Aufklärung: Wir stehen auf den Schultern von Riesen. Und müssen Acht geben, nicht hinunterzufallen

freiheit
Bis tief ins siebzehnte Jahrhundert hinein schlugen sich Menschen im Abendland gern gegenseitig die Schädel blutig. So stand es heute in der Zeitung zu lesen. Es klang erstaunt. Das zeigt nur, wie weit entrückt uns Heutigen die Epoche der Aufklärung ist. Es wird Zeit, uns zu besinnen. Von unserem Gastautor Uwe Knüpfer.

 

Dänische Archäologen haben Gräber geöffnet; ganz normale Gräber, von vermutlich ganz normalen Menschen, die in ganz normalen Zeiten lebten, im 12. bis 17. Jahrhundert. In dieser Normalität war es offenkundig üblich, heftig aufeinander einzuschlagen. Jeder zehnte Schädel wies Spuren schlimmer Kopfverletzungen auf. Von Verletzungen, die nicht tödlich waren, aber fast. Es handelte sich dabei nicht um Soldatengräber.

Gut, die Archäologen äußern sich nur über die Schädel von Männern. Aber dass auch Frauen von ihren Mitmenschen nicht immer nur zärtlich behandelt wurden, im 12. bis 17. Jahrhundert, darf als bekannt vorausgesetzt werden.

Erstaunlich an der Enthüllung dänischer Archäologen ist nicht die Fast-Allgegenwart von Gewalttaten im 12. bis 17. Jahrhundert, in einem für damalige Verhältnisse hoch entwickelten europäischen – abendländischen – Gemeinwesen. Erstaunlich daran ist unser Erstaunen darüber.

Warum wohl mussten mittelalterliche Städte von Wällen und hohen Mauern umgeben sein? Warum errichtete sich, wer es konnte, eine Burg auf steilen Felsen, die nur mühsam zu erklimmen waren? Wieso präsentiert fast jede dieser Burgen heutigen Besuchern Orte wohligen Grauens: Kerker, Waffenkammern, Folterkammern?

Sogenannte Hexen wurden noch in der sogenannten Neuzeit gepiesackt und bei lebendigem Leibe verbrannt. Die durchschnittliche Lebenserwartung war gering.

Dies alles scheint uns weit entrückt. Aber nicht, weil wir in einer anderen Welt als der damaligen leben, auf einem anderen Planeten, jenseits von „Mittelerde“ – sondern weil denkende und mutige Menschen die Welt, wie sie scheinbar schon immer war und zu sein hatte, nicht so gelassen, sondern verändert haben. Und zwar gründlich. Unsere Welt. Die europäische Welt. Das „Abendland“. Sie haben es so gründlich verändert, dass uns heute als normal erscheint, was unseren Vorfahren im 12. bis 17. Jahrhundert als unglaubliche Utopie vorgekommen wäre.

Wir leben in einem Rechtsstaat. Jeder kann laut und deutlich seine Meinung sagen und verbreiten. Niemand muss vor Hüten buckeln. Und auch nicht vor Altären niederknien. Wer will, der darf es; aber das ist seine Sache ganz allein. Jedes Kind geht zur Schule, unbewaffnet. Wir dürfen unseren Geburtsort verlassen und um fast die ganze Erde reisen, ohne um Erlaubnis zu fragen. Wenn wir einen Unfall haben, eilen Helfer herbei. Vor Seuchen sind wir gefeit. Gegen Katastrophenfolgen sind wir versichert. Kriege finden anderswo statt.

Das alles ist nicht normal. Es ist so wenig selbstverständlich wie die Allgegenwart von Steckdosen und Wasserhähnen. Es sind Früchte der Aufklärung.

Im Englischen heißt die Aufklärung Enlightenment: Erleuchtung. Das vermeidet Verwechselungen mit dem eher profanen Tun von Oswald Kolle, der BZgA, also der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, oder dem von Tatort-Komissaren.

Erleuchtung haben abendländische Menschen – und sie waren auch darin morgenländischen nicht unähnlich -, allenfalls von himmlischen Mächten erwartet. Die Epoche des Enlightenment, der Aufklärung also, verdankt sich aber keiner göttlichen Fügung – oder falls insgeheim doch, dann jedenfalls keiner kirchlichen Fügung. Sie verdankt sich dem Denken und Tun von Menschen wie Du und ich. Menschen, die sich von Dir und mir allerdings dadurch unterschieden, dass sie härter nachdachten und mutiger handelten als wir. Und dass sie dabei in keiner Weise versichert waren. Sondern sehr bedroht, an Leib, Besitz und Leben.

Bevor wir dorthin kamen, wo wir heute sind, musste die Macht der Kirche und der Throne gebrochen werden. Es war eine höchst reale Macht, die den Zugriff auf Ländereien, auf Burgen, auf Folterkeller und Schulen, auf Hirne und Herzen umfasste. Es war eine Macht, von der die Ideologen des sogenannten Islamischen Staates bislang nur träumen.

Gebrochen werden musste der Glaube der Menschen an die Gottgegebenheit von Unten und Oben, an „Blaues Blut“ und die Unverrückbarkeit von Standesgrenzen. Grafen und Könige wurden gestürzt, Bischöfe wurden enteignet, im Lichte des „Enlightenment“.

Kirchen und Könige setzten sich zur Wehr, natürlich, und zwar massivst; bald unterstützt von vielen, die durch Handel und Industrie zu Reichtum und Privilegien gekommen waren. Das späte 18., das komplette 19. und die Anfänge des 20. Jahrhunderts sind gezeichnet vom Widerstand der Privilegierten gegen die Ideen der Aufklärung und deren politische und wirtschaftliche Konsequenzen. Menschen, die auf den Dreiklang von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit pochten, wurden verlacht, verhaftet, vertrieben, eingesperrt, hingerichtet.

Wir Heutigen sind die Nutznießer dieser Kämpfe. Wir müssten uns eigentlich täglich darüber freuen, dass die Ideen der Aufklärung sich durchgesetzt haben, jedenfalls einstweilen.

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ Das ist schnell dahingesagt, flott besungen, allzu leicht abgetan – als handele es ich um einen Wahlkampfslogan aus alten und dabei doch erstaunlich fortschrittlichen Zeiten. Dabei war und ist jeder dieser drei Begriffe revolutionär. Jedem wohnt der Anspruch inne, alltägliches Handeln radikal zu verändern und fortan zu prägen. Dass alle drei gemeinsam daherkommen, mit Kommata einander eng verbunden, als hätten sie sich untergehakt, ist kein Zufall oder der Marotte eines gewitzten altfranzösischen Werbetexters zu verdanken.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit bedingen einander. Sie machen einander erst möglich. Den Denkern der Aufklärung war das bewusst. Im politischen Alltag geriet den Akteuren diese Einsicht aber oft aus dem Blick. Im wirtschaftlichen Alltag erst recht. Nicht jeder, der seine Freiheit beim Gründen von Unternehmen, beim Heuern und Feuern sehr zu schätzen weiß, verbrüdert sich gern mit seinen Angestellten oder mit Obdachlosen. Dass die Idee von der allgemeinen Gültigkeit der Menschenrechte, ernst genommen, dazu führen muss, dass „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ auch für Sklaven, Arbeiter und Frauen gilt, das mussten auch manche Revolutionäre erst lernen. Einige lernten es nie.

Im selbsterklärten Heimatland der Freiheit, den USA, musste ein blutiger Bürgerkrieg geführt werden, um die Befreiung der Sklaven durchzusetzen. Und selbst das heißt bis heute nicht, dass ihre Ur-Enkel von allen Mitbürgern wie Brüder behandelt werden.

