Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
je kleiner die erbrachte Leistung, desto größer muß der Aufwand werden, diese darzustellen.
So funktioniert Werbung. Wo ist da das Problem? Man kann sich aber auch über alles aufregen.
Schlappe 5,4 Mio. für den Herrn des Desasters im Innenministerium ist doch ein Spottpreis….
#1 Helmut Der Unterschied zwischen Werbung und PR wird durch folgende Geschichte sehr schön illustriert:
Lernt ein junger Mann ein Mädchen kennen und erzählt ihr, was für ein großartiger Kerl er ist, so ist das Reklame. Sagt er ihr, wie reizend sie aussieht, so ist das Werbung. Wenn sie sich aber für ihn entscheidet, weil sie von anderen gehört hat, er sei ein feiner Kerl, so ist das Public Relation.
Bei der derzeitigen Landesregierung denke ich dann an das Paukenprinzip: Je hohler, desto lauter 😉
@abraxasrgb, die große Taiko-Trommel verlangt eine ausgesprochen gute Kondition. Die kann man nicht mal so einfach 4 lange Monate am Streifen bedienen. So aus dem untrainierten Nichts macht man schnell schlapp, und dann klingt das nicht mehr so gut.
… Ist die Summe denn – in Relation zur Einwohnerzahl – höher als für vergleichbare Kommunikationsmaßnahmen anderer Bundesländer?
Wenn es EU-Gelder für Presse- und Werbemittel gäbe, hätte sie NRW längst angefordert.
Gibps abber nich…?
Zahlen sind Zahlen sind Zahlen
– Wie der Antwort zu entnehmen sind, hat die CDU/FDP Landesregierung anno dazumal (2005 – 2009) insgesamt auch 58 Millionen Euronen bezahlt.
– Warum für die "Umsetzung Finanzverwaltung der Zukunft Resultat aus dem Ergebnisbericht des
Lenkungskreises Finanzverwaltung der Zukunft" bis zu 175.000 Euro bezahlt wurde, eschließt mir nicht;
– auch nicht 1,5 Millionen Euro für Personalwerbe- und Imagekampagne für die Freiwilligen Feuerwehren in NRW
– oder 150.000 für sowas weltbewegendes wie "Unterstützende Dienstleistungen
im Prozess lebensbildung.digital"
– und erst recht nicht insgesamt 700.000 Euro für Kulturkenner e.V.
Was allerdings auch Tatsache ist: Die nur knappen 2 Millionen von insgesamt 8 Millinonen ausgebenen Mittel für "Kein Kind zurücklassen" beruht auf der Tatsache, das die Bertelsmann-Stiftung den Rest übernommen hat.
Wie geschrieben: Zahlen sind Zahlen sind Zahlen
Daniel Kleibömer: Zahlen sind Zahlen und wer zahlt bestimmt. Das zentrale Projekt von Hannelore Kraft zahlt Bertelsmann.
Insgesamt wird man sich einzelne Positionen kritisieren können. Die Kosten , die aufgelistet wurden, erschienen mir nicht überhöht.
Offen ist, wie EDA-Kosten einfliessen.
Spannender finde ich, was so teuer an einem Dänemark Trip ist.
Stefan Laurien: Das stimmt. Und das finde ich persönlich mehr als bedenklich, das eine Stiftung bestimmt, wie ein Landesprojekt umgesetzt wird.
Naja, ein bißchen wenig differenziert, dafür aber platt-plakativ ist der Artikel schon-irgendwie ungewöhnlich populistisch. Da ist man vom Autor Besseres gewohnt.
"Kein Kind zurücklassen" war von Sommer 2010 bis Sommer 2012 unbestritten der Nr. 1 Hit von Silvi&Hannelore in den NRW-Landtags-Charts. Nach sieben Jahren hat sich dieser Schlager nunmehr ausgenudelt, zumal die Wirklichkeit wesentlich weniger rosig anschaut, als es diese Leier glauben macht: Nirgends in Deutschland wird so wenig Geld für Schüler ausgegeben wie hier in NRW und so wie es derzeit ausschaut, wird das Schlagerduo nach dem 14 Mai eh getrennte Wege gehen. Am Thema Kinder wird man allerdings festhalten, zumindest Hannelore, die im bürgerlichen Leben Ministerpräsidentin ist und vielleicht entwickelt sich ihre neuste Schnulze mit dem Titel "Kitaplatz für umme, umme, umme, tätärä!" zu einem ähnlich starken Gassenhauser. Die Empfänglichkeit von Rheinländern und Westfalen für Lull und Lall ist gerade in der Karnevalszeit nicht zu unterschätzen.
Der, der auszog … vermutlich hat die PR für die Maßnahme "kein Kind zurück zu lassen" mehr gekostet, als Mittel in die eigentliche Förderung gegangen sind 😉 Würde mich bei dem geballten wirtschaftlichen Sachverstand von Hanny, Nanny und Konsorten nicht wundern …
Freie Kindergartenplätze hätten natürlich den Vorteil, dass Eltern mit viel Geld nichts bezahlen müssen. Irgendwie ist das auch eine Umverteilung von unten nach oben. Da sind die Grünen bestimmt begeistert. Solardächer, Windräder etc. wurden ja auch mit Modellen eingeführt, die Verteilungseffekte haben.
Ich überlege zurzeit noch, ob es eigentlich richtig ist, an Potemkinsche Dörfer zu denken. Eigentlich müsste mir doch eher der Plan zu so einem Dorf einfallen.