt fort. Betont locker, betont sympathisch, betont souverän. Niemand müsse hier nervös sein, jeder wolle ins Fernsehen.

Er lächelt wieder. „Eins ist aber total wichtig: Versucht nicht zu schauspielern, seid ihr selbst. Wir suchen Charaktere. Wenn normale Menschen eine Rolle spielen, wirkt es immer wie Bauerntheater.“ Rainer hat sich in den vergangenen Jahrzehnten für das Business kaputtgemacht, das sieht man. Leptosomer Typ, ausgemergelt, Raucher, Furchen im Gesicht. Er geht auf und ab und spielt das Verhör kurz durch, zeigt auf die Teilnehmerinnen, stellt Fragen aus dem Skript. Die Antworten kommen wie aus der Pistole geschossen. Die Damen sind auf das Duell vorbereitet. Sie haben fern gesehen. Hier wird gespielt, was man in Gerichtsshows und Dokusoaps gesehen hat. Affektierte Gefühle. Professionelle Amateurhaftigkeit. Doppelte Zerrbilder.

Nach dem Probe-Geständnis setzt sich Rainer mit einer Arschbacke auf den Tisch.

„Und falls ihr mal irgendetwas vergessen solltet oder euch bei einer Stelle verhaspelt, haben wir dann noch diese Emotionsmarker.“ Er hält verschiedene Blätter hoch, auf denen Worte stehen: patziger, trauriger, lauter, Foto, Geständnis. Das Sicherheitsnetz für hölzerne oder zu ambitionierte Schauspieltalente. Rainer geht hinter den Tisch. Die Aufnahmen können beginnen.

Stille. Rainers Blick wandert über die acht besetzten Stühle. Die meisten Augen richten sich zu Boden. Niemand will anfangen. Acht angehende Superstars und keiner will vor die Kamera. Rainer schnauft.

Ursula, die Älteste der Casting-Gruppe, steht auf.

„Na ja, dann mach ich das mal.“ Die brünette Casting-Schnecke hinter dem Monitor drückt ihr einen Zettel mit ihrem Namen in die Hand. Ursula stellt sich 50 Zentimeter vor ein weißes Kreuz, das mit Klebeband auf den Boden gezogen ist, und fängt an zu erzählen.

„Halt, halt, halt.“ Rainer bremst ihren Enthusiasmus aus. „Ganz langsam. Erst einmal stellst du dich auf das Kreuz und hältst dein Namensschild hoch. Wenn ich dir ein Zeichen gebe, lässt du es dann zu Boden fallen. Dann drehst du dich langsam nach links und anschließend nach rechts, damit wir dich im Profil aufnehmen können. Und dann, Ursula, gehst du kurz die Liste mit Stichpunkten durch, die hier vorne am Tisch klebt. Alles klar?“

Ursula nickt. Auf dem Zettel am Tisch steht: Name, Castingnummer, Alter, Wohnort, Beruf, Hobbys.

Ursula hebt ihren Zettel hoch vor die Brust. In ihren schwarz gefärbten Haaren steckt eine kleine Spange. Sie lässt das Namensschild fallen und zeigt sich im Profil. Ursula lächelt verschmitzt. Ihren roten Lippenstift hat sie tief in die Runzeln um ihren Mund gedrückt.

Ursula ist 76, hat vor drei Jahren angefangen, sich englische Brieffreunde zu suchen, um die Sprache wieder aufzufrischen und mitmachen tut sie beim Casting, weil sie mal hinter die Kulissen schauen will. Ursula ist cool, meistert ihre Vernehmung und das Geständnis ohne große Patzer und setzt sich wieder.

Rainer beginnt in die Hände zu klatschen, die anderen stimmen mit ein. Ursula bekommt ihren ersten Applaus als Schauspielerin. Der Applaus wird zum Ritual. Jeder bekommt seinen Applaus. Niemand muss nervös sein. Klatschen um des Klatschens Willen.

Joswig atmet schwer durch. Bei normalen Castings applaudiert niemand. Man ist Profi. Wer feuert schon seinen Konkurrenten an?

Die nächsten Mutigen stellen sich auf das Kreuz – mal mehr, mal weniger nervös. Eine 22-jährige, vollschlanke Bankkauffrau, die jetzt auf Grundschullehrerin umsattelt, zwei 17-jährige Freundinnen, denen beim Stichwort Hobby nur ihr jeweiliger Schatz einfällt, und eine Krankenpflegerin Anfang Zwanzig ohne besondere Merkmale. Neben Schlange drückt sich noch eine verschüchterte Schülerin in den Stuhl – gerade 16 und damit im Mindestalter für dieses Casting. Vier von acht Teilnehmern kommen aus Wattenscheid – entweder ein Indikator für die enorme Leistungsdichte oder ein Gradmesser für die vorherrschende Verzweiflung im Ort.