Das gleiche Wahlrecht wie Junker und Unternehmer erhielten deutsche Arbeiter und deutsche Frauen erst in der Weimarer Republik, mehr als hundert Jahre nach der Enteignung der Kirchengüter. Ohne das Entstehen einer machtvollen und schließlich auch gut organisierten Arbeiterbewegung wäre das nicht möglich gewesen.

Das „Entstehen“: welch ein blutleeres, passives Wort! Es verklärt Siege und übertüncht Niederlagen.

Jene Journalisten, die im Zeitalter scharfer Zensur freche Zeilen druckten, jene Gesellen, die adligem Dünkel zum Trotz schließlich in Parlamente einzogen, jene Frauen, die mit patriarchalischen Gewohnheiten radikal brachen und studierten: sie alle mussten tausendmal mehr Mut und Kraft und Ausdauer aufbringen, als sie unsereinem abverlangt werden, um gegen Islamisten respektive Pegida zu demonstrieren oder einen Artikel wie diesen zu „posten“.

Um ein Bild aus der Renaissance wiederzubeleben: wir stehen auf den Schultern von Riesen. Das ist nicht schlimm. Im Gegenteil. Aber es ist an uns aufzupassen, dass wir nicht hinunterfallen.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: diese explosiven, diese höchst anspruchsvollen Begriffe führen wir im Mund, als wären es Drops. Stattdessen sollten wir uns darauf besinnen, was sie bedeuten: für uns, für unser tägliches Leben, für die Art und Weise, wie wir unser öffentlichen Leben organisieren. Welche Parteien wir wählen, wie wir Erzieher und Manager bezahlen, wie wir große Vermögen besteuern, wie wir mit Andersgedenken umgehen. Wie wir Flüchtlinge begrüßen.

Oder wollen wir, dass künftige Archäologen dermaleinst erschrocken staunen, vor offenen Gräbern aus dem späten 21. Jahrhundert?

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
36 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Gerd Herholz
9 Jahre zuvor

Gutes Plädoyer für Freiheit, Gleichheit und Mitmenschlichkeit. Ohne Laicité geht es einfach nicht.

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Und aus Anlaß des heutigen Ausschwitz-Befreiungs-Gedenktages muß nachdenklich stimmen:

Die Aufklärung und die Ideale von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ haben Aussschwitz nicht verhindert.

Und aus aktuellem Anlaß -islamistischer Terror und heutiger Ausschwitz-Befreiung- Gedenktag:

Ausschwitz lag und liegt nicht in einem vom Islam dominierten Land, sondern mitten im sog. christlichen Abendland und/oder in einer von der sog. Aufklärung gepräggten westlichen Welt.

Das ist kein Plädoyer wider den Geist der Aufklärung, wider die Ideale von Freiheit, Gleichheit,Brüderlichkeit.

Das sind „nur“ Bemerkungen, die einer aufgeklärten Gesellschaft zu denken geben und die vielleicht geeignet sein könnten, Prinzipien u n s e r e r Gesellschaftsordnung nicht als Garantie für eine stets die Würde aller Menschen respektierenden Ordnung weltweit zu propagieren -vorbehaltlos, kritiklos, diktierend-.
Eine selbstkritische Reflexion -gerade am heutigen Tag- liegt jedenfalls für mich nahe.

Stefan Laurin
Admin
9 Jahre zuvor
Reply to  WALTER Stach

@WALTER Stach: Deutschland war kein Teil des aufgeklärten Westens und die Nazis genau eine Gegenbewegung zum Westen und seinen Werten. Geschlagen wurde Deutschland auch von zwei Staaten, die wie keine anderen für den Westen und seine Werte stehen: Groß-Britannien und die USA, ohne deren Hilfe auch der Sieg der UdSSR undenkbar gewesen wäre, die ja ursprünglich ein Bündnispartner Hitlers war.

paule t.
paule t.
9 Jahre zuvor

Genau … was man nicht gut findet, hat natürlich nie und nimmernicht zum Westen gehört. Rassismus hat mit dem Aufschwang der Naturwissenschaftlien keinen Zusammenhang, Sozialdarwinisismus auch nicht. Der Kolonialismus und die Indianerkriege haben natürlich auch nicht zum Westen gehört. Der Vietnamkrieg wurde im wesentlichen von der Bundeswehr geführt. Der Aufklärer Kant dagegen war natürlich Franzose (oder Brite? weiß nicht mehr genau).

Ironie Ende: Natürlich ist der Holocaust das weitaus schlimmste Verbrechen der neueren Zeit und mit den anderen nicht entfent zu vergleichen. Dennoch gehört er natürlich wie Deutschland insgesamt sehr wohl zur Geschichte Europas und des Westens, und die Aufklärung ist eben nur die eine Seite der Medaille – während man gleichzeitig mit durchaus mit der Aufklärung zusammenhängenden Ideen auch schlimmste Verbrechen begründen konnte; „wissenschaftliche Erforschung“ von „menschlichen Rassen“, „burden of the white man“, Verbreitung von freedom and democracy mit Bomben usw. usf. All das war eben nicht nur ein deutscher Sonderweg – den gab’s politisch, ja, aber das war ein Sonderweg innerhalb des Westens.

Aufklärung, Menschenrechte etc. sind natürlich super, aber sie so einfach für den Westen zu vereinnahmen statt als Erbe der Menschheit, weil man ja jetzt als aufgeklärter Deutscher sich doch zum ganz tollen Westen rechnen will auf den der Rest der Welt nur neidisch sein kann, ist einfach eurozentrischer Rassismus.

Rainer Möller
Rainer Möller
9 Jahre zuvor

Überraschend primitiv – Weltbild eines bornierten Mittelbürgers im 19. Jahrhundert. Der Verfasser glaubt fest an das „finstere Mittelalter“. Dass die Hexenprozesse nicht „noch“ in der frühen Neuzeit auftauchen, sondern gerade vor allem in der frühen Neuzeit – unbekannt. Von der „Dialektik der Aufklärung“ hat er noch nie etwas gehört. Und die enorme Debatte darüber, wie weit Freiheit und Gleichheit vereinbar sind – irrelevant.

Stefan Laurin
Admin
9 Jahre zuvor
Reply to  Rainer Möller

@Rainer Möller: Freiheit und Gleichheit vor dem Recht sind kein Problem.

Rainer Möller
Rainer Möller
9 Jahre zuvor

Gegengift:
Hilaire Belloc und G.K. Chesterton lesen (über das finstere Mittelalter) Viele „Abendländler“ des mittleren 20. Jh. waren überrascht und begeistert, wie frei sich die Pilgerströme über ganz Europa bewegen konnten, ohne Visazwang usw.
Jacob Talmon lesen (über die Ursprünge der totalitären Demokratie)
Etwas. was ich jetzt erst gelernt habe: Auch die amerikanische Sklaverei war keineswegs ein historisches Relikt, sondern eine genuine Neuentwicklung – die herkömmliche Vertragsarbeit (indentured service) wurde durch die Anwendung der neuzeitlichen Prinzipien (Wirtschafts- bzw. Sachenrecht) ins Unmenschliche verschärft.

Rainer Möller
Rainer Möller
9 Jahre zuvor

Stefan Laurin:
Sicher – aber wenn wir uns auf die Gleichheit des Rechts beschränken, landen wir bei Anatole France‘ bitterer Bemerkung: Das Recht verbietet dem Armen und dem Reichen gleichermaßen, unter den Brücken zu schlafen. Kommen wir mit dieser Gleichheit des Rechts aus?

