RWE im Streit mit der Gewerkschaft

RWE-Hauptsitz in Essen. Foto: Ruhrbarone

Der Stromriese RWE ringt nach wie vor mit Verdi um den richtigen Kurs. So zeigten die Gewerkschafter in einem internen Papier zwar Verständis dafür, dass nur die Vertreter der Anteilseigner im Konzernaufsichtsrat der von  Großmann geplanten Neustrukturierung des Stromriesen zustimmen müssen. Gleichzeitig werfen die Belegschaftsvertreter ihrem obersten Chef Großmann vor, die Unwahrheit gesagt zu haben. Anders als vom Konzernlenker behauptet seien sie nicht im Dezember über die Umstrukturierung detailliert unterrichtet worden. Das sei falsch und entbehre jeder Grundlage. "Eine solche Information ist nicht erfolgt."

Die Gewerkschafter fordern endlich konkrete Verhandlungen über ein Eckpunktepapier. Demnach soll der Vorstand ein Bekenntnis dazu ablegen, die Mitbestimmung im Konzern nicht zu schwächen. Betriebsbedingte Kündigungen sollen "bis 31.12.2018" ausgeschlossen werden. Zudem soll nach dem Prinzip "Eigenbeschäftigung vor Fremdbeschäftigung" die Anstellung von Leiharbeitern wie im Nokia-Werk unterbunden werden.

Mit ihrem Angriff kämpft die Gewerkschaft vor allem gegen Pläne, die Dienstleistungstochter RWE Systems zu zerschlagen, Teilgeschäfte des Unternehmens zu verkaufen und gleichzeitig Filetstücke aus den Sparten RWE Energy und RWE Power auf Innogy zu übertragen.

Der Konzern hat nun einen eigenen Beauftragten beschäftigt, der sich um die Kommunikation zwischen Konzernlenker Großmann und den Betriebsräten kümmern soll. Auf einer Versammlung der Arbeitnehmervertreter am Mittwoch stellte sich der Kommunikationsprofi vor. Er sagte, er würde sich bemühen das Denken des Unternehmers mit dem Denken der Konzern-Belegschaft zu verbinden.

 

 

 

 

 

 

Zum Winkel im Pott


Klaus Zumwinkel. Foto: Deutsche Post
Jetzt ist der Postchef in Bochum in den Winkel gedrückt worden, bis er gequietscht hat. Aber warum gerade in Bochum? Mitten im Revier?

Weil hier die guten Staatsanwälte sitzen, sagen viele.

Kann sein, aber die gibt es auch in Köln und anderswo.

Weil der BND über die Wuppertaler Steuerfahnder einen Informanten weitergeleitet hat, sagen die gewöhnlich top informierten Quellen.

Kann sein, aber die hätten das auch an Köln weiter geben können, wo der Klaus Zumwinkel wohnt.

Weil es andere Beschuldigte gibt, die ihren Sitz in Bochum haben und Zumwinkel nur ein, wenn auch prominenter, Nebentäter ist, sagt mir einer von den Bochumer Ermittlern.

Kann auch sein. Aber wer soll das sein? Wer soll so viel Einfluss haben hier in Bochum? Wer sind die Nebentäter, verdammt.

Da ist die Rede  von  der Batliner-CD, die seit Jahren in Bochum liegt. Da ist die Rede von 600 Beschuldigten.

 

Wir müssen in die Tiefe gehen. Da eintauchen und bohren. Vielleicht kommen wir an Infos. Vielleicht erfahren wir, wer die anderen sind.

Wir müssen sehen, was los ist, warum in Bochum der Hammer kreist. Schaut nach, fragt nach, kriegt es raus.

Und Zumwinkel? Wenn der tatsächlich 1 Mio Steuern hinterzogen hat. Dann gehört der in den Bau. Wie alle anderen auch.

