Schalker Finanznöte. Ein Report aus dem Reich der Gelsenkirchener Kickertöchter

Foto: flickr / cerberusofcologne2008

Wenn ich in den letzten Tagen und Wochen über Schalke nachdenke, dann muss ich immer an einen Catenaccio der alten Schule denken. Alles was nicht offensichtlich ist, wird bestritten. Dazu werden Nebelkerzen gezündet und Vertuschungen gestartet. Was schlimm ist und was nicht, kann kaum einer sagen. Nur soviel ist sicher, es gibt eine finanzielle Krise. Wie diese genau aussieht, dazu schweigen die Manager des Vereines. Statt detailliert aufzuklären, wird mit Gegendarstellungen gedroht. Es heißt immer nur wieder, die Lage sei nicht schön. Aber man werde das schon schaffen.

Allerdings fängt der Abwehr-Riegel an zu wanken. Die Not ist einfach zu groß. Die ersten Insider reichen Dokumente des Vereins weiter, aus dem Aufsichtsrat, aus den Bilanzen und den Büchern. Daraus geht hervor, dass die sich auftürmenden Schulden weit höher sind als bisher bekannt. Es geht um ein vereinsnahes Firmengeflecht, um ein dubioses Verrechnungskonto und nicht zuletzt um die Position von Aufsichtsratschef Clemens Tönnies. Denn der Fleischtycoon aus Rheda-Wiedenbrück wacht auf Schalke über alles.

Das Bild, das sich aus den Dokumenten ergibt, ist schwierig. Das Spiel beginnt irgendwann im vergangenen Winter, als Bargeld auf Schalke wieder knapp wurde. Gerade erst war der Vertrag mit Manager Andreas Müller verlängert worden. Ihm wird aufgetragen, den Kader zu verkleinern, damit er in der kommenden Saison finanziert werden kann. Maximal 47 Mio. Euro dürfe die Mannschaft und das drumherum kosten, heißt es. Müller nimmt die Aufgabe an. Er verkauft den Mittelfeld-Spieler Fabian Ernst, verleiht den kostspieligen Einkauf Albert Streit und löst die Verträge mit Gustavo Varela und Peter Lövenkrands. Das ist sichtbar auf Schalke.

Im Hintergrund aber beginnt eine weitere Geschichte. Vertraulich suchen Verantwortliche rund um den damaligen Schalke-Präsidenten Josef Schnusenberg den Kontakt zum Londoner Finanzmakler Lawrence B. Schechter.

Der Mann ist auf Schalke kein Unbekannter. Im Auftrag des Clubs hatte sein Büro schon zwei große Deals durchgezogen. Schechter hatte den Schalkern eine Anleihe über insgesamt 85 Mio. Euro besorgt und zudem dabei geholfen, die gesamten zukünftigen Fix-Einnahmen aus dem Sponsorvertrag mit Gazprom im Gesamtwert von 44 Mio. Euro zu versilbern. Nun wollte er den Sponsorenvertrag mit Adidas verkaufen.

Dazu sollte er ähnlich wie beim Gazprom-Deal die zukünftigen Einnahmen an einen Investor verkaufen. Das Geschäft ging plangemäß über die Bühne. Schalke hat rund 12,5 Mio Euro Bargeld bekommen. Dafür streicht ein amerikanischer Geldgeber in den kommenden vier Jahren nahezu alle Überweisungen von Adidas ein. Um die Millionen durchzureichen, wurde im April eigens eine Briefkastenfirma gegründet. Die FC Schalke 04-Service GmbH.

Doch Schechter sollte nicht nur diesen Deal vorbereiten. Die Schalker Manager um Schnusenberg übergaben dem Finanzmakler auch die bislang unveröffentlichte Bilanz der Arena Gesellschaft. Schalke selbst gehören rund 78 Prozent an der Stadion-Gesellschaft. Der Rest gehört der Stadt Gelsenkirchen oder auch Privatleuten, wie Clemens Tönnies, Josef Schnusenberg oder auch Rudi Assauer persönlich, sowie Freunden und Verwandten des Vorstandes. Schechter sollte sich überlegen, wie man aus der Arena Gesellschaft noch einmal möglichst viel frisches Geld pressen kann, berichten Insider.