Stefan Laurin
Admin
9 Jahre zuvor
Reply to  Rainer Möller

@Rainer Möller: Bei einem vertretbaren Maß an sozialer Absicherung: Ja.

Arnold Voss
9 Jahre zuvor

Hey Leute, wo ist die Zeitmaschine? Ab zurück ins Mittelalter, egal welches Jahrhundert genau. War manchmal hart, aber doch irgendwie auch prima ohne diesen Aufklärungsmist. 🙂

Hey, Paule T. Darwin war kein Rassist! Hitler schon!

Hey Rainer, sie haben das Zeug zum guten und weisen König. Wir müssen für sie nur noch die beschissenen Wahlen abschaffen. Führen sowieso nur zur totalitären Demokratie. Dann lieber Gott als absoluten Herrscher, oder? Dann können auch die Pilgerströme wieder ohne Visa durch die ganze Welt ziehen.

Sorry, arbeiten sie zufälliger Weise beim Comenius-Institut?

keineEigenverantwortung
keineEigenverantwortung
9 Jahre zuvor

Wir stehen nicht auf den Schultern von Riesen. Es ist nur ein sehr schmaler Grat.

Viele Regeln, die heute unsere Gesellschaft prägen, sind sehr neu und in der jüngsten Geschichte gab es noch viele Gesetze/Ereignisse, die nicht sonderlich modern/aufgeklärt wirken:
– Jugoslawienkrieg war in den 90er Jahren
– Auschwitz-Befreiung vor 70 Jahren
– Frauenrechte (http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenarbeit)
– §175
– Ukraine

Ich hätte vor ein paar Jahren erwartet, dass sich die Gesellschaft in den Bereichen Naturschutz, Tierrechte und internationale Sicherheit weiterentwickelt.
Aktuell sieht es so aus, dass ein paar brutale Terroristen mit Waffen ganze Städte erobern können und dass der Staat in vielen Bereichen wegschaut, um Konflikte zu vermeiden. Die gilt auch für Unternehmen.

Wenn ich die aktuelle Entwicklung betrachte, sind wir vom Grat abgerutscht und hängenmit einem Finger am Grat. Es ist offen, ob wir zumindest ein Stück abstürzen oder uns anstrengen, um eine höhere Bergspitze zu erreichen.

Jutta
Jutta
9 Jahre zuvor

„Wir leben in einem Rechtsstaat“

Das wage ich zu bezweifeln. Theorhetisch ja, aber die Realität sieht anders aus im Staate BRD und in der EU.

Und genau das ist ein gewaltiges Problem.

Die Behauptung wir leben in einem Rechtsstaat ist absurd.

Die Politiker beuten uns zu ihrem Vorteil aus…wenn sie erwischt werden reicht ein Ehrenwort.

So kann es nicht weitergehen.

Gruss Jutta

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Stefan,
Arnold,
Nachdenklichkeit, die m.E. gerade heute angebracht wäre angesichts der Tatsache des Holocaust, des Massenmordes in Ausschwitz und – doch nicht zu bestreiten- praktiziert in Europa, initiiert und umgesetzt durch Deutsche, eben nicht begannen in Ländern, die z.B. vom Islam, vom Hinduismus, von….. geprägt sind.

Der Geist der Aufklärung hat eben nicht den „Ungeist der Menschen“ besiegt.

Und ich bin skeptisch, wenn heutzutage in Europa, dem Kontinent der Aufklärung, davon ausgegangen wrid, daß menschlicher Ungeist die Europäer nie wieder zu ähnlichem Terror, zu ähnlichen Massenmorden verführen kann..

Der heutige Tag, um mehr ging es mir mit meiner Bemerkung nicht, ist jedenfalls für mich (!!) Anlaß zur kritisschen Selbstreflektion über dem „menschlichen Ungeist“ zivilisierter (aufgeklärter ?)Europäer angesichts des Holocaus, angesichts von Ausschwitz und zugleich für mich geeignet, über von Deutschen begangen Untaten nachzudenken, über nach menschlichem Maß unvorstellbaren Massenmorden, die eben nicht von Muslime, nicht im Namen des Islam begangen wurden.
“ Das Böse“ hat eben nicht nur einen Namen. Es ist und es bleibt überall zu Hause, auch in Deutschland, dem Lande, das für den Holocaus, das für Ausschwitz verantwortlich ist.

Stefan,
auch in den USA, auch in Großbritanien ist das Böse in der Gesellschaft existent, und für sein Wirken im gesellschaftlich-politischen Handeln dieser Staaten -in ihrer Geschichte, in der Gegenwart-ließe sich Vieles benennen.
Sich dessen bewußt zu sein, könnte helfen, das Böse stets nicht nur bei Anderen zu suchen, anzuprangern und zu verurteilen, könnte helfen, die vorgeblich “ eigene Moral“ als eine “ a priori höherwertige“ zu hinterfragen und eben nicht nur mit erhobenem „Zeigefinger“ auf terroristische, mordende Islamisten zu zeigen, sondern zugleich auf sich selbst, auf die Gesellschaft, zu der man gehört, und die eben……sh.u.a. den Holocaust, dh. Ausschwitz.

Uwe Knüpfer
Uwe Knüpfer
9 Jahre zuvor

Nur zur Klarstellung (um das Wort Aufklärung an dieser Stelle zu vermeiden): „Aufklärung“ ist weder ein Synonym für die Zeit ab 1790, noch für den „Westen“, noch für „die Moderne“, auch nicht für Europa. Sie hat ganz und gar nichts mit Deutschtum zu tun. Sie hat es in Deutschland schwerer (gehabt?) als zum Besipiel in London oder Paris, Freunde zu finden.
Aufklärung ist eine Geisteshaltung, die einen Auftrag beinhaltet. Diese Geisteshaltung können Menschen überall einnehmen – sie können sich ihr auch überall verweigern. Aufgeklärte Menschen hat es auch in unaufgeklärten Zeiten gegeben.
Der Vietnamkrieg war keine Frucht der Aufklärung, der Protest dagegen schon.
Der Holocaust – muss man das wirklich betonen? – war nicht nur ein Verbrechen an Menschen und gegen die Menschlichkeit, sondern auch ein eklatanter und, was die Täter betrifft, bewusster Verstoß gegen das Postulat der allgemeinen Gültigkeit der Menschenrechte. Die Emanzipation der jüdischen Bürger war eine Frucht der Aufklärung, ihre Rücknahme war ein Triumph der Feinde der Aufklärung.
Aufgeklärte Denker haben schon vor 200 Jahren eine Welt ohne Grenzen, übergangsweise ein Europa ohne Grenzen ersehnt. Woran zu erkennen ist:
Aufklärung ist nie vollendet, immer gefährdet. Auch in Rechtsstaaten.

Andi
Andi
9 Jahre zuvor

@Walter Stach:
(Sorry, aber weil’s anscheinend kein Tippfehler ist: Der deutsche Name der Stadt Oswiecim – Auschwitz – enthält nur ein „s“.)

Arnold Voss
9 Jahre zuvor

@ Uwe Knüpfer # 14

In Anbetracht des intellektuell kaschierten dumpf-ideologischen Unsinns von Rainer Möller und Paule T. so nett und höflich zu bleiben, das hat Stil. 🙂

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Uwe Knüpfer,
1.
ja, und wenn denn „Aufklärung eine Geisteshaltung ist“, scheint mir der Tenor in meinen kritischen Anmerkungen erstrecht naheliegend, der sich aus einer Irritation herleitet, die mich immer wieder umtreibt angesichts der Tatsache, daß die „Geisteshaltung der Aufklärung“ in Deutschland den Holocaust, konkret angesichts des heutigen Tages, Auschwitz nicht verhindert hat!