Über die Ohnmacht des Ruhrparlamentes


Die Verwaltungsspitze des RVR (v.l.n.r): Dieter Funke, Bereichsleiter Wirtschaftsführung,
Heinz-Dieter Klink, Regionaldirektor, Ulrich Carow, Bereichsleiter Umwelt, und
Dr. Thomas Rommelspacher, Bereichsleiter Planung. Foto: RVR/Kazani

Alle Macht dem Parlament. Das sollte auch fürs Ruhrgebiet gelten, denke ich, gerade wenn es um das Geld geht. Doch hier macht mir das Ruhrparlament Sorgen. Haaaachh

Heute habe ich die vollständige Liste der neuen Förderanträge des Ruhrgebietes angesehen. Da wird auf duzenden Seiten unter Federführung der Tochter des Regionalverbandes Ruhr (RVR), also der Metropole Ruhr GmbH, alles das zusammengetragen, was nach Ansicht des Reviers Anspruch auf Europäische Förderungmillionen hat.

Was sollte man erwarten? Irgendwas wie Tokyo in Flammen oder so, ein Konzept, eine Idee von einem Aufbruch, der eigentlich schon bevorsteht und nur noch ein paar Flocken braucht, damit die Funken fliegen! Ja, so was sollte man erwarten.

Doch das gibt es leider gar nicht. Stattdessen, die übliche Tristesse: Zum Beispiel wird in Bottrop ein Innenstadtumbau geplant, um die City attraktiver zu machen – damit die Bottroper Kaufkraft bei dem aktuell anschwellenden Leerstand trotzdem in der Kommune bleibt. Ach so. Dieser völlig realitätsfremde Antrag berücksichtigt nicht, dass dieser phantasielose Innenstadtumbau, lange im Gang ist, völlig unmodern bleibt und dafür auch noch an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbei geht.

Falls mir diese Behauptungen keiner abnimmt, was ich mir denken kann, hier nur ein Hinweis: In der Realität wird in Essen mit dem neuen Arcandor-Shopping-Center gerade eines der größten Kaufrauschhäuser der Welt gebaut. Bottrop liegt direkt daneben. Kann nun ein von Brüssel bezahltes Bürgerbüro in Bottrop den Abfluss der Kaufkraft aufhalten? Nein, kann es nicht.

Brüssel sollte also lieber ein Projekt bezahlen, mit dem alle Revierstädte sich auf ein übergreifendes Einzelhandelskonzept einigen, damit alle Kommunen davon was haben. Im Fall von Bottrop könnte das heißen: warum nicht aus der Stadt eine Kneipenlandschaft machen, ein Westbermudadreieck, oder so? Etwas, das abends und nachmittags Leute in diese verschnarchte Schlafstadt von Essen holt?

Was auch immer. Der Leerstand im Einzelhandel kann nur Städteübergreifend in einen Raum für zukünftiges Wachstum umgewandelt werden.

Womit wir endlich beim Thema sind.

Die Arena, in der die Ideen für die wichtigsten Förderprojekte des Ruhrgebietes im Wettstreit miteinander bestehen müssten, sollte das Ruhrparlament sein.

Denn das ist der Kern jeder Demokratie. Über Geld wird im Parlament gestritten.

Auch im Ruhrparlament ist das eigentlich so. Doch hier wird über Fahrradwege parliert, während über den dicksten Brocken, die rund 1,6 Milliarden Euro Fördergeld aus Brüssel und Düsseldorf, kein Wort verloren wird.

Stattdessen stellt die Wirtschaftsförderung eine zusammenhangslose Liste von Einzelprojekten aus jeder Kommunen zusammen, und versucht erst künstlich über Bezeichnungen und Tabelletitel eine Art von Zusammenhang zu kreieren. Eine Addition von Nullen bleibt aber eine Ideenlose Null fürs Große und Ganze.

Warum die Liste nicht ins Parlament geholt wird, um hier darüber zu diskutieren?

Ganz einfach, weil die Oberbürgermeister und Landräte das nicht wollten. In ihrer Kirchturmdenke soll der RVR nicht zu der Arena der Zukunft werden.

Das ist Schade. Die Parteien im Ruhrparlament hätten sich gegen diese Abwertung wehren sollen. Dass sie es nicht taten, spricht für die Macht der Bürgermeister und Lokalos und gegen die Tatkraft der Parteien im RVR.