Warum war das nötig? Schalke hatte sich in den erfolgreichen Jahren keinen Speck angefressen. Im Gegenteil. Aus dem Club wird berichtet, dass immer neue Spielereinkäufe Millionen verschlangen. Ein Beispiel nur ist der Transfer des Brasilianischen Kickers Ze Roberto II, der für rund drei Mio Euro geholt wurde. Insider berichten, dass Manager Müller den Mann nicht haben wollte, doch Schalkes damaliger Präsident Josef Schnusenberg habe darauf gedrängt, das Geschäft zu machen. Später saß Ze Roberto II meist auf Tribüne, bevor er zurück nach Brasilien geschickt wurde. Auch die Trainerwechsel auf Schalke kosteten immer wieder Millionen. Selbst nach ihrem Rauswurf muss der Club auf Jahre hinaus die Gehälter von Mirko Slomka und Fred Rütten zahlen. Zuletzt soll die Entmachtung von Manager Andreas Müller kurz nach dessen Vertragsverlängerung den Verein mehrere Millionen Euro kosten, wie ein Beteiligter berichtet.

Das besondere dabei, jeder Rauswurf muss direkt mit einer Rückstellung in der Höhe des noch zu zahlenden Gehaltes abgesichert werden. So wird das Bargeld automatisch in der kommenden Saison knapp. Wie eine Welle, die sich aufbaut.

Zudem müssen alleine für die von Schechter vermittelte Anleihe sowie Zinsen und Tilgungen für die Arena jedes Jahr über 20 Mio. Euro gezahlt werden. Das Bilanzloch je Saison wird im Schalke Umfeld auf bis zu 30 Mio. Euro geschätzt.

Investitionen außerhalb des Fußballs waren in den seltensten Fällen lukrativ. So brüstet sich der Schalke Vorstand oft damit, in eine Klinik am Stadion und damit in die Zukunft investiert zu haben. Doch nach dem aktuell vorliegenden Geschäftsbericht ist das Unternehmen mittlerweile bilanziell überschuldet. Gewinne wurden nicht eingefahren, dafür Verluste.

Um frisches Geld für den Kick zu besorgen, hat Schalke deshalb ein kaum zu durchschauendes Geflecht von Tochterfirmen geschaffen. Diese Firmen sind für den Stadionbetrieb verantwortlich oder für das Catering. Ein Unternehmen verwaltet die Rechte des Clubs. Ein anderes kümmert sich um die Ruine des Parkstadions. Kontrolliert werden diese Firmen fast alle von Schalke-Vorstand Peter Peters.

Wie aus den Bilanzen der Schalke-Töchter zu sehen ist, wurde rund um diese Firmen ein System geschaffen, in dem sich die einzelnen Unternehmen über ein Verrechnungskonto gegenseitig Darlehen geben oder Forderungen fällig stellen. Wie in einem Karussell. „Das Ziel war es, das Bargeld immer an die Stelle zu bringen, wo es gerade gebraucht wurde“, erzählt ein Insider. Am Ende sollte so der Verein selbst zuverlässig mit dem nötigen Cash versorgt werden, um problemlos die Lizenzbedingungen der Deutschen Fussball Liga (DFL) erfüllen zu können. Denn diese kontrolliert nur die Bilanzen des Clubs, nicht aber die der angeschlossenen Unternehmen.

Mittlerweile prüft die DFL die Finanzen von Schalke, sowie bei fast zwei dutzend anderen Clubs in einem Nachlizensierungsverfahren. Es drohen Punktabzüge oder Geldstrafen.