Und , wie ich schon ausgeführt habe, ist diese „Geisteshaltung“ nicht fähig, das Böse in jedem Menschen zu eliminieren.

Das ist zu bedenken, wenn über das vergangene, das jetzige und das zukünftige Miteinander der Menschen in Deutschland, in Europa und weltweit nachgedacht wird, auch dann -und vor allem dann?-, wenn dieses tatsächlich oder vorgeblich im „Geiste der Aufklärung“ geschieht.

2.
Wenn „wir“, mich eingeschlossen, eine freiheitlich-plurale Gesellschaftsordnung und die Verfassung des Staates als die eines freiheitlich-demokratischen- und sozialen Rechtstaates für die dem Menschen als Individum und als Gemeinschaftswesen am ehesten dienende, am ehesten gerecht werdende halten -und als Verfassungspatrioten für deren Bestand eintreten-, dann bedeutet das doch nicht -und das gilt auch für die Ideale der Aufklärung -Freiheit,Gleichheit,Brüderlichkeit-, daß es für die dem zugrundeliegenden Überzeugung eine zweifelsfreie „Letztbegründung“ gibt. Es ist zu konstatieren, daß es letztendlich hier um „Glauben“ geht, um Intuition , um den Glauben und um das Gefühl, daß es dem Wesen des Menschen als.Individum und Gemeinschaftswesen am ehesten gemäß ist, wenn er in einer freiheitlich-pluralen Gesellschaft und in einem demokratisch-rechtstaatlich verfaßten Staat leben kann.

Ich glaube (!!) und ich fühle(!!), daß das so ist.
Ich kann nicht erwarten, ich kann schon gar nicht verlangen, daß alle Menschen weltweit dasselbe glauben und empfinden wie ich.

Ich meine, daß sollte vor allem von denen bedacht werden, die sich dem „Geiste der Aufklärung“ verpflichtet fühlen.

3.
Ganz unproblematisch finde ich zudem den Begriff „Geisteshaltung“ nicht.

Was ist das, die Geisteshaltung, hier die der Aufklärung?
Reden wir „lieber“ von „Geisteshaltung“ um den Begriff „Glaubensgrundsätze“ zu vermeiden?

„Glauben“ aufgeklärte Menschen daran, daß letztlich nur „die Vernunft “ dazu führt, ein “ menschenwürdiges Leben für eine möglichst große Zahl an Menschen“ zu organisieren und zu gewährleisten? Oder „wissen“ dieses aufgeklärte Menschen?

Wir stehen, jetzt wiederhole ich mich, für „unsere Werte“ ein, weil wir an sie glauben (!!), nicht weil sie unumstößliche ewige Gewißheiten sind, schon gar nciht solche, die sich naturwissenschaftlich exakt belegen und begründen lassen.

Es gibt Menschen auf dieser Welt, die an andere ,für sie unabdingbare Werte glauben (!!) und für diese, so wie wir für unsere, zu streiten willens sind!

Und alle (!!), die an für sie unumstößliche, nicht in Frage zu stellenden Werte glauben, die darauf ihre Gesellschafts- udn Staatsordnugn aufbauen, müssen damit leben, daß das alles einer Glaubensüberzeugung entsprciht und nicht einer unumstößlichen Erkenntnis, einer „Letzterkenntnis“, oder gar das Ergebnis naturwissenschaftlichen Forschung ist.

Warum letztendlich diese meine Bemerkungen, ergänzend zu meinem Beitrag -2/13-?

Mir schien der Gedenktag der Auschwirtz-Befreiuung sei ein geeigneter Anlaß, darüber nachzudenken -nicht mehr und nciht weniger -was „die Geisteshaltung der Aufklärung“ ist, was sie in der Lebenswirklichkeit der Menschen und Völker bewirkt hat oder eben nicht bewirkt, auch nicht zu verhindern vermochte, u.a. eben den Holocaust, konkret Auschwitz.

Mir schien der Gedenktag der Ausschwitz-Befreiung im Kontext mit der vorangegangen Überlegungen zu- dem ein geeigneter Anlaß, daran zu erinnern, daß der nach menschlichen Maß unvorstellbare Massenmord, vor allem an Menschen wegen ihrer Religion, nämlich der jüdischen, in Deutschland geschehen ist, also nicht in einem z.B. vom Islam geprägten Land.
Zwingt nciht grade die „Geisteshaltung der Aufklärung“ dazu, dieses z.B. an einem Tag wie dem heutigen zu bedenken, dh, dann auch, sich selbst und seine „Geisteshaltung“ kritisch zu reflektieren statt sich stets und immer seiner selbst, seiner Überzeugungen, seiner Glaubensgrundsätze, seiner „Werte“ ohne jeden Zweifel gewiss sein zu können? Die Frage wäre dann auch eine, die sich nicht nur jedes Individum im „Geiste der Aufklärung“ zu stellen hätte, sondern „jede aufgeklärte Gesellschaft“ in der sog. westlichen Welt zu stellen hätte.
Andi,
danke für die Berichtigung zur korrekten Schreibweise.

Aimée
Aimée
9 Jahre zuvor

„Aufklärung: Wir stehen auf den Schultern von Riesen. Und müssen Acht geben, nicht hinunterzufallen“
„Um ein Bild aus der Renaissance wiederzubeleben: wir stehen auf den Schultern von Riesen“.
Ich hätte eine andere Metapher gewählt….
…Babylon!
Zudem, was wollen wir wiederbeleben, eher sollten wir anfangen „Aufklärung“ ernst zu nehmen, nicht als Selbstverständlichkeit verstehen, zu verinnerlichen und weiterentwickeln auf die heutige Zeit.
Renaissance wäre ein Rückschritt, wobei wir vielleicht dabei sind…

„Babylon“ jenseits religiöser Auffassungen und Interpretationen zeigt es doch, ein Bild unserer Zeit, da haben wir Europa als „Gemeinschaft“, wir wachsen geografisch zusammen und menschlich trennen wir uns immer mehr; „Auschwitz“ ist passiert und Verbrechen gegen die Menschlichkeit finden wieder statt. Man trauert über die tote Juden der Shoa und die Nachkommen der Überlebenden werden gejagt!

Selbst die Wertung was heute „gut“ und „schlecht“ , moralisch anständig und unanständig ist, unterliegt wirtschaftlichen (?) Aspekten, da fährt eine Claudia Roth in den Iran, trifft Holocaustleugner, Menschenrechtsverletzer, etc. par excellence und Pegida verweigert man dem Dialog. Es geht nicht darum, ob man mit Pegida reden muss oder soll, aber dann bitte nicht die Doppelmoral mit solchen Leuten. Putin ist bestimmt auch kein „lupenreiner“ Demokrat, aber wie verhält es sich dann mit der Situation im Iran, zumindest die Rote Armee hat Auschwitz befreit und nicht der Iran.
In einem anderen Artikel wurde schon geschrieben, beim Trauermarsch für CH waren die Botschafter von Saudi-Arabien, der Türkei, Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, u.s.w. anwesend, warum hat man sich nur vom FN distanziert und da nicht auch gezeigt, „Meinungs- und Pressefreiheit“ kann nur universell sein, war aber da wohl „universeller“!

Aufklärung ist kein Privileg von „denen oben“, aber auch kein Luxusgut für die „unten“, Aufklärung zu leben, weiter zu entwickeln ist anstrengend und die Werte des Humanismus zu vertreten können unangenehm sein, „Fast….“Güter sind da so angenehm leicht.

