Die lit.Ruhr startet heute mit einem vielfältigem Programm

Die Autorin Seyda Kurt kommt am Sonntag (23.10.) zur Lesung nach Essen | Foto: Elif Küçük

Mit Lesegästen wie Elke Heidenreich, Matthias Brandt, Neven Subotic, Luisa Neubauer oder Seyda Kurt (oben im Bild) startet die lit.Ruhr am heutigen Mittwoch mit einem vielfältigen Programm und präsentiert an fünf Tagen literarische Neuerscheinungen aus Kultur, Sport und Gesellschaft. Und die rund 80 Veranstaltungen finden in diesem Jahr in Essen, Bochum, Oberhausen und Gelsenkirchen statt.

Der ehemalige Profifußballer Neven Subotić kommt zum Beispiel nach Essen (21.10., 20 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Salzlager). Er kam als serbischer Flüchtling nach Deutschland und hat mit seinem Talent bei Vereinen wie Borussia Dortmund, Union Berlin oder Mainz 05 Millionen verdient. Heute ermöglicht Subotić mit seiner Stiftung Trinkwasser-projekte in Äthiopien. Sein Buch „Alles geben“ ist ein Appell für mehr Gerechtigkeit sowohl im Profifußball als auch in der globalisierten Welt.Schauspieler Matthias Brandt (Stimme) und Jens Thomas (Stimme und Klavier) widmen sich mit ihrer von der RAG-Stiftung als Hauptförderer der lit.RUHR präsentierten neuen kongenialen Wort-Musik-Collage der Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ des bedeutenden deutschen Schriftstellers der Romantik E. T. A. Hoffmann. (22.10., 19 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12)

Elke Heidenreich ist nicht nur eine der bekanntesten Literaturexpertinnen und Autorinnen Deutschlands – sie ist auch leidenschaftliche Reisende. Ihre Reisen führten sie bereits von Florenz nach China, von Berlin nach Amerika. Nirgendwo jedoch ist sie ausgetretenen Pfaden gefolgt, nirgendwo hat sie nur das gefunden, was in allen Reiseführern steht Und überall spürt sie die gleiche unstillbare Neugier auf die Menschen in den fremden Ländern und Städten – Menschen, die mal ganz anders, mal ganz ähnlich sind wie sie. In ihrem Buch „Ihr glücklichen Augen“ erzählt sie von ihren Begegnungen und Erfahrungen auf der ganzen Welt. Sie liest am Sonntag, den 23. Oktober in der Lichtburg in Essen.

Auch Şeyda Kurt kommt am Sonntag, den 23.10. nach Essen in die Halle 12 von der Zeche Zollverein. Sie widmet sich als freie Journalistin, Moderatorin und Autorin politischen und kulturellen Themen. In ihrem Bestseller „Radikale Zärtlichkeit“ untersucht sie unsere traditionellen Liebesnormen und Beziehungsmodelle im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus. Denn Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch. Carolin Wiedemann schreibt als Journalistin und Soziologin über Geschlechterverhältnisse, Rechtspopulismus und digitalen Kapitalismus. In ihrem Buch „Zart und frei“ analysiert sie die Gewalt heutiger patriarchaler Herrschaft und stellt ihr eine kollektive queerfeministische Praxis entgegen. Im Gespräch gehen Kurt und Wiedemann der Frage nach, wie wir uns gegen die starren Korsette unserer Gesellschaft behaupten und wie neue Beziehungs- und Verhaltensweisen aussehen könnten.

Für viele Veranstaltungen sind hier noch Tickets erhältlich.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung