Nun sind wir also da angekommen, wo wir bei „The Top“ nicht waren: Auf dem Klimax der Poppigkeit. The Head On The Door ist die Platte, auf der The Cure endgültig nicht mehr als Postpunk-, Gothic-, New Wave- oder Wasauchimmer-Band, sondern als Popgruppe auftreten. Und, mein Gott, machen sie das gut.
Alles außer Pop – The Cure V – Japanese Whispers
Nanu? Was ist denn jetzt passiert? Electrosounds? Kontrabässe? Bläser? Zunächst gehört Japanese Whispers streng genommen gar nicht in diese Reihe mit Besprechungen aller Cure-Alben. Denn es ist offiziell eine Singles-Collection und das Ding ist auch nur 28 Minuten lang. Aber diese Platte stellt einen gewichtigen Einschnitt dar und die weitere Entwicklung dieser Band kann man ohne sie nicht verstehen.
Alles außer Pop – The Cure III – Faith
Nach Boy’s Don’t Cry und Seventeen Seconds geht es heute weiter mit dem dritten Album von The Cure: Faith.
Ich sagte schon, dass Faith zusammen mit dem Vorgänger und dem Nachfolger Pornography für mich ein Triumvirat bildet. Die Alben sind sich klanglich wie auch vom Artwork ähnlich. Es regieren düstere Klänge, trostlose Gitarren, mechanische Drums und sphärische Synthesizer. Dennoch könnten die vermittelten Gefühle nicht unterschiedlicher sein.
Kuratoren außer Rand und Band
Die Entstehung und historische Entwicklung der Rock- und Popmusik im Siedlungsverband Ruhrkohlebezirk (SVR) seit dem Jahr 1956 bis in die Gegenwart, dargestellt an über Eintausend ausgestellten Exponaten wie bebilderten Schallplattenhüllen, elektronisch verstärkten Musikinstrumenten und dekorativen Großdrucken veranstaltet vom Ruhr Museum auf dem UNESCO Welterbe Zollverein in der Ruhrmetropole Essen im Jahr 2016 anno domini Jesu Christi.
Die Regierung – heute so wichtig wie immer

Essen ist keine Hochburg der Popmusikgeschichte. Martin Kippenbergers GRUGAS haben einen Platz in der Historie, Klaus Nomi hieß noch Sperber mit Nachnamen als er bei seiner Großmutter in Altenessen wohnte, lange bevor er in New York zur außerirdischen New-Wave-Ikone wurde, am bekanntesten und prestigeträchtigsten sind noch Mille Petrozza und Kreator. Und dann ist da natürlich Die Regierung. Jene Band um Sänger Tilmann Rossmy, die zwischen 1984 und 1994 nur vier Alben veröffentlichte und nun am Samstag im Essener Grend wieder auf der Bühne stehen wird.
Der Legende nach beginnt die Geschichte bereits 1982. Tilmann Rossmy startete Die Regierung als Soloprojekt, mit Rhythmusmaschine, Korg-Syntheziser und Gesang nahm er Stücke auf Kassette auf. Alleine ging es aber nicht weiter und Rossmy suchte sich Mitstreiter. 1984 erschien das erste Album „Supermüll“. Kommerziell völlig erfolglos, aber von Michael Ruff in der Spex als beste Platte der 80er Jahre bezeichnet. Sechs Jahre später kam das von Alfred Hilsberg
Ohne Glanz und Gloria: Lenny Kravitz überzeugt auf ‚Strut‘ nicht mehr voll
Anfang der 1990er-Jahre war er einer der wohl angesagtesten Künstler der ganzen Musikbranche. Fast 40 Mio. Alben hat er insgesamt bisher verkauft. Im Mai dieses Jahres ist Lenny Kravitz runde 50 Jahre alt geworden. Und vor wenigen Wochen brachte er mit ‚Strut‘ zudem sein zehntes Album neu auf dem Musikmarkt.
Bereits das erste Einhören in dieses macht einem aber ziemlich rasch deutlich: Mit dem Begriff ‚Stagnation‘ kann man dieses noch relativ wohlwollend bezeichnen. Meint man es kritischer mit dem US-Star, dann könnte man darüber auch mit dem doch wenig schmeichelhaften Begriff ‚Musikalischer Rückschritt‘ urteilen. Der Mann hat seine besten Zeiten inzwischen offenbar bereits hinter sich gebracht.
Stoppok präsentiert sich auf ‘Popschutz’ in Topform
Bereits Anfang August hatte ich es hier im Blog angekündigt, nun ist es im Handel: Das neue Stoppok-Album ‚Popschutz‘ ist seit dieser Woche für jedermann erhältlich!