Schlange hat die rechte Hand leicht geballt, sein Daumen knibbelt im Nagelbett des Mittelfingers. Mit jeder Kandidatin, die sich vor ihm auf das Kreuz stellt, wächst der Druck. Für jemanden, der den Kamerakasper nicht beruflich macht, ist es ein unangenehmer Gedanke, dass jede flüchtige Bewegung, jedes unüberlegte Wort, jede Zuckung oder Grimasse für die Ewigkeit auf Film gebannt wird.

Hier ist es nur eine popelige Videokamera, ein kackenfreundlicher Caster und sieben Mann als Publikum, die alle im selben Boot sitzen. Wie müssen sich erst die Kandidaten bei DSDS fühlen? Auf sie wartet der mediale Pranger und ein Bohlen, der für die Quote Ärsche aufreißen muss. An den Bildschirmen Millionen Fremdschäm-Fetischisten, die nach nichts Anderem geifern als Blut und zerfetzte Existenzen. Wer das riskiert, hat entweder den Bezug zur Realität komplett verloren oder echte Eier in der Buchse. Manchmal sogar beides.

Ab der dritten Vernehmung versucht Schlange dranzukommen. Als sechster steht er schließlich auf dem Kreuz.

Seine Hände zittern, als er den Zettel vor die Brust hält. Nach vorne schauen, dann zur Seite. Ein Gefühl wie bei Fahndungsfotos nach einer Festnahme. Das Prinzip ist ähnlich, nur die Kartei eine andere. Name, Castingnummer, Alter, Beruf und so weiter. Dann ein Monolog übers Lesen, Kochen, die Musik und das Pimpern. Anschließend die Vernehmungsszene. Am Anfang etwas unsicher bekommt das Rollenspiel mit der Zeit Dynamik. Schlange geht in der Rolle des fürsorglichen Bruders auf. Wären da nicht die ständigen Fäkal-Ausdrücke, ein ganz anständiger Auftritt. Schlange bekommt Applaus und setzt sich erleichtert.

Zu guter letzt: Auftritt Herr Joswig. Das Kreuz am Boden ist fast völlig mit fallengelassenen Namensschildern bedeckt. Er schiebt sie mit dem Fuß lässig zur Seite und räuspert sich. Die Fahndungsfotos werden im sicheren Stand gemeistert. Ist schließlich nicht das erste Mal. Nach vorne schauen, dann zur Seite. Anschließend die Stichwortliste abhaken. Bei Joswigs Beruf „Dekorateur“ entfleuchen den Damen kleine „Ahhs“ und „Ohhs“. Als sie verklungen sind, folgt ein Monolog über die Leidenschaft zu kochen. „Gastrosexualität ist die neue Metrosexualität.“ Nachdem Joswig noch den Satz „Und scharfe Messer sind purer Sex.“ nachlegt, liegen ihm die Frauen zu Füßen. Das Publikum ist vorbereitet, er beginnt mit seinem Rollenspiel. Souverän und gelassen. Erst reflektieren, wirken lassen, dann reagieren. „Abnehmen“ nennt man so etwas in der Schauspielschule. Joswig bekommt es sogar hin, während des Streitgespräches, einen Seitenhieb auf das schwachsinnige Skript zu liefern: „Beide Streitparteien in einem Polizeiverhör? Was für Drehbuchschreiber haben sich denn so einen Mist ausgedacht?“ Anschließend das Geständnis mit zitternden Lippen. Applaus.

Das Casting ist beendet und Rainer tritt hinter dem Tisch hervor. Sein Brustkorb füllt sich mit Luft.

„Wir werden jeden von euch in die Kartei aufnehmen.“

Was für eine Überraschung! Diese Entscheidung zeugt von echter Qualität. Wie sollte man auch die Maschinerie sonst am Laufen halten, diese Masse an Nachmittagsformaten mit Schwenkfutter beliefern, wenn man nach schauspielerischer Leistung selektieren würde? Natürlich wird alles genommen, schließlich wird auch alles im Brennofen des Trash-TVs verfeuert.

Rainer blickt in ein halbes Dutzend erleichterter Gesichter.

„Gibt es hier jemanden, der eine bestimmte Rolle nicht spielen würde?“ Keiner meldet sich. Gutes Material für die Casting-Kartei also. Frische Gesichter, die sich verbrennen lassen: formbare Massenmörder, potentielle Pädophile und willige Hartz IV-Empfänger.