Klaus Lohmann
Klaus Lohmann
9 Jahre zuvor

@Jutta #12: „Die Behauptung wir leben in einem Rechtsstaat ist absurd.“

Die simple Behauptung, die Behauptung über unser Leben in einem Rechtsstaat wäre absurd, ist noch viel absurder – wenn sie denn so plump und ohne Fakten daherkommt.
Aufklärung hat nichts mit populistischen Dumpfsprüchen für schmalgestrickte SchwarzWeiß-Denker zu tun, das müssen die Pegiden immer noch lernen. Ist aber anstrengend und stört wahrscheinlich nur Kaffeekränzchen und Sonntagsbraten…

paule t.
paule t.
9 Jahre zuvor

Ähem … @ Arnold Voss #16:
Sind Sie ganz sicher, sowohl Uwe Knüpfer als auch mich richtig verstanden zu haben? MMn sagt er nämlich am wichtigsten Punkt dasselbe wie ich: „Aufklärung“ und „Westen“ sind keine Synonyme. Gegen diese Synonymität, die ich bei Stefan Laurin wahrgenommen habe, als er Nazi-Deutschland mal eben aus „dem Westen“ ausgeklammert hat, damit dieser ganz blütenweiß dasteht gegenüber dem Rest der Welt (dagegen habe ich polemisiert, nicht gegen den Artikel). Deutschland gehört aber geschichtlich selbstverständlich sehr nah zu „dem Westen“; die Aufklärung ist nicht das Eigentum des Westens, sondern der Menschheit; und auch abseits des allerdunkelsten Kapitels der europäischen Geschichte hat „der Westen“ wahrhaftig genug dunkle Seiten. Zu diesen dunklen Seiten gehört gerade auch das, was „den Westen“ überhaupt gegenüber dem Rest der Welt konstituiert, nämlich Kolonialismus und Imperialismus.

Ob diese dunklen Seiten nun Bewegungen gegen die Aufklärung sind, wie Uwe Knüpfer es meint, oder zumindest zum großen Teil die andere Seite der Aufklärungsmedaille – darüber könnte man lange diskutieren. Ich für meinen Teil halte zum Beispiel den modernen Rassismus ohne die spezifische Ausprägung der Naturwissenschaft, wie sie aus der Aufklärung gefolgt ist, gar nicht für denkbar. (Ja, Darwin mag kein Rassist gewesen sein; aber Rassisten, die ihren Rassismus in naturwissenschaftlicher Manier begründet haben, gab es massenhaft, und nicht nur in Deutschland.) Diese Streitfragen halte ich allerdings für völlig nachrangig gegenüber der Tatsache, dass diese dunklen Seiten eben zum „Westen“ dazugehören.

Manfred Michael Schwirske
Manfred Michael Schwirske
9 Jahre zuvor

Dank dem Autor. Schön davon wieder mal zu lesen, an diesem Tag: vom Pathos der Aufklärung, das kein Gefühl ist, sondern Moralität. Und von der Idee der Aufklärung, die kein Glauben ist, sondern ein Programm. Sapere aude. Natürlich scheitert das Projekt jeden Tag und aufs entsetzlichste. Und die verstümmelten Schädelberge wachsen exponential, im 19. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert und immer noch. Nur das ist neu: wir können erschüttert sein, statt es zu verklären und wir versuchen, es zu verhindern, statt es zu rechtfertigen.

Frank
Frank
9 Jahre zuvor

@Uwe Knüpfer:

Genau. Und den Faden können wir weiterverfolgen, denn es gab ja nicht DIE Aufklärung, sondern sie entwickelte sich weiter in eine französische und eine englische Denkrichtung:

Rousseau und Genossen trieben den Glauben an die Rationalität so auf die Spitze, dass sie am Ende den Inbesitz der Wahrheit gepachtet zu haben beanspruchten. Und daraus ableiteten, dass sich jeder der Wahrheit und also auch ihnen unterzuordnen hätten. So gibt es einen Entwicklungspfad von der Aufklärung über die blutige französische Revolution bis hin zum „wissenschaftlichen“ Sozialismus und Kommunismus. Und der Nationalsozialismus war eine perverse, nationalistische und rassistische
Weiter“entwicklung“. Nicht vergessen, dass sich die Nationalsozialisten bei ihrer Rassenideologie auch auf „Wissenschaft“ bezogen, in dem Sinne, dass sie die bis dahin entwickelten Autoritäten der Wissenschaften missbrauchten.
Deshalb beunruhigt es mich heute auch, wenn es wieder eine Partei gibt, die sich auf „Wahrheit“ beruft, nämlich die AfD.
Die nationalen und internationalen Sozialisten unterwerfen Menschen einem einzigen Lebenszweck: Der Unterwerfung unter ihre Ideologie und Organisation.

Die andere Denkrichtung ist für mich die eigentlich aufklärerische: Die Erkenntnis, dass kein Mensch
die Wahrheit gepachtet hat, sondern alle nur danach streben. Dass aber jeder Mensch ein Individuum ist und sein Leben selbst bestimmen soll.

Kant hat uns mit der Erfindung seines ganz einfachen Prinzips davor bewahrt, weder in das eine noch das andere Extrem zu fallen.

:
Danke für den Hinweis auf Claudia Roth.
Ist es nicht eigentümlich, dass die Linke einerseits als Erbe der Auschwitzbefreier posiert, andererseits aber ohne Probleme an den Märschen der neuen Antisemiten teilnimmt? Sogar Klaus Wowereit verbrämte die Angriffe auf jüdische Berliner vorigen Sommer zu „leidenschaftlichen Diskussionen über den nahen Osten.“

Frank
Frank
9 Jahre zuvor

PS: Kant hat uns natürlich historisch leider nicht vor dem Fall ins Extreme bewahrt. Aber es war sozusagen der deutsche Beitrag zur Aufklärung. So meinte ich das.

Arnold Voss
9 Jahre zuvor

@ Paule T.# 20

Der Rassismus war vor schon vor der Idee der Aufklärung da, und das nicht nur in Europa. Da muss man nicht drüber diskutieren. Dass die Naturwissenschaft, ja die Wissenschaft überhaupt, von Ideologen bis heute interpretativ missbraucht wird, liegt weniger an der Wissenschaft als an den Ideologen. Wenn jedoch Ideologen „Wissenschaft“ betreiben, und dafür steht der Rassismus der Nazis in besonderer Weise, dann ist das eindeutig keine Wissenschaft mehr.

Wer das als Wissenschaft bezeichnet, verschweigt nicht nur, dass es immer auch Wissenschaftler gegeben hat, die diese Art der „Wissenschaft“ kritisiert haben, sondern er verleugnet auch, dass einige von ihnen deswegen selbst in den Lagern und Gefängnissen der Ideologen gelandet sind . Wer, wie sie Paule, jedoch so weit geht, dass diese aufklärerischen Menschen eigentlich nur unter der „dunklen Seite“ der Aufklärung selbst gelitten haben, der wird selbst zum Ideologen.

Arnold Voss
9 Jahre zuvor

@ Frank # 22

Glaube und Rationalität schließen einander aus. Wer an die Rationalität glaubt, der handelt schon nicht mehr rational. Rationalität setzt vielmehr den unabhängigen Diskurs (auch über sich sebst) voraus und damit die Kritik und die Gegenkritik (auch in Bezug auf sich selbst). Unabhängig von dieser Metaebene gilt für die Rationalität generell: Beweise und Argumente sind immer nur auf Zeit. Absolute, geschweige denn ewige Wahrheiten sind ihr grundsätzlich fremd. Eine kollektive Rationalität kann es deswegen ohne Demokratie nicht geben.

