
Prinzregenttheater Foto: Prinzregenttheater Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bochumer Prinzregenttheater bekommt keine Landesförderung mehr. Grund sind nach Angaben der Bezirksregierung in Arnsberg “Unregelmäßigkeiten” aus dem Jahr 2014, die bei einer Prüfung durch das Staatliche Rechnungsprüfungsamt Arnsberg für das Abrechnungsjahr 2014 festgestellt wurden. Auf Anfrage dieses Blogs teilte die Bezirksregierung mit: “Daraufhin wurde das Verfahren an die übergeordnete Behörde, den Landesrechnungshof, weitergeleitet und die Bezirksregierung Arnsberg über das laufende Verfahren in Kenntnis gesetzt. Bei den derzeit zurückgehaltenen Förderungen handelt es sich um Gelder aus der institutionellen Kulturförderung. Aufgrund des laufenden Verfahrens kann die Bezirksregierung Arnsberg keine weiteren Auskünfte erteilen.” Die Stadt Bochum versichert auf Nachfrage, die ausbleibenden Zahlungen für das Prinzregenttheater nicht übernommen zu haben. In einer Anfrage will die CDU von der Stadtverwaltung unter anderem wissen, warum der Rat und der Kulturausschuss über die Angelegenheit nicht informiert wurden. Neben den Eintrittsgeldern sind die Fördermittel des Landes NRW und der Stadt Bochum entscheidende Einnahmen des freien Theater.
Die Ruhrbarone haben auch mehrere Fragen an Sibylle Broll-Pape gestellt, die im Jahr 2014 Intendantin des Prinzregenttheater war. Heute ist Broll-Pape Intendantin des ETA Hoffmann Theaters Bamberg und vertretungsberechtigter Vorstand des Theaterverein Prinz Regent e. V.:
1. Welche finanziellen Unregelmässigkeiten beim Prinz-Regent-Theater (PRT) stellte die Bezirksregierung Arnsberg für das Jahr 2014 fest?
2. Wir wirken sich die zurückgehaltenen Fördergelder auf die Arbeit des PRT aus?
3. In wie weit waren Sie für die Unregelmässigkeiten verantwortlich?
4. Welche Konsequenzen wurden aus dem Vorfall gezogen?
5. Trifft es zu, dass sie mit dem Gedanken spielen, Bamberg zu verlassen und ans PRT zurück zu kehren?
Bislang erhielten wir auf die Fragen keine Antworten. Sollte sich Sibylle Broll-Pape entscheiden, uns doch noch zu antworten, werden wir diesen Beitrag aktualisieren.
Pingback: Eine Bochumer und Bamberger Coproduktion: Willkommen im Intrigantenstadl | Ruhrbarone
Pingback: Prinzregenttheater: Schmidt Rauswurf wegen zu viel Transparenz? | Ruhrbarone
Pingback: OB Eiskirch zum Bochumer Prinzregenttheater: "Wenn eine geht, dann sollte sie auch gehen" | Ruhrbarone
Pingback: "Es gibt mittlerweile einen internen Maulkorb" | Ruhrbarone
Pingback: Prinzregenttheater Bochum: „Das Konzept ist heute noch modern“ | Ruhrbarone
Pingback: Unterschriftensammlung gestartet: "Romy Schmidt soll Leiterin des Prinzregenttheaters in Bochum bleiben" | Ruhrbarone
Pingback: Prinzregenttheater: Mediator soll Konflikte lösen helfen. | Ruhrbarone
Pingback: Prinzregenttheater: Broll-Pape geht - gute Aussichten für Romy Schmidt | Ruhrbarone
Pingback: Prinzregenttheater: Freie Szene kritisieren "Respektlosigkeit und Rufschädigung" durch Theaterverein | Ruhrbarone