Alles für den einen Fernsehauftritt. Egal, wie das Leben danach weitergeht? Joswig wurde im Supermarkt von kleinen Gören angepöbelt, als er den Junkie bei AWZ (Alles was zählt) gab. Als er als Mörder im TV zu sehen war, ergriff ein Typ vor Saturn die Flucht. Nicht Jeder liest das Kleingedruckte im Abspann. Das Programm wird unreflektiert gefressen, die Schamgrenze franst stetig aus. Fernsehhörigkeit auf beiden Seiten. Angebot und Nachfrage. Quote schlägt Qualität. Das Publikum bekommt das Fernsehen, das es verdient. Brot und Spiele des 21. Jahrhunderts.

Rainer klatscht in die Hände. „Super. Ein Redakteur wird sich dann mit euch in Verbindung setzen. Vielleicht nicht sofort, aber in jedem Fall. Bevor ihr geht, lasst euch bitte noch einmal hier an der Wand fotografieren, und ansonsten wünsch ich euch einen schönen Abend und eine gute Heimreise.“


EPILOG: Der Keller des Hotels Bredeney, das Raucherzimmer direkt neben Raum III

Erzählerstimme aus dem Off (männlich und doch zuckersüß): Im Evangelium des Johannes, Kapitel 8, Vers 7 sagt Jesus zu den Pharisäern „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.“ Bist Du wirklich vor der Verlockung des Ruhmes gefeit? Wie würdest Du reagieren, wenn Dir jemand ein Angebot macht? Unzählige Augen auf Dich gerichtet, Bewunderer, Fans und endlich das Gefühl jemand Wichtiges zu sein. Würdest Du Dir diese Tür wirklich verschließen?


Schlange und Joswig stecken sich im benachbarten Raucherraum eine Kippe an und packen ihre Sachen. Rainer kommt rein, lässt sich in einen Sessel fallen und kramt eine Zigarettenschachtel aus der Hemdtasche. Er lächelt die beiden geschafft an.

Schlange: „Und du ziehst dir jetzt seit heute Morgen diese Klamotte hier rein?“

Rainer nickt und bläst eine Qualmwolke in den Raum. „Ja, seit zehn Uhr. Ich musste allerdings schon morgens um sieben von Köln losfahren. Gestern dasselbe.“

„Scheiß Wochenende.“ Schlange ascht ab. „Und was bist du jetzt genau – Caster oder Regisseur?“

„Ach, weder noch. Ich hab immer mal wieder Projekte mit filmpool gemacht. Zurzeit halt dieses hier.“

castingblatterAlso auch nur ein kleiner Bauer auf dem Schachbrett. Keiner der Strippenzieher in diesem Spiel. Die Legebatterien der Billigunterhaltung werden von anderen befeuert. Nur echte Arschlöcher entwickeln Konzepte, die für Quote gezielt Existenzen zerstören. Für billigste Massenware. Günstige Eier aus Käfighaltung – gleichförmig und mit Blut verschmiert. Gewinn gegen Gewissen. Nur wahrhaftige Wichser können Trottel vor die Kamera ziehen und sie ihres letzten Funken Würde berauben, anstatt sie vor sich selbst zu schützen. Die armen Schweine, die vor laufender Kamera geschlachtet werden, haben einfach keine Wahl. Aufwertung durch Abwertung – ein Verkaufsgarant. Jeder braucht einen unter sich – ob Studienrat oder Bauarbeiter.

Wer schützt die Menschen, wenn die Macht der Medien ihren Horizont überfordert? Und warum schimpft niemand auf Legehennen, weil sie in einer Batterie sitzen? Weil sie keine Wahl haben. Der Rest ist offensichtlich, Produzenten und Erzeugnisse sind einfach scheiße. Prinzip: Masse statt Klasse. Die Gesellschaft rennt mit vollen Taschen in den Untergang. In welcher Batterie hockst du? Unser Rainer hier ist kein Macher – nur eben der Rainer mit dem schwarzen Künstlerhemd. Auch nur ein Opfer seiner Hoffnung.

Rainer inhaliert, hält seine Kippe zwischen Zeige- und Mittelfinger und tippt mit ihr zu Schlange und Joswig.

„Ich fand es übrigens sehr gut, wie ihr das gemacht habt. Es ist wirklich selten, dass Männer sich so emotional in eine Rolle fallen lassenkönnen. Ihr habt ein hohes Maß an Authentizität ausgestrahlt. Ich hoffe die Redakteure werden das auch so sehen.“


Das hoffen wir auch. Schließlich geht es im Leben immer nur um Groupies, Ruhm und Reichtum.

Man sieht sich in Hollywood, Ihre Wattenscheider Schule.


ABSPANN:

Keine drei Wochen später klingelt Schlanges Handy – das erste Angebot von filmpool, vier Drehtage.

Die Redakteurin: „Wir brauchen einen gutaussehenden Typen, der auch unsympathisch sein kann.“

Schlange: „Machbar. Gage?“

Sie: „360 Euro.“

Schlange sagt ab. Bei filmpool kostet deine Seele 90 Euro am Tag, deine Seele in einer Statistenrolle etwa 40. Dann doch lieber ein Kuss für 50.000 Dollar oder eine Flasche Scotch ohne Stress.