Über die Jahre wurden die Schalker Töchter ausgepresst wie Zitronen. Wenn es anders nicht ging, mussten die Firmen sogar eigene Kredite aufnehmen und das frische Geld an den Club weiterreichen. Gerade werden Darlehen des Vereines in Höhe von rund 10 Mio. Euro an die Arena Gesellschaft aufgelöst. Die Tochter muss nun an den Club zahlen. Ob es dabei zu Scheingeschäften gekommen ist, wie manche Insider sagen, lässt sich anhand der vorliegenden Konten nicht beweisen.

Auf diese Art und Weise türmen sich nach meinen Recherchen heute zusätzlich zu den etwa 137 Mio Euro Schulden, die Schalke in der Vereinsbilanz ausweist, weitere Schulden von weit über 100 Mio Euro auf. Wie hoch die Gesamtbelastungen sind, ist schwer zu sagen. Schalke stellt zwar eine Konzernbilanz auf, in der die ganzen Verrechnungen im Firmengeflecht aufgehoben werden müssten. Allerdings bleibt dieses Zahlenwerk unter Verschluss. Das letzte Mal wurde eine Zahl für das Jahr 2006 öffentlich. Damals sagte Finanzchef Schnusenberg, die Schalke-Gruppe sei mit 66 Mio Euro bilanziell überschuldet. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lage seither besser wurde.

Wie eng es bei den Töchtern mitunter zugeht, zeigt eine Momentaufnahme. Die meisten Schalker Unternehmungen werden über die FC Schalke 04 Holding GmbH & Co. KG gesteuert. Diese Firma hat laut der zuletzt veröffentlichten Bilanz am Stichtag 31. Dezember 2007 Schulden von 36,1 Mio. Euro ausgewiesen. Auf den Barkonten der Firma befanden sich damals noch exakt 385 Euro und 24 Cent.

In der laufenden Saison hat sich die Situation nun verschlimmert. Schalke hat es nicht in die internationalen Wettbewerbe geschafft. Gleichzeitig leistet sich Schalke einen der teuersten Kader der Liga. Die gesamten Personalkosten des Clubs lagen laut Bilanz zuletzt bei 69 Mio. Euro. Verträge von Leistungsträgern wie Heiko Westermann oder Benedikt Höwedes wurden zu erhöhten Bezügen verlängert. Und obendrauf kommt der neue Manager Felix Magath mit seinem Stab. Aus dem Schalker Aufsichtsrat ist zu hören, der gesamte Tross koste etwa 10 Mio. Euro im Jahr. Für Magath alleine seien sechs Mio. fällig.

Der Club muss also wieder neues Geld besorgen. Es kam die Idee auf, die Arena zu versilbern. Der Finanzprofi Schechter machte zusammen mit dem damaligen Schalker Rechtsanwalt Theo Paeffgen nach Studium der Unterlagen der Arena Gesellschaft einen ambitionierten Vorschlag. Er wollte die Arena in einen so genannten REIT überführen. Das ist eine Immobiliengesellschaft, deren Anteile frei gehandelt werden können. Die Arena sollte an der Düsseldorfer Börse notiert werden. Dort hätten Fans, aber auch institutionelle Investoren die Scheine des Stadions wie Aktien kaufen und verkaufen können. Ein entsprechender Vorschlag wurde Verantwortlichen des Clubs „streng vertraulich“ vorgelegt, wie es aus dem Verein heißt.

Doch das Vorhaben ist nicht ganz trivial. Die Arena gehört unter anderem der Stadt Gelsenkirchen. Die Kommune hat rund 10 Mio. Euro über eine stille Beteiligung und weitere fünf Mio. Euro über eine kommunale Tochter in der Halle stecken. Auf das Geld oder die Gegenwerte für die Millionen kann die klamme Gemeinde kaum verzichten. Sondierungen zum Thema sollen trotzdem laufen. Bestätigt wird das allerdings weder von der Stadt noch vom Verein.

