Guten Rutsch

Wir möchten uns bei all unsern Leserinnen und Lesern dafür bedanken, dass wir das Jahr mit Euch verbringen durften. Rutscht gut rein. Wir sehen uns 2016.

 

Der Ruhrpilot

Hannelore Kraft Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Roberto Pfeil
Hannelore Kraft Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Roberto Pfeil


NRW:
 Die großen Baustellen der Landesregierung für 2016…Der Westen
NRW: Langer Abschied von der Braunkohle…NZZ
Debatte: Extremismus entsteht nicht durch Große Koalitionen…Ciciero
Debatte: More Borders, no nations…Jungle World
Debatte: Grüne Warnung vor Realitätsverlust in der Asylkrise…Welt
Debatte: Flegeljahre im Netz…FAZ
Ruhrgebiet: bodo im Januar…Bo Alternativ
Bochum: Wie demokratisch ist unser Europa wirklich?…Welt
Dortmund: 100 HSP-Leute bekommen Ersatzarbeitsplätze…Der Westen
Duisburg: Rätselraum im Innenhafen…Der Westen
Essen: Brandwachen für Zeltdörfer in der Silvesternacht…Der Westen

The Cavern Beatles – live im RuhrCongress Bochum

CB64215The Cavern Beatles ist eine Beatles-Coverband aus Liverpool, die seit 1989 existiert.

Sie gründete sich ursprünglich unter dem Namen „The Merseymen“, eigentlich aus einer Bierlaune heraus. Rick Alan, Derek Kerrigan, Graham Harald und Phil Garrigan buchten das Alchemy Recording Studio in Liverpool und spielten dort ein Demo ein, das für US-amerikanische Buchungsagenturen gedacht war. Jedoch gab es in den Vereinigten Staaten schon eine Reihe von Beatles-Coverbands, und so versuchte sich die Band zu professionalisieren und blieb im Vereinigten Königreich.

Im Laufe der Jahre wechselten die Line-Ups, von der ursprünglichen Besetzung war Rick Alan am längsten aktiv.

Seit 2011 existiert eine neue Besetzung mit Paul Tudhope als John Lennon, Chris O’Neill als Paul McCartney, Rick Alan als George Harrison und Simon Ramsden als Ringo Starr.

Der Bandname bezieht sich auf die Anfangszeit der Beatles, die oft im Cavern Club aufgetreten sind. Das Repertoire der Gruppe umfasste fast ausschließlich Songs der frühen Phase vor der Entdeckung durch Brian Epstein. Seit 2005 finden auch die restlichen Alben Berücksichtigung.

The Cavern Beatles zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Beatles-Coverbands. Sie treten auf der ganzen Welt auf, mit durchschnittlich 150 Auftritten im Jahr. Dabei versucht die Band sowohl vom Gesang, als auch von der Kleidung her authentisch zu wirken.

Am 19.01.2016 treten The Cavern Beatles ab 20 Uhr im RuhrCongress Bochum auf. Tickets gibt es bei Eventim.

www.cavernbeatles.com

Werbung


Gregor McEwan kommt mit brandneuen Songs nach Essen

Gregor McEwan @ Facebook
Gregor McEwan @ Facebook

In genau einer Woche ist Tourauftakt für den in Berlin lebenden deutschen Indie- und Folk- Musiker Gregor McEwan.

Der aus Haltern stammende Singer-Songwriter begann schon in seiner Kindheit mit dem Gitarrespielen und komponierte bis 2009 die Texte für die Indie-Band Helter Skelter.

Seitdem ist der heute 33-jährige als Solokünstler unterwegs und startet nächsten Donnerstag in Köln, um seinem Publikum brandneue Songs vorzustellen…getreu dem Motto Brand new songs in good old venues.

Aber natürlich werden auch Stücke seiner ersten beiden Alben „Houses And Homes“ (2010) und „Much Ado About Loving“ (2014) nicht fehlen, welche ihm immer wieder Vergleiche mit internationalen Genre-Größen wie Ryan Adams, Damien Rice, City And Colour, Noel Gallagher oder Glen Hansard einbrachten.

