Ein trauriger Tag für das Ruhrgebiet: Berthold Beitz, der Chef der Krupp-Stiftung, ist heute im Alter von 99 Jahren gestorben.
Zahlreiche Gastwirte drohen ‚Sky‘ nach angekündigter Preiserhöhung nun mit Kündigung

Mit seinem neuen Preismodell hat der deutsche Pay-TV-Anbieter ‚Sky‘ zahlreiche Gastronomen derzeit gegen sich aufgebracht. Viele Kneipiers beklagen aktuell erhebliche Mehrkosten zur neuen Bundesligasaison für ihr Pay-TV-Abo. Leider verschweigen viele Wirte dabei aber, dass Ihnen Sky eben auch erhebliche Mehreinnahmen ermöglicht.
Zugegeben, als Gastwirt hat man es aktuell wahrlich nicht leicht. Die Gäste sind häufig rar geworden, gerade auch hier in NRW, wo das Rauchverbot der Rot-Grünen Landesregierung das Leben der Gaststätten seit einigen Monaten vielerorts zusätzlich erschwert.
Das es da nicht gut ankommt, wenn der angestammte Pay-TV-Anbieter ‚Sky‘ die Abo-Kosten nun zum Teil deutlich heraufschraubt, das ist auch klar.
Viele Wirte stöhnen unter dem Kostendruck, haben sich teilweise bereits zusammengeschlossen und ihr Abo gekündigt. So auch hier bei mir am Wohnort, in Waltrop, wo gleich alle Gastwirte, welche in der Vorsaison noch öffentlich u.a. Fußball-Bundesligaspiele gezeigt haben, dem Sender mit Kündigung drohen, sollte er bei den angekündigten neuen Abopreisen bleiben wollen.
Protest gegen Heinrich-Böll-Stiftung
Im Wahlkampf protestieren die Grünen gegen Lohndumping und prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Bei der parteinahen Heinrich-Böll-Stiftung scheinen solche Verhältnisse die Grünen nicht zu stören.
Wie die Basisgewerkschaft Freie Arbeiter Union (FAU) in einem Aufruf zu einer heute in Berlin stattfindenden Protestaktion schreibt, arbeitet die den Grünen nahestehende Heinrich-Böll-Stiftung mit Leiharbeitsunternehmen zusammen, versagt den dort beschäftigten Mitarbeitern die Teilnahme an Betriebsversammlungen und hat, nachdem sich die Betroffenen in der FAU organisiert haben, die Drittfirma gewechselt:
Bei der Heinrich-Böll-Stiftung, der parteinahen Stiftung der Grünen, werden seit Jahren viele KollegInnen über Drittfirmen zu prekären Bedingungen beschäftigt. Nachdem sich Betroffene in der Basisgewerkschaft FAU organisiert haben und sich im Betrieb für Verbesserungen einsetzen, droht ihnen nun der Rauswurf. Gegen prekäre Beschäftigung in der Heinrich-Böll-Stiftung un die gewerkschaftsfeindliche Haltung der Geschäftsführung ruft die Bildungssektion der FAU Berlin
taz: Billiger Populismus auf Kosten von Kollegen
In der Wochenendausgabe veröffentlichte taz-Redakteur Sebastian Heiser unter der Überschrift „Kein Mitleid mit Springer!“ einen Jubelkommentar über die Entlassung von 50 Journalisten bei der Zusammenlegung der Redaktionen von Bild und BZ. Und bekommt dafür auch noch Applaus.
Der Axel Springer Verlag legt in Berlin die Redaktionen von Bild und BZ zusammen. 50 Journalisten sind von Entlassung bedroht. Das alles ist heute leider keine aussergewöhnliche Geschichte mehr, überall in Deutschland werden Redaktionen zusammen gelegt oder Titel ganz eingestellt, verlieren Journalisten ihre Arbeit. Bislang habe ich noch nie erlebt, dass sich ein andere Journalist über so etwas gefreut hat. Ich kenne viele, die lange über die WAZ und die Westfälische Rundschau gelästert haben, aber als dort hunderte ihren Job verloren haben, waren wirklich alle ruhig. Jedem ist klar, dass die meisten, die heute ihren Job verlieren, große Probleme haben werden, eine neue Stelle zu bekommen. Viele wandern in andere Berufe ab, was oft ein bitterer Schritt ist, denn ich kenne keinen Journalisten, der seinen Beruf nicht liebt.
Umso schlimmer ist der Kommentar von Heiser aus der taz mit der Überschrift „Kein Mitleid mit Springer!“:
In der Theorie stimmt es natürlich, dass es für ein demokratisches Gemeinwesen förderlich ist, wenn es möglichst viele verschiedene Medien zur Informationsverbreitung und Meinungsbildung gibt. Aber in der Praxis kommt es ja wohl auch darauf an, um was für Medien es sich konkret handelt. Die Vielfalt, mit der Bild-Zeitung und BZ diese Stadt bereichern, ist ungefähr so wertvoll wie die Vielfalt an verschiedenen
Eumann: „nicht mit „fremden Federn“ geschmückt“