Sechs Jahre nach dem Charterfolg ‚Sensationsstrom‘ im Jahre 2008 hat Stefan Stoppok mit seinen Kollegen nun also endlich ein neues Bandalbum eingespielt.
16 Titel umfasst das aktuelle Werk, welches beim ersten Durchhören den Eindruck einer gutgelaunten Jamsession unter Kumpels vermittelt. Ohne großes technisches Brimborium, dafür aber deutlich opulenter instrumentalisiert als zuletzt, merkt man Stoppok und seinen Songs den neuen Schwung nach der Schaffenspause durchaus auch im heimischen Wohnzimmer sitzend bereits deutlich an.
Neues Album der ‚Eels‘ im April: ‚The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett‘
Es gibt sie noch, die ‚Platten‘ auf die man sich schon Monate vor der Veröffentlichung fast wie ein Teenager freut: Mark Oliver Everett, alias E, kommt mit seiner Band ‚Eels‘ zurück!
Der Frontmann der Alternativ-Rocker ‚Eels‘ kündigte nun für Mitte April 2014 ein neues Album an und versucht mit einen geheimnisvoll anmutenden Trailer Neugier auf das Werk zu wecken. Das ist ihm gelungen, zumindest bei mir.
Dabei ist über das Album mit dem Titel ‚The Cautionary Tales of Mark Oliver Everett‘ kaum mehr bekannt, als das es 13 neue Titel umfassen wird.
18 Jahre nach der Veröffentlichung von „Beautiful Freak“ meldet sich der Kreativkopf und Multiinstrumentalist damit mit Album Nummer 11 zurück.
Farin Urlaub wird 49.

Der Berliner Musiker Farin Urlaub, bürgerlich eigentlich Jan Ulrich Max Vetter, wird heute 49 Jahre alt. Er ist u.a. als Gitarrist und Sänger der Band ‚Die Ärzte‘ bekannt geworden. Auch als Solokünstler feierte er in den letzten Jahren beachtliche Erfolge.
Mit den ‚Ärzten‘ ist Urlaub, nebenbei bemerkt, derzeit auf Tour.
In der übernächsten Woche besucht er auch Düsseldorf.
Wer mag, der kann
J-Pop – eine Polemik
Letztes Jahr war ich sechs Monate in Japan. Ich habe mich dort ganz doll amüsiert. Aber jetzt, wo ich längst wieder da bin, muss ich doch noch was loswerden, das mir schon lange auf der Seele brennt. Also raus damit: Ich verabscheue japanische Popmusik aus ganzem Herzen! Alles, ja wirklich alles, was unter dem Label „J-Pop“ durch den Äther geistert, ist widerlicher, unerträglicher, musikalischer Müll. Ausnahmen gibt es keine, diese Regel bestätigt sich ganz von alleine. Von unserem Gastautor Hanno Jentzsch
Zu meinem großen Glück habe ich die meiste Zeit auf dem Land verbracht, fernab von der Dauerbeschallung, die in den urbanen Ballungsgebieten herrscht. In den großen Städten sägen die aktuellen Hits 24/7 an den Nerven, via Großleinwand am besten, denn J-Pop ist weniger ein Geschäft mit der Musik als vor allem mit den geifernden Lolita-Träumen einer ganzen Gesellschaft: Hoch mit dem Rock, Schulmädchen! Brich mir das Herz, Teenager-Junge!
Matschig, mulsch und harmlos
Aber auch auf dem Land ist man nicht sicher. In gewisser Hinsicht ist es fast schlimmer: Statt einer „Szene“, in die man sich vielleicht flüchten könnte, gibt’s nur den Fernseher, und der ist gnadenlos. Ich habe eine Weile in einer abgeschiedenen Herberge gearbeitet. Mein Chef hieß Ryô, er ist ein toller Typ, der auf Umwegen über Afrika und Südamerika Herbergsvater auf Kyûshû geworden ist. Er hat eine Weltreise auf dem Buckel, humanitäre Arbeit in der Sahel-Zone geleistet, zwei Kinder in die Welt gesetzt und eine herzzerreißend reizende Herberge eröffnet, in der sich alle Gäste wohl fühlen. Man sollte meinen, dass so eine Vita auch einen breiten musikalischen Horizont mit sich bringt. Aber nein: Ryô liebt japanische Musik. Punkt. In seiner Jugend hat er selber in einer Band gesungen, und zwar J-Rock. Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: J-Rock ist exakt das gleiche wie J-Pop, nur dass