Die Aufklärung hat also mit den Blutbädern der verschiedensten Ideologien dieser Welt nichts zu tun, da ideologische begründete Gewalt und Diktatur immer antiaufklärerisch ist. Selbst die demokratisch legitimierte staatlich Gewalt kann nur im ständigen demokratischen Diskurs und der Staatskritik ihren aufklärerischen Impetus bewahren. Deswegen bleibt die Aufklärung eine ständige Aufgabe auch da, wo anscheinend die gesellschaftlichen Bedingungen für sie erreicht sind.

Aimée
Aimée
9 Jahre zuvor

@Frank
#22,
„Danke für den Hinweis auf Claudia Roth.
Ist es nicht eigentümlich, dass die Linke einerseits als Erbe der Auschwitzbefreier posiert, andererseits aber ohne Probleme an den Märschen der neuen Antisemiten teilnimmt? Sogar Klaus Wowereit verbrämte die Angriffe auf jüdische Berliner vorigen Sommer zu “leidenschaftlichen Diskussionen über den nahen Osten.”

Claudia Roth, soweit mir bekannt ist von den Grünen, allerdings ist es wohl ein „Label“ aller politischen Parteien sich „so sehr“ über „Auschwitz“ zu entrüsten und teils theatralische Reden „Nie wieder…!“ zu halten.
Die Linke, m.E. hat wie so ziemlich jede Partei, ein Problem mit ihrer Position zu Antisemitismus, fast könnte man meinen, nach 1945 wurde Deutschland davon „erlöst“.
In vielen Ländern Europas nimmt der Antisemitismus zu, aber es wird nicht wahrgenommen, z.B. die einzige Frau bei CH, die ermordert wurde war Elsa Cayat. Schon Monate vor dem Terroranschlag bekam sie Morddrohungen als „dreckige Jüdin“. Mit einem weiteren Karikaturist waren es 7 Juden, die ermordet wurden und bei den Opfer des Supermarketes handelt es sich um blanken Judenhass. Wurde dies thematisiert ?

Viele sind über „Auschwitz“ entsetzt und fragen sich, wie konnte dies passieren, macht einmal die Augen auf, es findet heute wieder statt, nur heute gibt es Israel als Zufluchtstätte!
http://www.welt.de/politik/ausland/article135035227/Frankreich-fuerchtet-Hasswelle-gegen-Juden.html
Oder in Schweden: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/19574

Der Unterschied ist, Juden in Europa sind immer für Israel verantwortlich, auch wenn es i.d.R. nur um die Verteidigung des Landes geht. Kein Politiker stellt sich hin, wenn es in NO kracht und sagt „Judentum gehört zu Deutschland, Europa und keine Pauschalisierung“, umgekehrt bei jeden islamischen Anschlag heißt es……

„Aufklärung“ sollte auch die Dinge beim Namen nennen, aber sie verfängt sich mehr in Klientelpolitik, aber zum „Glück“ gibt es als Zeichen des kollektiven „Untröstlich sein“ den 27.01.

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Frank -22-

Ja,
Denken, gestützt auf die Einsicht, daß kein Mensch “ die Wahrheit gepachtet hat“, wäre auch für mich das, was „der Geisteshaltung eines Menschen, der sich der Idee der Aufklärung verpflchtet sieht“ gemäß wäre.
Ich könnte auch sagen, daß es für keinen denkenden Menschen „in diesem Sinne“ eine ewige Wahrheit als Letzterkenntnis geben kann, was allerdings wiederum als „ewige Wahrheit, als Letzterkenntnis“ existieren würde.
Eine solche “ Geisteshaltung der Aufklärung“ ist es jedenfalls wert, sie zu vertreten, sich für sie einzusetzen, sie in der Gesellschaft , im Staat -heute mehr denn je- zu praktizieren.

Ich kann allerdings -nicht einmal ansatzweise – erkennen, daß diese „Geisteshaltung der Aufklärung“ zu
d e m Faktor werden könnte, der das Miteinander der Menschen in Staat und Gesellschaft, der das Miteinader der Staaten, das Mitenander der Religionen, das Miteinander von Gott-Gläubigen und Gott-Ungläubigen prägt.
Ich meine, sagen zu können, daß weltweit der Glaube, im Besitz „endgültiger Wahrheiten zu sein“, sich zunehmend ausbreitet und verfestigt!

Und in mancher Diktion hier bei den Ruhrbaronen schimmert der Anspruch durch, im Besitz „endgüliger Wahrheit, absoluter „Letzterkenntnsi“ zu sein, die jeden Zweifel an sich selbst, an seine Philosophie ausschließt.

Ist es nicht einer Überlegung wert, ob es „ein Diktat, eine Diktatur“ im „Geiste der Aufklärung geben könnte?

Arnold,
1.
wenn ich den Kommentar von U.Knüpfer -tagesaktuell- genutzt habe, um über die „Geisteshaltung der Aufklärung“ in Bezug zum Holocaust, konkret in Bezug zum Gedenktag der Auschwitz-Befreiung nachzudenken, dann nicht, um diesen Geist für die Verbrechen, die im Namen des deutschen Volkes begangen wurde, (mit-)verantwortlich zu machen, sondern um zu fragen, warum trotz der „Geisteshaltung der Aufklärung“, die von vielen Menschen in Deutschland für sich reklamiert wurde, diese Greueltaten möglich und von der überwältigenden Mehrheit der Menschen in Deutschland „stillschweigend“ geduldet wurden.
Ich frage mich in diesem Zusammenhang nicht, ob „der Geist der Aufklärung“ dazu geführt, dazu beigetragen haben könnte,daß es immer, daß es immer aufs Neue sog. Menschheitsverbrechen gibt -und geben wrid (!!)-, sondern danach, warum der „Geist der Aufklärung“ solche Verbrechen bis heute nicht verhindern, nicht einmal minimierne konnte.

Das Böse in uns Menschen, daß solche Verbrechen möglich macht, läßt sich weder durch Religionen noch durch den Geist der Aufklärung eliminieren.
D a s sollte jedem Menschen jederzeit bewußt sein .
Exstemen Auswüchsen dieses Bösen zu begegnen, muß d i e wichtigste Aufgabe jeder nationaloen und internationalen staatlichen/überstaatlichen/sanktionsfähigen/sanktionsbereiten Rechtsordnung sein.
2.
Im Gegensatz zu alldem, was man aufgrund der Gedenkfeiern gestern wahrnehmen könnte oder medidal meint, so publizieren zu müssen, habe ich nicht den Eindruck, daß die „Allgemeinheit“ in Deutschland heute mehr als bisher bereit -und in der Lage?-ist, sich mit der Verantwortung Deutschlands für dieses Menschheitsverbrechen intensiv auseinanderzusetzen; ich erkenne insofern mehrheitlich (!) bei den Deutschen nach wie vor keine Empathie. Ich mag mich in dieser meiner Wahrnehmung täuschen.

Holocaust, Auschwitz, die jüngsten NSU-Morde -begangen von Deuschen-, haben jedenfalls bei der großen Mehrheit der Menschen in Deutschland nach meiner Wahrnehmung zu weniger persönlich- emotionaller Betroffenheit geführt als z.B. die islamistischen Terrorakte von Paris.
W a r u m ?

Arnold Voß
Arnold Voß
9 Jahre zuvor

Walter, auf deine Frage zum Schluss deines Kommentars gibt es eine – zumindest für mich – relativ plausible Antwort. Der Antisemitismus hat in Deutschland immer noch Bestand, bzw. war er nie weg und kommt auf dieser Basis durch die zum Teil antisemitisch gestimmten muslimischen Zuwanderer sogar verstärkt wieder.