Am zweiten Tour-Tag wird McEwan in der Essener Weststadthalle zu Gast sein. Karten für den 08.01.2016 gibt es hier!

Gelsenkirchen: Diskussionsabend zum Film ‚Liga Terezin‘

Es sind zwar noch ein paar Tage bis dahin, doch auf interessante Diskussionsveranstaltungen kann man ja eigentlich gar nicht früh genug aufmerksam machen: Anlässlich des „Erinnerungstages im deutschen Fußball – an den Spieltagen um den 27. Januar 2016“, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und dem Gedenktag an die Opfer des nationalsozialistischen Deutschlands, stellt Oded Breda den Film ‚Liga Terezin‘ mit dem israelischen Filmemacher Mike Schwartz u.a. nun auch in Gelsenkirchen vor.

Worum geht es? Das Konzentrationslager Theresienstadt diente den Nazis als „Vorzeigeghetto“. Es war das einzige Lager mit einer Fußballliga. Im Kasernenhof spielten Gefangene gegeneinander, die Nazis nutzten Filmaufnahmen davon für ihre Propaganda. In der „Liga Terezin“ gab es Schiedsrichter und handgeschriebene Sportzeitungen, für die Häftlinge war Fußball Ablenkung vom grausamen Alltag.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

„Motorhead-IMG 6373“ von Photograph by Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-fr. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 fr über Wikimedia Commons
„Motorhead-IMG 6373“ von Photograph by Rama, Wikimedia Commons, Cc-by-sa-2.0-fr. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 fr über Wikimedia Commons


Nachruf: 
Würdenträger einer unmenschlichen Welt…Welt 
NRW: Sechs Städte starten mit Gesundheitskarte…RP Online
Debatte: Only rich people have the luxury of moaning about consumerism…Spike
Debatte: Rot-Grün will die Freiheit der Nacht reglementieren…Welt
Debatte: Einwanderungsmagnet…FAZ
Ruhrgebiet: Kraftwerk Datteln droht Bahn als Kunden zu verlieren…Der Westen
Dortmund: Skandal-Lehrer darf wieder unterrichten…Bild
Dortmund: Politik-Künstler „Die Populistinnen“ kritisieren die Bundeswehr…Der Westen
Essen: Stadtplaner wirbt für neue Siedlungen…Der Westen

Werbung


Dortmund: Jonas Hofmann verlässt den BVB, wird nun auch offiziell ein ‚Gladbacher‘ Borusse

Jonas Hofmann (li.) kann sich jetzt von seinen alten Teamkollegen aus Dortmund verabschieden. Foto: Robin Patzwaldt
Jonas Hofmann (li.) kann sich von seinen alten Teamkollegen aus Dortmund verabschieden. Foto: Robin Patzwaldt

Zuletzt wurde es bereits vielfach diskutiert, nun ist es also auch amtlich: Der BVB hat Jonas Hofmann an Borussia Mönchengladbach abgegeben.

Finanziell soll das Geschäft für die Schwarzgelben recht lukrativ gewesen sein. Spekuliert wird über eine Ablösesumme zwischen 7 und 8 Mio. Euro. Nicht so schlecht für einen Ergänzungsspieler, welcher in der ersten Saisonhälfte keine 300 Spielminuten in der Liga vorzuweisen hatte.

Hier die offizielle Mitteilung, welche uns soeben aus der Medienabteilung der Dortmunder Borussen erreichte:

Continue Reading

Der beste und der schlechteste Rap 2015

concert-633110_1920BerlinSpreemilieu, die Hauptstadtvertretung der Ruhrbarone, hat zum Nutzen und zur Erbauung ihrer Leser die Lichtblicke und die Tiefpunkte des Raps von 2015 gesichtet und aufbereitet. Unsere regelmäßigen Gastautoren Ralf Fischer und Daniel Fallenstein haben jeweils ihre Favoriten gesammelt. Bonus: In Fischers Flop-Fünf stehen die absolut schlechtesten Tracks des vergangenen Jahres am Pranger. Alles ist übersichtlich unter spreemili.eu/tag/rap-2015 zusammengefasst.

Continue Reading
1 2 3 18