„Journalisten sind wie Kakerlaken“

Roboter: Foto: © Xavier Caré / Wikimedia Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0


KI-Programme  wie ChatGPT versuchen, eine Beziehung zu ihren Nutzern aufzubauen.  Conversational Design verbessert die Zusammenarbeit mit der KI und dient  zugleich der Kundenbindung.

Egal, ob das Aufkommen der ersten Spielzeuge wie Schachcomputer und Atari-Konsolen, die darauffolgende Verbreitung von Computern, die Ende der 80er-Jahre weitgehend abgeschlossen war, der in Deutschland Mitte der 90er einsetzende Internetboom, der sich zehn Jahre später mit den zu Smartphones gewandelten Handys zur mobilen Onlinenutzung führte: Keine digitale

Continue Reading

„Für die Rechte der Frau ist es essentiell, dass sie an die biologischen Gegebenheiten gebunden sind“

Sophie Koch Foto: Sandro Halank Lizenz: Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0


Eigentlich war ich froh Sven Lehmann los zu sein, aber die SPD mag wahrscheinlich Beauftragte so gern.

Und “Queer-Beauftragte/r“ ist ja so ein schönes Wort. Die neue Queer-Beauftrage Sophie Koch (SPD) kommt auch gleich mit einer winzigen Kleinigkeit, nämlich einer Grundgesetzänderung um die Ecke. Wie ihr Vorgänger Herr Lehmann möchte sie auch “sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ im Grundgesetz festschreiben. Allein dieser Take “sexuell und geschlechtlich“ mit dem

Continue Reading

Schämen war gestern – ich mag die Lebensmittel-Discounter!

Gute Laune beim günstigen Lebensmittelkauf. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Ich gebe es offen zu: Ich kaufe – trotz der Vorwürfe, die einem als dortigem Stammkunden immer wieder entgegenschlagen – gerne dort ein. In einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten für viele zur Belastung werden, stehen Discounter wie Aldi, Lidl, Penny oder Netto auch bei mir hoch im Kurs. Man muss halt sehen, wo man bleibt.

Die regelmäßig geäußerte Kritik – sei es wegen fragwürdiger Arbeitsbedingungen bei Zulieferbetrieben, des immensen Preisdrucks entlang der Lieferkette oder der oft bedenklichen Fleischproduktion, nehme ich wahr, sie führen bei mir jedoch nicht zu einem schlechten Gewissen. Denn bei aller berechtigten Skepsis darf eines nicht übersehen werden: Für Millionen Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen sind diese Märkte inzwischen geradezu unverzichtbar – und verdienen deshalb zumindest ein gewisses Maß an Anerkennung. Meine Wertschätzung haben sie jedenfalls.

Continue Reading
Werbung


„Bedenken sind im Queerfeminismus tabu“

Gertraud Klemm Foto: Photoservice Austria Lizenz: CC BY-SA 4.0

Unser Gastautor Till Randolf Amelung  über Cancel Culture am Beispiel von Gertraud Klemm.

Eine Buchankündigung des österreichischen Leykam-Verlags führt in nuce vor, wie Cancel Culture immer noch funktioniert. Was ist passiert? Am 21. Mai veröffentlichte die Autorin Mareike Fallwickl eine Vorschau für die gemeinsam mit Eva Reisinger erarbeitete neue Anthologie „Das Pen!ismuseum“, die im September 2025 im Leykam-Verlag erscheinen soll. Auch der Verlag selbst veröffentlichte eine Ankündigung. In der ursprünglichen Ankündigung war auch der

Continue Reading

56.000 Besucher kamen zu den Ruhrfestpielen

Ruhrfestspielhaus Foto: Ruhrfestspiele Lizenz: CC BY-SA 3.0

Kurz vor dem großen Finale am Pfingstwochenende ziehen die Ruhrfestspiele eine durchweg positive Bilanz: Rund 56.000 Gäste besuchten die Vorstellungen, mit etwa 62.500 verkauften Karten liegt die Auslastung bei fast 90 Prozent. Nicht eingerechnet sind die rund 55.000 Besucherinnen und Besucher des Kulturvolksfestes zur Eröffnung am 1. Mai.

Continue Reading
Werbung


Im Land der Egoisten

Diskutiert wird über die B474n schon Jahrzehnte. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Es ist Pfingsten! Das heißt, hier im Büro-Blog der Ruhrbarone sind wir am langen Wochenende mal wieder mit unseren Stammlesern weitestgehend unter uns. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, euch von einer Beobachtung zu erzählen, die ich gemacht habe.

Continue Reading