
Die Universitätsallianz Ruhr verbessert sich im bundesweiten Gründungsradar 2025 deutlich. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) steigt von Platz 9 auf Platz 6, die TU Dortmund von Rang 13 auf 8 und die Universität Duisburg-Essen (UDE) von Platz 38 auf 20. Damit zählen zwei der drei Universitäten zu den zehn besten Gründungsstandorten in Deutschland. Der Gründungsradar des Stifterverbands bewertet die Gründungsförderung an Hochschulen und basiert auf der Befragung von 227 Universitäten und Fachhochschulen.
Die RUB erzielt bundesweit die Spitzenposition in den Kategorien Gründungsunterstützung, Netzwerkarbeit sowie Evaluation & Monitoring. Besonders deutlich ist der Zuwachs bei den erfassten Gründungsaktivitäten. Auch die TU Dortmund verbessert ihre Punktzahl erheblich, insbesondere durch die gestiegene Zahl an Ausgründungen. Die Universität konnte ihre Unterstützungsstrukturen in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen und erreicht Bestnoten in Gründungsunterstützung sowie Evaluation & Monitoring. Die UDE erzielt mit Rang 1 in der Kategorie Evaluation & Monitoring ebenfalls eine Spitzenposition. Die Einrichtung des Prorektorats für Transfer, Innovation & Digitalisierung seit 2022 führte zu einer deutlichen Verbesserung in allen relevanten Bereichen.
Ein wesentlicher Faktor für die positive Entwicklung ist die enge Zusammenarbeit der Universitäten. Mit der UA Ruhr Transfer GmbH bündeln sie ihre Ressourcen zur Förderung von Start-ups und Innovationen. Gleichzeitig engagiert sich die UA Ruhr im Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“. Unter dem Dach der BRYCK Startup Alliance treten die Universitäten gemeinsam mit der RAG-Stiftung, dem Initiativkreis Ruhr und der Gründungsinitiative BRYCK an, um eine führende Rolle in der deutschen Gründungslandschaft zu übernehmen.
Die Universitäten sehen das Ergebnis als Bestätigung ihrer gemeinsamen Strategie. Die steigende Zahl von Ausgründungen, neue Förderstrukturen und eine verbesserte Vernetzung mit der Wirtschaft zeigen, dass der eingeschlagene Kurs erfolgreich ist. Die Zahlen im Gründungsradar 2025 unterstreichen, dass die UA Ruhr als Standort für Innovation und Unternehmertum eine zunehmend wichtige Rolle einnimmt.