————————————————————————————————————————-

WS Bloglist:


Werbung

Ruhrpilot – Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet


Rechte: ProNRW will  in  Duisburg marschieren…Der Westen

Linkspartei: Wagenknecht und Dagdelen blieben am Auschwitztag sitzen…xtranews

Ruhr2010: Next Generation…Der Westen

Theater: Müder Protest gegen Wuppertaler-Theaterschließung…Spiegel

Ruhr2010 II: Route der Wohnkultur…Der Westen

Kekse und Kohle: Weiter Ärger um van Dinther…Pottblog

Steuer-CD: Spenden für den Ankauf…Frontmotor

Gelsenkirchen: Pleite – natürlich unschuldig…Gelsenkirchen Blog

Ruhr2010 III: Lichterfest in Essen…Hometown Glory

Piraten: Besuch beim Stammtisch…Kontextschmiede

Haiti: Benefiz-Konzert in Gelsenkirchen…Hometown Glory

iPad: Die Angst der Buchhändler…Welt

iPad II: Gaaaanz trauriges iPhone…Geekculture

iPad III: Die Politik des iPads…FAZ

Ruhrpilot – Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet


Nazis: Tief im Westen…taz

NRW: Lafontaine zieht nicht…Der Westen

Ruhr2010: Essen spart bei Folkwang-Eröffnung…Der Westen

Ruhr2010 II: Kritiker-Treffem…Bo Alternativ

Ruhr2010 III: Ohne Rad zur A40-Party…Recklinghäuser Zeitung

WAZ: Bald mit iPhone-App…Pottblog

Piraten: Vorsitzende gewählt…WDR

Duisburg: Haushalt im Rat…Der Westen

Debatte: meine Schwester und ich…Tagesspiegel

Ruhr2010 IV: „Loveparade ist große Chance  für das Revier“…Bild

Ruhr2010 V: Hamm im Winterschlaf…Kölner Stadtanzeiger

WAZ: Bei NRZ und WR noch 21 Redakteure übrig…Medienmoral NRW

Werbung

Große Klappe – wenig dahinter…

In Duisburg steht die Loveparade auf der Kippe. Bochum hat schon gepatzt und für Gelsenkirchen 2011 ist alles offen. Eine Blamable Bilanz für das Ruhrgebiet.

Die Loveperade gehörte für mich immer nach Berlin. Die Idee sie, nachdem auch der letzte grenzdebile Kiffer die von seltener Blödheit strotzdenen Reden von Dr. Motte nicht mehr ertragen konnte, ins Ruhrgebiet zu verfrachten fand ich immer eher peinlich. Aber OK, die Sache lief trotz längst verlorenen gegangenen Hipstatus in Dortmund und Essen gut, die Besucherzahlen stimmten. Die Mischung aus Drogen, lauter Musik und Sonne hat eben was. Und dann Bochum: Die Stadt, die so gerne zu den großen im Ruhrgebiet gehören möchte, patzte – die Loveparade war eine Nummer zu groß. In Duisburg nun das gleiche Bild: Kein richtiger Platz, kein Geld – gute Argumente gegen die Loveparade, aber auch gute Argumente um sich eines klar zu machen: Es gibt nur zwei Städte im Ruhrgebiet, die Veranstaltungen jeder Größenordnung durchführen können. Nur zwei, die über die nötige Infrastuktur verfügen und eine Verwaltung haben, die auch Aufgaben jenseits des Alltags bewältigen kann: Dortmund und Essen. Alle anderen Städte sind höchstens große Städte, aber keine Großstädte, tendieren aber dummerweise dazu, sich selbst zu überschätzen. Es wäre ihrem Ruf zuträglich, sich künftig auf Veranstaltungen zu konzentrieren, die man auch mit beschränkten Mitteln und Fähigkeiten über die Bühne bringen kann. Oder, was realitsicher wäre, die ganz großen Aufgaben nur gemeinsam mit allen Städten als Ruhrgebiet anzugehen.

Ruhrpilot – Das Navigationssystem für das Ruhrgebiet

Dortmund: SPD-Jurist will durch alle Instanzen klagen…Der Westen

Opel: 12.000 in Kurzarbeit…Ruhr Nachrichten

Opel II: Einenkel will wissen wie es weiter geht…Ruhr Nachrichten

Pleite: RVR fordert Entschuldungsfonds für Städte…Bild

Kultur: Museumschef fordert Ruhrkunsthalle…Der Westen

RRX: NRW will zweiten Bahngipfel…Kölner Stadtanzeiger

Ruhr2010: Platz für Kreative…Der Westen

Diskussion: Täter, Opfer, Duisburger…xtranews