Das Gas reicht im Winter nicht und Energie wird sehr viel teurer

Guntram Pehlke

In einem Podcast schildert Energie-Manager Guntram Pehlke die Folgen des Krieges für den Energiemarkt. Er fürchtet: Das Gas wird im Winter nicht reichen, bei Strom und Gas drohen uns weitere massive Preiserhöhungen.

Es passiert selten, dass ich mit einem mulmigen Gefühl aus einem Interview rausgehe. Dazu arbeite ich zu lange als Journalist. Da kann mich kaum noch etwas schocken. Aber es gibt dann eben doch immer wieder Gespräche, die im Gedächtnis bleiben. So wie das Interview mit Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke DSW21 und Vizepräsident der Verbandes Kommunaler Unternehmen.

Doch von vorn. Wir wollten uns für den Podcast „Urbane Zukunft“, der von den DSW21 rausgegeben wird, über die Zukunft der Stadtwerke unterhalten. Eine Jubiläumsfolge. Unsere 50. Doch spontan entschlossen wir uns zu Beginn der Aufnahme: Eigentlich müssen wir in diesen Tagen über was anderes reden. Die Folgen des Ukraine-Krieges für uns Strom- und Gasverbraucher. Diese Folgen werden wir nicht nur im Portemonnaie zu spüren bekommen. Pehlke treibt die Sorge um, dass uns zehn Prozent Gas im Winter fehlen: „Wie wir die kompensieren sollen, da fehlt mir die Fantasie“, so Pehlke im Interview.

Uns fehle nicht nur Energie, sie werde auch „viel, viel teurer“, sagte Pehlke: „Energie-, Wärme- und Mobilitätswende kommen jetzt erstmals so richtig in der Gesellschaft an. Und das ist erst der Anfang. Diese gewaltige Herausforderung, vor der wir stehen, wird teuer. Wer den Eindruck erweckt, das alles gebe es zum Nulltarif, sagt den Menschen nicht die Wahrheit.“ Schon heute reiche der Strom in Deutschland nicht. Trotzdem würden die Umstellung auf Wärmepumpe und E-Auto weiter vorangetrieben. Pehlke fordert eine massive Entlastung der Bürger. 85% der Kosten des Stroms seien Steuern, Abgaben und ähnliches. Diese müssten gesenkt oder abgeschafft werden. Zudem müsse die Mehrwertsteuer für Strom von 19 auf 7% gesenkt werden.

Das, was ich hier jetzt geschrieben habe, ist nur eine schlagwortartige Zusammenfassung. Das wird der Komplexität der Aussagen so gerecht wie es eine Zusammenfassung eines 1000-Seiten-Buches im Klappentext in fünf Zeilen. Deshalb kann ich nur empfehlen: Hört euch hier den Podcast an. Pehlke spricht Klartext über die Zukunft von Kohlekraftwerken und Kernkraftwerken. Über den Strom-Import aus Frankreich und wo der an seine Grenzen stößt. Über die Energiewende, ob die gefährdet ist. Über die Entwicklung der Strom- und Gaspreise und die Gas-Lücke im Winter. Mich hat das alles in dieser Deutlichkeit sehr beeindruckt.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Werbung