019 Gyde Jensen (FDP) und die Menschenrechte

Gyden Jensen (28, FDP) (Foto: Benjamin Diedering)

Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: hier hat Gyde Jensen (28, FDP) den Vorsitz. Ihr Stellvertreter ist bei der AfD. Wie klappt da die Zusammenarbeit? Und wie arbeitet man mit Regimen  zusammen und versucht, ihnen am Verhandlungstisch die Menschenrechte näher zu bringen? Dem gehen in diesem Interview Bürger Bartoschek und Genosse Weiermann gemeinsam mit einer der jüngsten Abgeordneten des Bundestags nach.

Der Ruhrpilot

Christian Blex, AfD MdL NRW


NRW:
AfD-Politiker verspottet Mutter der Opfer von Solingen…WAZ
NRW: Extra-Millionen für kommunale Theater und Orchester…RTL
NRW: Im Mai erneut weniger Arbeitslose…Welt
Debatte: Wie sich die freie Welt selbst aufgibt…WAZ
Debatte: Blick in eine triste Zukunft…Jungle World
Debatte: BAMF – Desaster mit System…Cicero
Debatte: SPD und Russland – Eine Haltung, die weh tut…FAZ
Ruhrgebiet: Die 50 schönsten Zechensiedlungen…WR
Bochum: Betriebsrats-Chef freut sich über Opel-Einigung…WAZ
Bochum: Ausstellung zeigt die letzten Kumpel an der Ruhr…WAZ
Dortmund: Ägypter aus Brechten als Bauexperte international gefragt…WAZ
Duisburg: Wieder weniger Duisburger ohne Arbeit…WAZ
Essen: Demo gegen neue Ausländerbehörde…WAZ

Manuel Neuer bei der WM in Russland ins Tor der DFB-Elf zu stellen wäre schlicht ein Unding!

Manuel Neuer. Quelle: Wikipedia, Foto: Steindy (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Es ist die wohl meistdiskutierte Frage in diesem Lande im Vorfeld der im Juni anstehenden Fußballweltmeisterschaft in Russland: Soll Bundestrainer Joachim Löw den seit September dauerverletzten Torwart Manuel Neuer mit zum Turnier nehmen und dort gegebenenfalls dann dort auch zum Einsatz bringen? Schließlich hat der Mann schon seit Monaten nicht mehr unter Wettbewerbsbedingungen spielen können.

Spätestens seit der gestrigen Pressekonferenz im Trainingslager der DFB-Elf in Südtirol deutet sich immer mehr an: Neuer wird wohl tatsächlich im endgültigen Kader stehen, und wenn er diese Hürde bei der endgültigen Nominierung Anfang Juni erfolgreich nimmt, dann auch als ‚Nummer 1‘ in das Turnier gehen.

Das folgt zumindest aus den in der Pressekonferenz des gestrigen Tages von Bundestorwarttrainer Andreas Köpke getätigten Aussagen. Am heutigen Mittwoch gibt es für Neuer noch einen kurzen Test gegen den eigenen Nachwuchs im Trainingslager zu bestehen, am Samstag steht dann ein ‚richtiges‘ Länderspiel gegen Österreich an, bei dem der Bayern-Keeper, der zuletzt monatelang wegen eines erneuten Mittelfußbruches ausfiel, und erst in der Endphase der Saison überhaupt wieder halbwegs spielfit wurde, dann erstmals wieder echte Spielpraxis sammeln soll.

Besteht er diese Herausforderung, dann dürfte er auch im Turnier in Russland das deutsche Tor hüten. Eigentlich ein Unding, wenn man einmal darüber nachdenkt!

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Helga Griffiths, ‘18C Memory of an Evanescent Landscape, 2017 © Volkmar Hoppe

Ruhrgebiet: Die Geburt der Moderne aus dem Schoß der Erde…Welt
NRW: Heftige Unwetter…Spiegel
Debatte: Die Verachtung der Linken für die Abgehängten ist groß…Welt
Debatte: Merkel will Daten besteuern…FAZ
Debatte: Unsinnige und gefährliche Geschichtstheorien…NZZ
Debatte: Glühbirne reloaded…Cicero
Debatte: Die Mär von der schlechten Bildung der Migrantenkinder…Welt
Debatte: Warum Christen so häufig schlecht über Juden und Muslime denken…FAZ
Debatte: Transhumanismus – über die Zukunft der menschlichen Existenz…Novo
Ruhrgebiet: Tschüss, Kohle…taz
Ruhrgebiet: Wirtschaft befürwortet Olympia-Idee…RP Online
Ruhrgebiet: Nachruf Schlagersänger Jürgen Marcus…taz
Bochum: VW-Tochter wächst in rasantem Tempo…WAZ
Dortmund: Geräumter „Hannibal“ vor Verkauf?…Bild
Dortmund: Stadt erhöht Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberattacken…WAZ
Duisburg: Ehemaliger ZOF-Chef in Untersuchungshaft…WAZ
Essen: Führungswechsel Zollverein…WAZ

Suzanne Grieger-Langer: Profilerin mit Hang zur Lüge

Wieviel Hui und wieviel Pfui steckt in Suzanne Grieger-Langer (Screenshot von den Behauptungen auf der HP)

Im Dezember berichtete MBA Journal über die falschen Angaben der „Charakter-Profilerin“ Suzanne Grieger-Langer zu ihren angeblichen Lehraufträgen an Business Schools und Hochschulen. Doch das war nur die Spitze des Eisbergs. Die selbsternannte Expertin für Betrugserkennung entpuppt sich zunehmend als Hochstaplerin. Es entlarvt in diesem Crosspost Bärbel Schwertfeger.

