Die NFL in Europa: Auf nach Twickenham!

Große Show in Twickenham. Foto(s): Robin Patzwaldt

Zum inzwischen zehnten Mal in Folge gastierte in diesem Herbst die nordamerikanischen Profi-Footballliga NFL in London, gab dort, in diesem Jahr mit gleich vier Spielen, ihre beeindruckende Visitenkarte ab. Neben zwei Spielen im legendären Wembley-Stadion, wurden zuletzt auch zwei Begegnungen im Rugby-Stadion von Twickenham ausgespielt.

Die Anziehungskraft dieser Veranstaltungen erstreckt sich inzwischen auf halb Europa. Neben zahlreichen Amerikanern und Briten pilgern nämlich inzwischen auch längst immer mehr Mitteleuropäer zu den Spielen nach Großbritannien, kann man sich doch so das NFL-Erlebnis auch einmal ganz ohne vergleichsweise aufwändige Anreise in die USA gönnen. Da auch ich trotz einiger Nordamerika-Aufenthalte in der Vergangenheit bisher noch nie ein Footballspiel live im Stadion miterlebt habe, habe auch ich mich in diesem Jahr von der NFL in ihren Bann ziehen lassen.

Und so trafen am vergangenen Sonntag im Stadion zu Twickenham diesmal die Minnesota Vikings und die Cleveland Browns unter meinen Augen aufeinander. Sicherlich nicht unbedingt ein Leckerbissen der derzeitigen NFL, wie Fans der Liga wissen werden, doch attraktiv genug um immerhin 75.000 Fans und Neugierige in den Londoner Vorort zu ziehen.

Continue Reading

Bedingungslos in den Rentier-Staat

Demonstration für das Grundeinkommen 2013 in Bern Foto: Stefan Bohrer Lizenz: Public Domain Dedication


Das Bedingunglose Grundeinkommen gilt vielen als die Lösung kommender sozialer Probleme. Es soll die sozialen Auswirkungen der angeblich bald in großer Zahl wegfallenden Arbeitsplätze auffangen und die Menschen glücklicher und kreativer machen. Kann es all diesen Ansprüchen wirklich genügen?

Ein Gespenst geht um: Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) gilt in ebenso weiten wie unterschiedlichen Kreisen als die Zukunft des Sozialstaates. Richard David Precht will es einführen, um künftige Klassenkämpfe zwischen denen zu verhindern, die in Zukunft noch Arbeit haben und jenen, die heute in den Jobs tätig sind, die seiner Ansicht nach in den nächsten 20 Jahren durch die Digitalisierung wegfallen werden. Marc Andreessen, Aufsichtsratsmitglied bei Facebook und Twitter-Investor, will es auch und bezieht sich dabei wie

Continue Reading

Der Ruhrpilot


Debatte:
 Türkische Opposition stellt Parlamentsanfrage wegen Deniz Yücel…Welt
NRW: Laschet lobt Umgang mit dunkler Seite der Reformation…WN
NRW: Michael Groschek will Basis der SPD stärken…RP Online
NRW: An diesen Orten arbeiten die Minister…RP Online
NRW: Ein Kind, dem die Identität aus dem Leib geprügelt wurde…Welt
Debatte: Der Kampf der Hashtag-Demonstranten…NZZ
Debatte: Auf der Suche nach der verlorenen Gesprächskultur…FAZ
Debatte: Die im Dunkeln sieht man nicht…Jungle World
Dortmund: „Das Gebäude zu sprengen, kommt nicht infrage“…WAZ
Duisburg: Neubau soll Uni-Hochhaus ersetzen…RP Online
Duisburg: Thorsten Töpp ist ein kreativer Kopf mit Liebe zur Musik…WAZ
Gelsenkirchen: Bewohner der ärmsten Stadt Deutschlands erzählen von ihrem Kontostand…Vice

Werbung


Medea-Hypothese: Ist die Erde eine Todesfalle?

Anselm Feuerbach, Abschied der Medea (1870), Ölgemälde in der Neuen Pinakothek, München


In der Erdgeschichte kam es immer wieder zum Massenaussterben. Ohne menschliche Eingriffe, meinen Forscher, neigt das Leben zur Selbstzerstörung. Unsere Beziehung zur Natur muss neu bewertet werden. Von unserem Gastautor Kolja Zydatiss. 

Treffen sich zwei Planeten im Weltall. Sagt der eine zum anderen: „Siehst schlecht aus.“ Sagt der andere: „Ja, ich habe Homo sapiens.“ Sagt der Erste: „Hatte ich auch mal. Das geht vorbei.“

Dieser (ziemlich misanthropische) Witz gibt eine Vorstellung wieder, die in westlichen Gesellschaften heute weit verbreitet ist. Für viele ist der Mensch ein Schädling, dessen Aktivitäten das „natürliche Gleichgewicht“ stören. Dieser Gedanke bildet die philosophische Grundlage der modernen Umweltbewegung. Man fordert ein neues, demütiges Verhältnis zur Natur. Der Mensch soll seine Eingriffe minimieren, damit die Erde zu einem harmonischen Urzustand zurückkehren kann.

Continue Reading

Bodo ‑ das Straßenmagazin im November

Soziales, Kultur, Geschichten von hier: Das Straßenmagazin im November trifft Entertainer und Intendanten, besucht Problemviertel und Traditionsbetriebe, erzählt vom Wohnen und Nicht-Wohnen. Die neue „bodo“ ist ab heute erhältlich: nur auf der Straße, für 2,50 Euro, die Hälfte bleibt bei der Verkäuferin/dem Verkäufer.