Und auch wenn Schalke sagt, die Arena sei das große Vermögen des Vereins, so stimmt das nur bedingt. Aus der Bilanz der Arena für das Jahr 2008 geht hervor, dass die Anlage zwar noch einen Buchwert von knapp 130 Mio. Euro hat, demgegenüber stehen aber Schulden von insgesamt rund 110 Mio. Euro. Selbst die technische Einrichtung in der Arena wurde schon an Banken verpfändet. Jahrelange Verluste der Firma sorgten zudem dafür, dass vom Eigenkapital der Gesellschaft zur Zeit nur noch etwa 15 Mio. Euro vorhanden sind – auch wenn die Arena im vergangenen Jahr einen Gewinn von 1,1 Mio Euro gemacht hat.

Man kann die Situation von Schalke mit einem Häuslebauer vergleichen, der einen Palast auf Pump gebaut hat. Noch fühlt er sich als Besitzer – aber will er seinen Palazzo Prozzo verkaufen, muss er seine Bank und die Nachbarn um Hilfe bitten. Und wenn erst Raten ausbleiben, verliert er alles und sitzt auf der Straße.

Tja, und dann gibt es noch ein Problem. Auch Schalkes Aufsichtsratschef Clemens Tönnies ist laut Arena-Bilanzen mit einer stillen Beteiligung eingebunden. Das Geld des Metzgers sei als Kapitalspritze gedacht gewesen, heißt es aus dem Schalker Karussell. Ein älteres Darlehen sei so umgewandelt worden, damit kein Bargeld fließen musste. Tönnies selbst hat dazu auf Anfrage nichts gesagt. Im Jahr 2006 lag die stille Beteiligung bei zwölf Mio. Euro, das steht in den Papieren. In der aktuellen Bilanz der Arena KG ist die Beteiligung mit 5 Mio. Euro notiert. Schalke-Vorstand Peters sagt, Die stille Beteiligung sei Teil des „Finanzierungskonzeptes für den ARENA-Neubau.“

Der Plan die Arena in einen REIT zu verkaufen, ist vorerst gescheitert. Tönnies und seine Getreuen auf Schalke wollten oder konnten die Umwandlung nicht mitmachen. Rechtsanwalt Theo Paeffgen wurde das Mandat entzogen, das Verhältnis zu Schechter auf Eis gelegt. Es hieß, Paeffgen habe die Vollmacht über die Schalker Konten anstelle von Peters beansprucht. Dies sei nicht hinnehmbar gewesen.

Mittlerweile ist der Sturm auf Schalke deutlich zu spüren. Felix Magath soll jetzt den Club verteidigen. Er verspricht eine neue Transparenz und bessere Strukturen. Vor allen das Geflecht der Tochterfirmen will er durchforsten lassen. Sogar über den Verkauf der beiden wichtigsten Schalker Töchter, der Rechtefirma oder der Catering KG, denkt Magath nach. Und sein Co-Vorstand Peters sekundiert, eine Restrukturierung des Schalke-Konstruktes werde geprüft. Sollten die beiden Firmen abgestoßen werden, hätte Schalke nicht mehr viel Besitz. Die Sponsoreinnahmen auf Sicht verkauft, das Stadion verpfändet und dann auch noch die Rechte abgetreten. Mehr kann man kaum verkaufen.

Oder doch: Spieler. Auch wenn Magath öffentlich bestreitet, Kicker aus Not abgeben zu müssen, wird derzeit auf Schalke über den Verkauf von Mittelfeldstar Jermaine Jones oder Torhüter Manual Neuer spekuliert.

Warum das ganze? Es gibt ein großes Problem. Schechter hatte Tönnies und Getreue nämlich nicht nur ein Angebot gemacht. Er hatte auch eine Warnung im Gepäck. Um ihn zu „schützen“ habe er seinen „langjährigen Klienten“ Schalke darauf hingewiesen, dass es Probleme mit der Abwicklung der Anleihe geben könnte, sagte mir Schechter.