„Suzanne Grieger-Langer ist Dozentin und Lehrbeauftragte der renommiertesten Wirtschaftshochschulen Europas. Dort lehrt sie für die Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Gouvernance (Anm: richtig müsste es natürlich Governance heißen) die evolutionäre wie revolutionäre Führung, Betrugsprophylaxe und Profiling“, steht auf ihrer Website.

Dass ihre angeblichen Hochschultätigkeiten nicht immer stimmen, berichtetet MBA Journal bereits im Dezember. Nachdem die „Charakter-Profilerin“ vor kurzem von Spiegel online in einem absurd-peinlichen Interview promotet wurde und weiter wird, lohnt ein genauerer Blick auf die „Betrugsexpertin“. In dem Interview schildert sie, wie sie „auf Grundlage von Datensammlungen große Unternehmen bei der Einstellung neuer Bewerber“ berät.

Continue Reading

TU-Dortmund Studie: Radschnellwege kosten viel und bringen nichts

Radschnellweg Ruhr Foto: Hauswirtschaft Lizenz: CC BY-SA 4.0


Eine Studie der TU-Dortmund hat untersucht, wie der Verkehr umweltverträglicher werden kann. Ein Ergebnis: Radautobahnen wie der im Bau befindliche Radschnellweg Ruhr bringen kaum Menschen zum Umstieg vom Auto aufs Rad.

Er soll 101 Kilometer lang werden und von  Duisburg über Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Unna, Kamen, Bergkamen nach Hamm führen. Der Radschnellweg Ruhr ist das seit Jahren wichtigste Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR), wird um die 180 Millionen Euro kosten und ist nur der erste Schritt: Über 400 Kilometer lang soll das Netz von

Continue Reading
Werbung


Selbstzensur ad absurdum: Bei Wolfenstein 2 musste gar Hitlers sekundärer Männlichkeitsbeweis dran glauben

Schämt sich für den deutschen Umgang mit dem Hakenkreuz bei Games: Wolfgang Walk (57) (Foto: Titus Tamm)

Ruhrbarone: Herr Walk, in einem aktuellem Artikel für gamespodcast.de kritisieren Sie den Umgang mit dem Hakenkreuz in deutschen Videospielen. Was stört Sie?

Wolfgang Walk (WW): Vor allem die Ungleichbehandlung mit allen anderen Kunst- und Medienformen. Bei denen wird völlig richtigerweise gesagt: Es kommt bei Hakenkreuzen auf den Zusammenhang an. §86 Absatz 3 StGB regelt das. Seit 2008 mittlerweile sind Games als Kulturgut vom Kulturrat offiziell anerkannt. Aber aus sehr albernen Gründen soll für Games diese Regelung nicht gelten. So wird das Game als Kunstform am Erwachsenwerden gehindert – und umgekehrt wirft man uns vor, nicht erwachsen zu werden. Dabei ist die Rechtslage eigentlich eindeutig, wird nur von der für das Prüfungsverfahren zuständigen Obersten Landesjugendbehörde – wie ich finde: feige – so interpretiert, als müsste da erst mal der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts höchstpersönlich einen Passierschein ausstellen, was natürlich Quatsch ist.

Continue Reading

Immer wieder Negativschlagzeilen: Was stimmt denn nicht mit Energie Cottbus?

Fans im Stadion in Cottbus. Quelle: Wikipedia, Lizenz: gemeinfrei

Seit Jahren schon gerät der Fußballklub Energie Cottbus immer wieder in die bundesweiten Negativschlagzeilen. Auch jetzt, wo der Verein sportlich endlich zumindest wieder von Liga 4 in Liga 3 zurückkehren konnte, sich in den Aufstiegsspielen gegen Flensburg durchsetzte, währte die Freude über den Erfolg auf dem grünen Rasen nicht lange an.

Coach Claus-Dieter ‚Pele‘ Wollitz bat am gestrigen Montag öffentlich um Entschuldigung für antiziganistische Gesänge, die für viel Empörung gesorgt hatten. Zudem ermittelt die Polizei nach einem Auftritt von Personen mit Ku-Klux-Klan-Kapuzen im Zuge der jüngsten Spiele.

Cottbus kommt aus den Negativschlagzeilen offenbar einfach nicht raus. Und auch wenn sich unter anderem Wollitz zuletzt wiederholt über das angeblich so ungerechtfertigte Negativimage des Ostklubs beschwerte, bestärken doch gerade auch diese jüngsten Vorfälle wieder das Bild von Energie in der Öffentlichkeit.

Continue Reading
1 2 3 15