Der Ruhrpilot
Rettet am Ende ein Feuerzeugwurf dem VfL Bochum die Bundesligazugehörigkeit?
Am Donnerstag beförderte nicht nur die umstrittene vorzeitige Vertragsverlängerung von Sportdirektor Sebastian Kehl beim BVB die Diskussionen unter den Fußballfans hier im Ruhrgebiet. Noch stärker als diese Entscheidung sorgte ein Urteil des DFB-Sportgerichts für Aufsehen. Dieses hatte dem VfL Bochum erstinstanzlich alle drei Punkte aus dem Skandalspiel bei Union Berlin zugesprochen, welches eigentlich mit einem 1:1-Unentschieden geendet hatte.
Nachdem VfL-Torwart Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug am Kopf getroffen wurde und das Spiel erst nach einer gut 20-minütigen Unterbrechung und ohne Drewes fortgesetzt werden konnte, erhielt der VfL am „Grünen Tisch“ einen 2:0-Sieg zugesprochen. Das Urteil kam für langjährige Beobachter der Szene nicht wirklich unerwartet, könnte uns alle aber noch für lange Zeit beschäftigen.
Man stelle sich nur einmal vor, die Bochumer hielten am Ende auch dank dieser zwei Zähler tatsächlich noch die Klasse. Die Entscheidung der Sportrichter in Frankfurt am Main hätte eine Dimension und Reichweite erreicht, wie sie keinem Fußballfan gefallen kann.
Auf LinkedIn jagen grüne Meldemeister Kritiker der Energiewende
Wer sich auf LinkedIn kritisch mit der Energiewende auseinandersetzt, muss damit rechnen, dass grüne Meldemeister so lange Jagd auf ihn machen, bis der Account gesperrt wird.
Kontakte knüpfen, sich für neue Jobs ins rechte Licht rücken und alle anderen am eigenen Erfolg teilhaben lassen: Auf LinkedIn geht es professionell und eher gesittet zu. 6,8 Millionen
Jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen: Ein digitales Archiv der Erinnerungskultur
In Nordrhein-Westfalen existieren derzeit 493 jüdische Friedhöfe unterschiedlicher Größe und Erhaltungszustände. Sie spiegeln die lange Geschichte jüdischer Gemeinden wider und sind ein bedeutender Bestandteil der jüdischen und deutschen Erinnerungskultur.
Das Projekt „Jüdische Friedhöfe Nordrhein-Westfalens“ verfolgt das Ziel, einen zentralen Zugang zu Basisinformationen aller jüdischen Friedhöfe im Bundesland bereitzustellen. Dazu
Die Vertragsverlängerung mit Sportdirektor Sebastian Kehl beim BVB ist nicht nachvollziehbar!
Seit Monaten wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell: Borussia Dortmund hat den bis Juni 2025 laufenden Vertrag mit Sportdirektor Sebastian Kehl vorzeitig um zwei Jahre verlängert. Der nicht unumstrittene Kehl bleibt somit mindestens bis Sommer 2027 in führender Rolle beim BVB.
So bewusst harmonisch, wie die Entscheidung vom Verein nach außen kommuniziert wurde, so kontrovers wurde sie von der Anhängerschaft der Schwarzgelben aufgenommen. Tatsächlich gibt es außer Kehls erfolgreicher Zeit als Spieler in Dortmund kaum nachvollziehbare Gründe, ihn als einen der hauptverantwortlichen Kaderplaner weiter zu beschäftigen. Die Bilanz seiner Arbeit in diesem Bereich seit 2022 ist schlicht mangelhaft.
J.B.O. live in Köln
J.B.O., Samstag, 11. Januar, 20.00 Uhr, Carlswerk Victoria, Köln
Der Ruhrpilot
NRW: IHK-Präsident rechnet mit mehr Arbeitsplatzabbau in NRW…RP
NRW: Helferlein für Helferich(€)…Jungle World
NRW: Kein Fahrschein mehr im ÖPNV?(€)…WAZ
Eishockey: DEB spricht Essen eine 5:0-Spielwertung zu
Das Spiel vom Montag, den 30. Dezember 2024 der Eishockey-Oberliga-Nord zwischen dem ESC Wohnbau Moskitos Essen und den Hammer Eisbären wird mit 5:0 Toren für die Mannschaft aus Essen gewertet. Dies entspricht Art. 24 Ziff. 1 der DEB-Spielordnung.
Die Mannschaft der Hammer Eisbären war nach der zweiten Drittelpause des betreffenden Spiels nicht mehr auf das Eis zurückgekehrt. Eine Fortführung der Partie war somit nicht möglich. Als Grund gaben die Hammer Eisbären den Diebstahl mehrerer Wertgegenstände aus der Gästekabine an.
Muss Weidel nach der X-Show heute Abend eine Papiertüte aus der Schublade ziehen?
Heute Abend wird Elon Musk Alice Weidel, der Spitzenkandidatin der AfD, mit einem Talk auf X ein großes Forum geben.
Natürlich hat er das Recht dazu. Meinungsfreiheit gilt auch für Musk und Weidel. Aber der Einsatz für antiwestliche Extremisten ist natürlich kritisierenswert. Es macht eben schon einen Unterschied, ob man für Demokraten und ihre Kandidaten Partei ergreift oder für Putinknechte. Und das macht Musk nicht nur in Deutschland.