NRW-Medienstaatssekretär Marc-Jan Eumann hat auf die Vorwürfe der TU-Dortmund, seine Doktorarbeit sei ein Plagiat, ausführlich reagiert.
In einer Stellungnahme bestreitet Eumann alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe und droht, sollte ihm die Doktorarbeit entzogen werden, damit, vor Gericht zu ziehen. Hier Eumanns Erklärung:
Die TU Dortmund überprüft derzeit eine Aberkennung des mir 2011 verliehenen Doktorgrades. Die hierfür verbindlich geltenden strikten Vertraulichkeitsregelungen wurden ganz offensichtlich missachtet, da immer wieder Interna über das laufende Verfahren in die Öffentlichkeit getragen wurden, jüngst Details aus einem externen Gutachten, das die TU Dortmund in Auftrag gegeben hat. Dies steht in keiner Weise mit den Grundsätzen eines fairen und geordneten Verfahrens in Einklang.
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass es dem wissenschaftlichen Standard entspricht, sich mit einem früher behandelten wissenschaftlichen Thema weiter zu beschäftigen und dies auszubauen. Es ist unstreitig, dass die Ergebnisse meiner 1990 abgeschlossenen Magisterarbeit Ausgangspunkt und Grundlage meiner weiteren Beschäftigung mit der Geschichte des Deutschen Presse-Dienstes und damit meiner Dissertation gewesen sind. Der Vorwurf hingegen, es handele sich in meiner Angelegenheit um einen Plagiatsfall und eine Täuschung, ist unzutreffend.
BVB: Julian Schieber ist der Verlierer der Vorbereitung – Droht ihm nun ein weiterer Konkurrent im Sturm?

Er war erst im vergangenen Sommer zur Borussia gekommen, sollte dort auf Sicht der Nachfolger von Lucas Barrios werden. Doch Julian Schieber ist bisher noch immer nicht so wirklich hier in Dortmund angekommen.
In der vergangenen Spielzeit verzeichnete der ehemalige Stuttgarter und Nürnberger zwar über 20 Einsätze für den BVB, diese waren jedoch fast ausnahmslos Teileinsätze. Durchspielen durfte er nur selten. OK, beim aktuellen System der Dortmunder hatte er es zugegebener Weise auch schwer an Robert Lewandowski vorbeizukommen.
Ein wenig mehr als seine drei Saisontore (dazu kam noch ein Treffer in Pokal und einer in der Champions League) hätten es dabei aber durchaus sein können.
Mit der Ablösesumme von ca. 4,5 Millionen und einem Jahresgehalt von angeblich rund 1,3 Millionen Euro waren doch durchaus höhere Erwartungen verknüpft.
Auch in der bisherigen Vorbereitung blieb Julian Schieber äußerst blass
Frühstück

TU: Staatssekretär Eumann wehrt sich gegen Täuschungsvorwürfe…Ruhr Nachrichten
Nordstadt: Eine Trutzburg gegen das Rauchverbot…Ruhr Nachrichten
Sozialticket: Senioren mit Mini-Renten von Sozialticket ausgeschlossen…Welt
Innenstadt: Verwirrung um Passantenzählung am Westenhellweg…Ruhr Nachrichten
BVB: Lewandowskis Frust-Versprechen…Bild
BVB II: Dortmunds Pokal-Gegner Wilhelmshaven mit 17 neuen Spielern…Kölnische Rundschau
BVB III: Dortmund siegt souverän – Schrecksekunde bei Gündogan…fussball.de
Kabbalah
Kabbalah, Donnerstag, 1. August, 20.00 Uhr, Kulturrampe, Krefeld
Der Ruhrpilot

NRW: Staatssekretär Eumann wehrt sich gegen Täuschungsvorwürfe…Ruhr Nachrichten
Bochum: Angriff auf eine moralische Instanz…Spiegel
NRW II: „Versicherer sollen Netzausbau zahlen“…RP Online
NRW III: Immobilienboom zieht Haus- und Grundstückspreise…Kölner Stadtanzeiger
Ruhrgebiet: Senioren mit Mini-Renten von Sozialticket ausgeschlossen…Welt
Bochum: Neue Hörsäle im Ex-Fitness-Studio…Der Westen
Dortmund II: Verwirrung um Passantenzählung am Westenhellweg…Ruhr Nachrichten
Duisburg: Grillo plant neue Säurefabrik…Der Westen
Duisburg II: Platanen – Naturschützer beantragen Bürgerbegehren…Der Westen
Essen: RWE gibt nach Krisensitzung wegen Wasserschaden Entwarnung…Der Westen
Kino: Das ist das Ende…Pottblog
PRISM und German Angst
Das Schöne an vermeintlichen oder tatsächlichen Enthüllungen über Geheimdienste ist, dass sich die Objekte der Berichterstattung kaum dazu verhalten. Zumeist dementieren die Schlapphüte weder, noch bestätigen sie. Dabei wäre es wirklich interessant, mehr über die praktische Anwendung von PRISM zu erfahren – allein schon um zu zeigen, wie überzogen die derzeitige Hysterie hierzulande ist. Von unseren Gastautoren Patrick Gensing und Andrej Reisin/Publikative.
Bei der Funkzellenabfrage werden Hunderttausende Mobilfunkdaten von der Polizei gespeichert – aus den nichtigsten Anlässen. In Berlin beispielsweise nach einem Handtaschenraub. Die Praxis ist seit Jahren bekannt, interessiert aber kaum jemanden in Deutschland. Auch die Überwachungsdrohnen gegen Fußballfans sowie deren weitreichende Bespitzelung, sogar von Gruppen, die von der Polizei selbst als vollkommen harmlos eingestuft werden, sind kaum eine Zeile wert, geschweige denn das neue Sicherheitsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern, das dem Geheimdienst „Verfassungsschutz“ maximale Beinfreiheit verschafft.
Wenn aber ein „Whistleblower“ über amerikanische Überwachungsprogramme auspackt, steht das Land Kopf.„We are all Edward Snowden“, bringt die Piratenpartei gekonnt die nationale Opferrhetorik auf den Punkt. Fraglich ist nur, was die NSA über Piraten und Sozialdemokraten, Heimat- und Umweltschützer, deutsche Israel-Hasser und Freunde eigentlich wissen möchte?