Was sich dahinter verbirgt, zeigt wieder ein Blick in Dokumente. Die Schalke Anleihe wird von der Londoner "Prudential Trustee Company Limited" kontrolliert. Diese Firma kassiert für ihre Kunden unter anderem von den beiden Schalker Konten "Ticket Collection A" und "Media Collection A" bei der WGZ Bank die Raten für die Anleihe. Einnahmen wie Fernsehgelder müssen laut Vertrag über diese Konten fließen. Nach den Bestimmungen der Anleihe dürfen die Konten niemals unter eine bestimmte Grenze geleert werden.

Tatsächlich aber hat sich Schalke in permanenter Geldnot wiederholt bei den Konten bedient und die Grenzen nach unten überschritten. Dies könne laut Schechter einen Vertragsverstoß darstellen. Nach meinen Informationen wollen die Verantwortlichen der "Prudential Trustee Company Limited" in den kommenden Tagen mit den Investoren beraten, ob die Anleihe deswegen gekündigt wird. In diesem Fall müsste Schalke auf einen Schlag rund 100 Mio Euro zahlen, hat Schechter festgestellt. Die "Prudential Trustee Company Limited" wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Vorgang äußern. Schalke bestreitet bisher öffentlich, dass es einen Grund für die Kündigung geben könne. Alle Zahlungen seien pünktlich abgegangen. Es werde nicht über die Anleihe verhandelt, sagte Peters.

Ein Rückzug der Investoren wäre für Schalke ein Desaster. Nicht nur, dass im Augenblick kaum daran zu denken ist, 100 Mio. Euro aus dem Ärmel zu schütteln. Für die Anleihe haften nach meinen Recherchen gleich die drei wichtigsten Schalker Tochterfirmen: Zunächst die Rechtegesellschaft und der Cateringbetrieb. Damit nicht genug: Schalke hat auch eine Grundschuld auf die Arena verpfändet, wie aus den vorliegenden Unterlagen hervorgeht.

Das Ende des Vereines muss trotzdem noch nicht nah sein. Der Berliner Wirtschaftsprofessor Joachim Gassen sagt: "Ein Fußballverein funktioniert nicht wie ein Konzern. Es kann immer noch jemand kommen, der dem Club ein paar Millionen Euro schenkt."

Im Fall von Schalke ist die Hoffung groß, dass Clemens Tönnies dieser Ausputzer sein könnte, der nach dem Fall der Abwehr als letzten Mann alles noch rettet. Seinem Metzgerimperium wird ein dreistelliges Millionenvermögen nachgesagt. Doch wie das Schicksal spielt, hat ausgerechnet Tönnies derzeit viel zu tun. Die Staatsanwaltschaft Bochum prüft eine Klage gegen ihn. Hintergrund: Tönnies soll unter anderem bei der Abrechung von Gehacktem betrogen haben, was dessen Anwälte allerdings energisch bestreiten. Sollte Tönnies verurteilt werden, dürfte sein Reichtum abschmelzen. Im modernen Fußball gibt es den letzten Mann ja auch nicht mehr.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
16 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Angelika
Angelika
14 Jahre zuvor

„…ein kaum zu durchschauendes Geflecht von Tochterfirmen…“ (s.o.)

Das ist doch leider fast überall so (nicht nur im Bereich Sport — Überall! > Konzerne, kommunale Ebene usw. usw.). Und wer kann da noch sagen, er/sie blicke durch.

Der Handwerksmeister mit einer Handvoll Mitarbeiter ist gelackmeiert. Wie soll der ein „…kaum zu durchschauendes Geflecht…“ aufbauen? Geht nicht. Bei dem hat das Finanzamt, haben die Banken usw. sofort (od. doch sehr schnell) den Durchblick.