Das einzige, was die Mehrheit der „Bio“-Deutschen nach 45 wirklich traurig gemacht hat, war die Tatsache, dass sie und ihr Führer den Krieg verloren hatten. Das Schicksal der Juden war der Mehrheit auch nach dem Krieg dagegen ziemlich schnuppe.Die Aufklärung über ihren Völkermord an den Juden haben sie nur widewilligst angenommen. Sie ist kein tragendes Narrativ der Nachkriegsgeschichte geworden, sondern musste von einer neuen Generation selbst erarbeitet werden.Diese hat dann zwar viel über den Holocaust gewusst, aber umso weniger über die Geschichte des Staates Israel.

Selbst der später so erfolgreich auflaufende Nazi- und Holocaust-Edutainment-Guru Guido Knopp hat dieses Thema erstaunlicherweise nie ernsthaft bearbeitet. Stattdessen hat er gerade durch seinen medialen Dauererfolg zur Aufarbeitung des Holocaust- wenn auch nicht beabsichtigt – dafür gesorgt, dass immer mehr junge Menschen dieses Thema langsam aber sicher überdrüssig wurden.

So kam zum Schlusstrich-Denken der Täter- und Mitläufergeneration das der Enkelgeneration dazu. Dass einige von ihnen diesbezüglich ganz gegenteilig ticken, ändert nichts daran, dass wir nun ein neue Mehrheit haben, die sich einfach nicht mehr für den Holocaust interessieren will und dazu eine junge muslimische Generation die von ihm erst gar nichts weiß, erst recht nichts darüber wissen will, ja ihn zum Teil sogar leugnet.

Ach ja, wenn Jemand in welchem Land auch immer, den Geist der Aufklärung für sich reklamiert, dann gilt es ihn – besonders in Deutschland – nicht an seinen Worten sondern an seinen Taten zu messen. Was die Taten betrifft, war Deutschland eben überwiegend kein Land der Aufklärung sondern, wenn überhaupt, eines der Aufklärungsdarsteller. Das kann man aber nicht der Aufklärung anlasten sondern eher dem spezifischen deutschen Ungeist.

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Arnold,
1.
ich kurzsichtig, gegenwartsbezogen und ehe nach ihrem „praktischen Nutzen“ als nach „ihrem Geist“ fragend und darauf bezogen argumentierend mich zur Aufklärung geäußert habe, dann ist das unstrittig eine Fahrlässigkeit meinerseits, weil ich so ehe Mißverständnisse produziert habe und weniger zu einem „aufklärerischem Diskurs“ beitragen konnte.

Vielleicht ergibt sich ja demnächst ‚mal wieder eine Gelegenheit, grunsätzlicher, grundlegender über die „Aufklärung“ zu philosophieren und darüber, ob und wie sie das Leben der Menschen „heute und morgen“ beeinflußt, beeinflussen kann, beeinflussen sollte – in Deutschland, in Europa, in den USA (im sog.Westen) -das könnte ja gedanlich noch eine relaitv leichte Übung werden- und in Asien, in Afrika, in Südamerkia -das wäre dann gedanklich eine schwierigere Übung-.

2.
Latenter Antisemitismus in Deutschland……?

Ja, das sehe ich so wie Du.

Ich meine, daß es darüberhinaus noch andere Gründe dafür geben kann, warum wir in Deutschland „den Massenmord vor allem an Juden, aber auch an nichtjüdischen Menschen durch die Nazis“ relativ gleichgültig, relativ gelassen bis auf den heutigen Tag hingenommen haben, hinnehmen. Ich könnte auch sagen, daß weder die Individuenn in Deutschland noch die deutsche Gesellschaft deshalb nennenswerten Schaden „an ihrer Seele“ genommen haben oder provanter formuliert: Die Individuen und die Gesellschaft haben keine substantielle Verhaltensänderung erfahren, wenn es um Mitmenschen jüdischen Glaubens oder um andere religiöse/etnische Minderheiten geht.
Wenn ich nach dem W a r u m -einem weitergehenden Warum- gefragt habe, dann auch wegen dieser meiner Überlegungen.

Und damit wären wir wieder -u.a.jedenfalls- bei der Frage nach „dem Geist der Aufklärung“ angekommen und bei der Frage, ob dieser Geist und ggfls. was dieser Geist bewirkt hat, bewirken konnte, bewirken sollte.
Denn sellbst diejenigen, die der Aufklärung in Gänze kritische gegenüber stehen, attestieren ihr eine positive Wirkung u.a. “ in der Pflege einer humanitären und toleranten Gesinnung“.
Konnte „diese Pflege, konnten die „Pflegekräfte“ ihren eigenen Ansprüchen nicht, nicht hinreichend genügen und warum nicht?
Arnold,
während wir uns hier über „den Geist der Aufklärung“ unterhalten -ich mehr oder weniger aus aktuellem Anlass, u.a. über die Annahme einer positive Auswirkung der Aufklärung für die „Pflege einer humanitären und toleranten Gesinnung“ scheint den Gesellschaften -weltweit?-, besser wohl den Menschen in ihrer Mehrheit zunehmend eine humanitäre und tolerante Gesinnung abhanden zu gehen.
Was stimmt da nicht? Stimmt etwas nicht mit uns oder stimmt etwas in den Mehrheitsgesellschaften nicht -auch in Deutschland-?

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Einleitend muß es heißen:

„Wenn ich mich kurzsichtig………“.

Frank
Frank
9 Jahre zuvor

@Arnold Voß #25

Zum ersten Absatz volle Zustimmung, zu Ihrem Schluss daraus Widerspruch:
Der Glaube an ein Ziel der Geschichte, an einen pseudowissenschaftlich hergeleiteten Zweck des (nationalen oder internationalen) Sozialismus beruft sich ja auch auf die Aufklärung, im Sinne eines Auswegs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Er endet aber im totalitären Staat.

: #22
Ja, der antisemitische Charakter der Mordanschläge auf CH und den jüdischen Supermarkt ging unter.
Was mir auch auffällt: Die Linke gibt sich anti-antisemitisch was die Geschichte angeht. Aber in der Gegenwart gibt sie sich eher antisemitisch (maskiert über die sog. „Israelkritik“).

@Walter #27:
Zum letzten Satz im Beitrag an mich: Doch, da stimme ich zu, das ist genau das was ich meinte: Diktatur im Namen der Aufklärung (Besitz der letzten Wahrheit).

Arnold Voss
9 Jahre zuvor

Frank, der aufklärerischer Weg aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit legt weder ein ultimatives, noch ein sakrosanktes Ziel fest und kann es auch nicht. Vielmehr ist in diesem Falle der Weg das Ziele. Aufklärungs als beständiger, selbstreflektiver und damit ergebnisoffener Prozess eben. Selbst Marx und Engels, die „Väter“ des sogenannten wissenschaftlichen Sozialismus ,haben sich bei der Beschreibung der von ihnen angestrebten Gesellschaftsform erstaunlich unklar ausgedrückt.

Ihre Forderung nach der omminösen „Diktatur des Proletariates“ allerdings zeigt sehr wohl auf, dass auch sie ihren Aufklärungsbezug von Anfang an für ihre politisch-strategischen Ziele verbogen haben. Der totalitäre Anspruch ist hier schon angelegt, und genau da hört jede theoretische und praktische Bezugsfägigkeit auf die Idee der Aufklärung auf. Der von dir verwandte Terminus „Pseudowissenschaftlichkeit“ trifft das ziemlich genau.