Jürgen von der Lippe, eines der bekanntesten Fernsehgesichter Deutschlands, spricht im Interview übers Älterwerden, die Sucht nach Büchern, und darüber, warum seine neue Show „Lippes Lese-Lust“ nicht im Fernsehen, sondern auf Youtube läuft.

„Der Hufschmied geht natürlich auch mit der Zeit“, sagt Hendrik Siebke-Baasch, Lehrling im Dortmunder Traditionsbetrieb von Christoph Schweppe. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Ansprüche an das Handwerk verändert ‑ trotzdem hat es für unsere Autorin einen Hauch von Nostalgie.

Gianni Jovanovic ist Kölner Unternehmer und Roma-Aktivist, zweifacher Großvater mit Ende Dreißig und schwul ‑ schon diese Kurzbiografie erzeugt Fragen über Fragen. Gianni nutzt die Aufmerksamkeit für den Kampf gegen überkommene Traditionen und alten Hass.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

ICE4 – Bald nach Anne Frank benannt? Foto: Rolf Heinrich, Köln Lizenz: CC BY 3.0


Debatte:
Totalausfall bei der Deutschen Bahn…Salonkolumnisten
NRW: „Polizei hat nicht früh genug eingegriffen“…RP Online
Debatte: 
Ein Hauch von Harmonie…FAZ
Debatte: Kiffen erlaubt?…FAZ
Debatte: Fällt endlich die Bäume an den Bahntrassen!…Welt
Debatte: »Genieße die Show, du Mistkerl«…Jungle World
Debatte: Union und SPD – Flucht aus der Mitte?…Post von Horn
Bochum: Karsten Riedels Liederabend frönt der Macht der Liebe…WAZ
Dortmund: Reisende strandeten am Hauptbahnhof…WAZ
Duisburg: Mit Kant Wissen wagen gegen die Verblödung…WAZ
Essen: Spielemesse Spiel’17 endet mit Besucherrekord…WAZ
Essen: Licht an! für die Essener Lichtwochen…WAZ

Werbung


Das Konzert von Fury In The Slaughterhouse in Wuppertal

Zu ihrem 30. Bandjubiläum schenkten Fury In The Slaughterhouse ihren Fans am ersten September diesen Jahres ein neues Album. Mit „Little Big World – Live & Acoustic“ feierten Gründungsmitglieder Kai und Thorsten Wingenfelder, Christof Stein-Schneider, Rainer Schumann, Gero Drnek und Christian Decker aus Hannover gestern in Magdeburg den Tourauftakt ihrer ganz besonderen Akustik-Tour durch Deutschland und standen heute Abend in der ausverkauften Stadthalle in Wuppertal auf der Bühne und begeisterten in einem wunderschönen Ambiente ihre Fans.

Das Lustprinzip ist seit Gründung in 1987 der Kompass der Band, deren Geschichte von reichlich Herzblut und Intuition geprägt ist.  In ihrer Bandgeschichte haben Fury In The Slaughterhouse bereits über vier Millionen Alben verkauft, mehr als 1000 Konzerte gespielt und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Als eine der wenigen deutschen Bands schafften sie den Durchbruch auch auf dem amerikanischen Markt.  Nach ihrer Trennung widmeten sich die Bandmitglieder anderen musikalischen Projekten. Besonders die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder feiern mit ihrem Band „Wingenfelder“ große Erfolge. Mitte März luden die sechs Vollblutmusiker vorab zum erneuten Klassentreffen in die TUI Arena in Hannover ein. 35.000 Fans sorgten nicht nur für drei ausverkaufte Abende, sondern auch für ganz viel Gänsehaut.

Ende April wurde im Hamburger Grünspan das Akustik-Album „Little Big World“aufgezeichnet, mit dem sich für die Band ein Kreis schließt. Mit ihrem neuen Werk verbinden Fury In The Slaughterhouse bestes musikalisches Handwerk mit emotionaler Tiefe in 23 ausgewählten Songs, die für dieses einmalige Konzerterlebnis eigens von Jan Löchel neu arrangiert wurden. „Die Akustik-Tour zum 30. Geburtstag ist ein Geschenk an unsere Fans und an uns selbst“, erklärt Thorsten Wingenfelder. „Ein Akustik-Set wie das, was wir auf der Little Big World Tour spielen wollen, hält unsere Band-Seele jung und lebendig. Im Endeffekt zeichnet unsere Band vor allem die Vielseitigkeit der einzelnen Mitstreiter aus. Deshalb darf das Spontane regieren und ein Drittel des vorher Geprobten klingt plötzlich ganz anders.“

Davon konnten sich die Fans heute Abend in Wuppertal hautnah überraschen lassen. Es gab klassische Fury-Songs,, Nummern, die man in dieser Form nicht erwartet hatte und Teile, die schmunzeln ließen. Ein zauberhafter Abend, der durch die historische Kulisse der Stadthalle noch einmal mehr verzaubert hat.

 

Veranstalter : Headline Concerts

BVB Nazi-Fans: Anne Frank im Schalke-Trikot


Sticker von Anne Frank in einem Schalke-Trikot sind in Düsseldorf aufgetaucht. Außerdem hat ein rechter BVB-Hooligan nach Quellen, die diesem Blog vorliegen, ein Foto der Sticker auf Facebook gepostet.

Die Aktion haben sich die Ersteller der Sticker augenscheinlich bei den Neonazi-Ultras von Lazio Rom abgeschaut. Die hatten kürzlich für Aufsehen gesorgt, als sie am vergangen Wochenende mit Fotomontagen von Anne Frank im Trikot des Stadtrivalens AS Roma die Zuschauerränge der „Curva Sud“ beklebten.

Continue Reading
1 2 3 14