Jens
14 Jahre zuvor

Gibt es zwei Schechters? Ich kannte bisher nur Stephen Schechter.

Hooded justice
Hooded justice
14 Jahre zuvor

Und wen interessiert dieser scheissverein? Betrug seit den 70ern, langsam müsste man sich doch daran gewöhnt haben. Pack schlägt sich, Pack verträgt sich halt

trackback

[…] Schalker Finanznöte. Ein Report aus dem Reich der Gelsenkirchener Kickertöchter […]

Fuballfan
Fuballfan
14 Jahre zuvor

Was wäre denn die Alternative gewesen: Die Arena auf Steuerzahlers Kosten und Risiko bauen?

Man kann es drehen und wenden wie man will, Schalke hat einen Kardinalfehler gemacht: Man hat auf Schalke die Arena auf eigenes Risiko und eigene Kosten gebaut und nicht – wie überall anderswo auch – auf Kosten und Risiko des Steuerzahlers. Schalke würde dann lediglich eine – wie anderswo auch üblich – geringe (gar unter Marktüblichkeit wie in Frankfurt, Berlin, Stuttgart) jährliche Miete zahlen und hätte das in den Bau investierte Geld (zig Millionen!) für die Mannschaft zur Verfügung und keinerlei eigenes Risiko.
Das ist fast schon charakteristisch für unser Wirtschaftssystem: Derjenige, der etwas auf eigene Kosten und Risiko macht und versucht nicht den Steuerzahler in Anspruch zu nehmen ist am Ende der Dumme.

Übrigens der gleiche Autor (David Schraven), der jetzt in der Welt am Sonnatg geschrieben hat, dass Schalkes Schulden höher seien als bekannt, hat am 29. November letzten Jahres mit Bezug auf unseren Präsidenten Josef Schnusenberg geschrieben, dass Schalke 250 Millionen Euro Verbindlichkeiten hat. Daran wird deutlich, dass es nicht um sachliche Information oder gar um Aufklärung geht, sondern um reine Stimmungsmache! Leider fallen fast alle, inbes. die Nachrichtenagenturen, (gerne!?) auf diese Stimmungsmache herein.

der_blauweisse
der_blauweisse
14 Jahre zuvor

Sehr geehrter Herr Schraven,

die Tatsache, dass Sie schon öfter über die wirtschaftliche Situation dieses Vereins geschrieben haben macht Sie aus meiner Sicht einer Kampagnenberichterstattung umso verdächtiger. Wenn es in Ihrem Interesse liegt schwierige Finanzthemen populistisch, vereinfachend darzustellen stellt sich doch, dem fachlich versierten Leser die Frage der Intention einer solchen Darstellung. Ihr Thema ist ja offensichtlich nicht die Probleme unseres Wirtschaftssystems im Allgemeinen auf zu arbeiten. Mit diesem Thema würden Sie wohl auch kaum zu nur einer einzigen veröffentlichen Zeile kommen. Ihnen geht es doch offensichtlich darum diesem Verein mit Ihren Darstellungen in ein bestimmtes Licht zu rücken. Die Grundproblematik sowohl im Fußballgeschäft als auch in vielen Mittelständischen Unternehmen ist doch die Finanzierung ganz allgemein. Sollte es Ihrer Aufmerksamkeit etwa entgangen sein, dass wir heute überall ganz andere, neue Wege der Unternehmensfinanzierung gehen. Sicherlich all das kann man kritisch bewerten, allerdings habe ich Sie mit diesem Artikel eher als Kritiker dieses Vereins wahrgenommen. Ein fachlich kompetenter Autor wäre sicherlich auch in der Lage, den Unterschied zwischen Liquiditätsproblemen und einer bilanziellen Überschuldung zu erkennen. Die Frage bleibt auch deshalb für mich welches Ziel verfolgen Sie eigentlich?
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Selan