Da wo die Idee zur Ideologie deformiert wird, da wird auch die Rationalität und die Wissenschaftlichkeit verbogen, und das geschieht in einer Welt der Macht und/oder des Geldes fast unvermeidlich. Die Aufklärung muss sich deswegen immer wieder selbst aufklären, muss immer wieder neu ihre gedankliche Unabhängigkeit erkämpfen und sichern. Deswegen kommt sie auch nie an ihr Ende, egal in wechem Gesellschaftssystem wir leben.

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Arnold,

noch zwei Anmerkungen in Sachen „Holocaust, Auschwitz,Antisemitismus, Gedenktag(e), Gedenken an die NS-Verbrechen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft -sh die vorangegange Diskission-:

-auf dem Hintergrund der Überlegung, warum „der Geist der Aufklärung“, der ja in der deutschen Gesellschaft bis zu Beginn des Nazi-Regimes in unterschiedlicher Ausprägung die politische Demokratie beeinflußt hat, weder einen ausgeprägten, latenten Anitsemitismus nicht „hinreichend“ eindämmen konnte, geschweige denn seinen extremstesn Auswüchse im Holocaust-.

1.
Bestätigt wird meines subjekitve Wahrnehmung einer eklatanten Diskrepanz zwischen einerseits dem „offziellen Gedenken in Deutschland, aktuell zum Tag der Befreiiung des KZ-Auschwitz“ und anderseits einem weitgehenden Desinteresse der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland an alldem, was mit dem Holocaust oder eben aktuell mit Auschwitz oder ganz generell mit dem Problem eines latenten Antisemitismus in Deutschland zu tun hat, durch das Ergebnis einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung, nach der 81 Prozent (!!)der Deutschen nicht mehr mit der Geschichte der Judenverfolgung in Deutschland behelligt werden will.

2.
Wir haben uns u.a. darüber unterhalten, warum es einerseits in Deutschland dieses Desinteresse an dem Menschheitsverbrechen der Nazis an den Juden -u.anderen- gab und zunehmend gibt und sich dieses Desinteresse auch wahrnehmen ließ -und läßt-bezogen auf die Morde des NSU, es andererseits in der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland nicht nur ein großes Interesse bezogen auf die Terrormorde der Islamisten in Paris -und anderswo- gibt, sondern zudem ein bemerkenswert großes Interesse daran, Näheres zu erfahren über das Warum dieser Terrormorde und ein bemerkenswert großes Maß an Mitgefühl, an Trauer -an Empathie-.

Könnte es sein, daß das zu erklären ist mit vorhandener Angst, mit dem Ausmaß vorhandener Angst um das eigene Leben, um das einer Familie bei den meisten Menschen in der Gesellschaft bzw. mit dem fehlen dieser Angst?

Als Nichtjude oder als Nichtmitglied einer ethnischen Minderheit hatte man „im Regelfall“ während der NS-Zeit nicht zu befürchten, durch das Regime im KZ ermordert zu werden. Im „Regefall“ betraf der Massenmord durch das NS-Regime andere. Das gilt, so kann vermuten, auch für die Menschen, die sich heute rückblickend dem Thema „Massenmord an den Juden“ zu stellen hätten, aber -sh.die Befragung der BSt-, damit zu 81 % nicht behelligt werden wollen.
Ähnliches könnte bedacht werden mit Blick auf die Terrormorde des NSU, die eben nicht „jedermann“in Deutschland betroffen haben, sondern gezielt nur eine Minderheit hier lebender Menschen.

Anders verhält es sich offenkundig mit der subjekitven Wahrnehmung einer Gefahr „für Leib und Leben“ durch – eine Mehrheit (?)- die Menschen in Deutschland unmittelbar für sich selbst und für ihre Familien angesichts der Terrormorde der (raikdal-fanantischen) Islamisten in Paris und anderswo.

Das könnte, weil ja menschlich verständlich, (mit-) erklären, warum es diese für mich jedenfalls auffallende Diskrepanz einerseits zwischen Gleichgültigkeit, Unaufgeregtheit ,Verdrängen, nicht behelligt werden wollen in Sachen Holocaus, in Sachen KZ-Auschwitz, in Sachen Antisemitismus in der deutschen Mehrheitsgesellschaft und anderseits enem großen Interesse, einer großen Aufregung, einer großen Anteilnahme gegenüber den unmittelbar betroffenen Menschen zu gebn scheint, wenn es um Terrormorde durch (radikal-fanatische) Islamisten geht.

Frank
Frank
9 Jahre zuvor

@Arnold #32
3x ja!

@Walter #33
Ja, persönliche Nichtbetroffenheit, also fehlende Empathie, könnte der Grund dafür sein. Die Gewissheit der Sicherheit. Unterschwellige Sympathie mit den Tätern, da sie einen selbst verschonen und damit aufwerten.
Aber auch fehlender Geist, der in der Holocaustforschung nur die persönliche Anklage sieht.

Diese Leute haben sicher schon am 9. Mai 45 den Schlussstrich ziehen wollen und „konnten es nicht mehr hören“.

Arnold Voss
9 Jahre zuvor

@ Walter Stach #33

Es ist aber auch die Monstrosität des Verbrechens an den Juden. Diese industrielle und zugleich auch individuell so äußerst brutale Dimension dieses Massenmordes haut dich entweder um, oder du verdrängst ihn systematisch, bzw. lässt dich erst gar nicht auf einen tieferen Gedanken darüber ein. Obendrein gibt es dafür weder eine plausible kollektive Ausrede noch eine ernst zu nehmende Form der Entschuldigung, denn es stellt sich immer mehr heraus, dass die Mehrzahl der Deutschen im Dritten Reich sehr wohl davon gewusst hat.

Die daraus konsequent abgeleitete Forderung ein solches Verbrechen auf immer in das kollektive Bewusstsein zu speichern ist gerade deswegen auf Dauer kaum mehrheitsfähig, erinnert sie uns, gerade wegen der Extremität und Unentschuldbarkeit dieses Verbrechens, doch immer wieder an unsere strukturelle Gleichgültigkeit gegenüber den vielzähligen Leiden und Schrecken auf dieser Erde, die uns nicht persönlich betreffen.

WALTER Stach
WALTER Stach
9 Jahre zuvor

Arnold Voss,
einverstanden!

Wenn ich in Gesprächen mit jungen Menschen über „Verbrechen an der Menschheit“, über Massenmorde in staatlichem Auftrag, im Namen einer Religion, im Namen einer Weltanschauung rede, dann haben diese jungen Menschen dabei stets und zunächst akutelle Geschehnisse auf dieser Welt im Sinn und diskutieren folglich konkret bezogen auf diese über mögliche Ursachen, Folgen und über den Umgang damit durch die internationale Staatengemeinschaft.

Im Laufe einer solchen Diskussion bedarf es dann im Regelfall der erinnernden Bemerkung durch mich, daß in Deutschland, durch Deutsche, im Namen des deutschen Volkes………………

Interessant wird es , wenn in sochen Gespräch darüber geredet wird, ob es für diese Menschheitsverbrechen, für dieses „Übel der Menschheit“ -also den Holocaust einbezogen- eine gemeinsame Ursache geben könnte -individuell (im Wesen des Menschen angelegt?) und oder kulturell-religiös-sozial (Verelendungsprozesse großer Massen?) ?

In 5o Jahren wird man……….???
So bliebt dann der Holocaust Bestandteil einer Diskussion, auch wenn er als Ereignis immer mehr aus der Erinnerung der Menschen verschwindet.

Werbung