der_blauweisse
der_blauweisse
14 Jahre zuvor

Sehr geehrter Herr Schraven,

eigentlich sollte von Ihnen, beim Anblick dieser hier von mir zusammen getragenen Zahlen, ein weitaus größerer Aufschrei vernehmbar werden. Leider lassen Sie kontinuierlich eine objektive Berichterstattung vermissen. Aber vielleicht hatten Sie ja nur nicht die Zeit, um sich diesen Zahlen einmal genauer zu widmen. Hier und jetzt haben sie die Gelegenheit! Sie dürfen mich dabei gerne auch als „Insider“ missbrauchen. Sie als journalistischer Profi sollten doch auch mit diesen Zahlen die Gelegenheit nutzen die Auflagen diverser Zeitungen zu steigern.
Getreu dem Motto „only bad news are good news“ sollte es gelingen, die mit Ihren bisher publizierten Artikeln, erreichte Auflagenerhöhung bei weitem zu übertreffen sein!

Bilanzierungsmethode
2009 2008 2007
in Mio. EUR in Mio. EUR in Mio. EUR

Umsatzerlöse 114,73 107,56 97,11
Forschungskosten – – –
Ergebnis -6,00 -4,70 7,08

Außerordentliches
Ergebnis – – –
Steuern -0,08 -0,76 -3,04
Jahres-
überschuss -5,92 -3,94 10,12

Aktiva 2008
Anlagevermögen 219,12
Barreserve 7,91
Forderungen –
sonstige Aktiva –
Rechnungsabgrenzungsposten –
Bilanzsumme 256,59

Passiva 2008
Grundkapital 61,42
Eigenkapital 80,47
Rückstellungen –
Verbindlichkeiten 175,79
sonstige Passiva
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme 256,59
Quelle: https://aktien.onvista.de/bilanz.html?ID_OSI=82005
Wichtig:
Zukünftige Ansprüche aus Dauerkartenerlösen sind an Sportfive abgetreten!!!
Die Vermarktungs- und Lizenzgebühren hat der Verein bereits in 2008 vereinnahmt!!!
Ganz schlimm wird es allerdings, wenn man sich die veröffentlichte Bilanz zum 30.06.2009 genauer betrachtet, eigentlich Ihre Arbeit, oder fehlt hier vielleicht Ihr eigentliches Motiv….
Sollte es einfach nur der falsche Verein sein…?

Ich wünsche Ihnen weiterhin soviel Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Selan

Michael Kolb
Admin
14 Jahre zuvor

Die Methode, aus einer Reihe von Argumenten oder Fakten eines als (mutmaßlich falsch) zu widerlegen und daraus den Umkehrschluss zu ziehen, daß damit die anderen auch falsch sein müssen, ist bekannt, lang erprobt, bewährt… und für meine Begriffe unlauter. Wenn der Ton in dem dies erfolgt auch noch persönlich wird, dann ist die ganze Sache nicht unbedingt stilsicher, um es mal so zu formulieren. „Kampagne“ ist auch kein schönes Wort. Wenn ich so etwas lese oder höre, dann werde ich eher noch mißtrauischer.
Da frage ich mich schon, warum diese Art der Reaktion? Warum jetzt, warum so?

boris
boris
14 Jahre zuvor

… und z.B. der TUS Koblenz wurden 9 Punkte abgezogen, weil sie zwei Spielerverträge nicht gemeldet hatte (die ohne neue Schulden längst bezahlt waren).

Im DFL Ausschus, der über diese Angelegenheit entschieden hat, sitzt u.a. Peter Peters.

Eigentlich müsste man Schalke in die dritte Liga strafversetzen. Jedem ist aber klar, was von Seiten DFL passieren wird: Nix

trackback

[…] in den kommenden vier Jahren? Erst einmal wird Schalke sich um seine Finanzen kümmern müssen – das gefiel den meisten von uns zwar auch nicht, musste aber trotzdem […]

Philip
Admin
14 Jahre zuvor

@1904 warum schade?

Werbung