Nachtrag: Den kleinen Parteien ist da eigentlich kein Vorwurf zu machen. In erster Linie wäre es der Job von RVR-Direktor Heinz-Dieter Klink (SPD) gewesen, seinen Untergebenen Hanns-Ludwig Brauser (SPD) von der Wirtschaftsförderung anzuweisen, den Beschluss über die Förderanträge ins Ruhrparlament zu geben. Und als Klink dies nicht tat, hätten die Fraktionschefs von CDU und SPD dies fordern müssen, auch gegen den Willen ihrer jeweiligen Oberbürgermeister und Landräte.

Werbung

Nokia – Von der Spitze verlassen

Seit wann hat die Nokia-Geschäftsführung in Deutschland von den Schließungsplänen gewusst? Wurde die Belegschaft vor Weihnachten in Unkenntnis über die geplante Werksschließung gelassen, damit die Malocher nicht im Weihnachtsgeschäft anfangen zu streiken?

Es sieht ganz so aus: Nach Informationen aus dem Bochumer Nokiawerk hat sich offensichtlich die Spitze des Hauses seit Monaten auf das bevorstehende Ende des Bochumer Werkes vorbereitet. So hat sich der Geschäftsführer der Nokia-Deutschland-Filiale Klaus Goll bereits im Oktober bei dem Bewerbungs- und Netzwerk Portal „Xing“ angemeldet. Dort hinterließ er seinen Lebenslauf als „Führungskraft“ und „Director Labor Relations“, zudem eine Kontaktadresse. Für Headhunter die Einladung bei der anstehenden Jobsuche. Goll selbst sagte auf einer Betriebsversammlung, er habe "vor Weihnachten" von den Schließungsplänen erfahren.

Auch eine zweite zentrale Person aus dem Nokia-Management veränderte sich im vergangenen Herbst. Das Sekretariat des Unternehmens gab am 15. Oktober bekannt, dass Razvan Olosu seine Position als Sprecher der Nokia-Geschäftsführung Deutschland aufgegeben habe und aus dem Unternehmen ausgeschieden sei. Im Januar nun tritt Olosu als Retter der Nokia-Autozulieferersparte auf. Der ehemalige Handymanager will die Produktion von Freisprechanlagen mit Hilfe der Sparkasse Düsseldorf und der Firma Equity Partners übernehmen und in eigener Verantwortung weiterführen. Wie aus dem Wirtschaftsministerium zu erfahren war, soll Olusu die Übernahme eventuell mit staatlichen Hilfen erleichtert werden.

Nach Einschätzung von Nokia-Insidern war damit offensichtlich die Werksschließung schon im Oktober beschlossene Sache – spätestens. Trotzdem wurde der Vorgang geheim gehalten. Warum?

Die Vermutung liegt nah, dass es vor allem darum ging, das Weihnachtsgeschäft nicht zu gefährden. Nach Nokia-internen Informationen sind von Oktober bis Dezember Sonderschichten gefahren worden, um die große Nachfrage zu befriedigen. In Bochum werden neben den Handys, die am eigenen Standort produziert werden, auch Telefone aus anderen Produktionsanlagen verpackt. Insgesamt verließen das Werk im Ruhrgebiet nahezu 33 Millionen Handy. Die meisten Mobiltelefone werden im Weihnachtsgeschäft abgesetzt.

Unterdessen wurden weitere Einzelheiten über den Verkauf der Autozulieferersparte bekannt. Olosu sagte vor der Belegschaft, es würden alle bestehenen Entwicklungen zu Ende gebracht. Alle Verträge mit den Kunden müssten erfüllt werden. Weiter will der ehemalige Nokia-Manager „neue Ideen“ in den „Car-Consumer-Bereich“ bringe. Sprich, es sollen neue technische Geräte entwickelt werden, die in Autos eingebaut werden können. Die Kunden würden auf die Ausgliederung der Zulieferersparte sehr positiv reagieren. Gleichzeitig setzte das Management der Sparte die Belegschaft unter Druck. „Wenn wir Flurschaden erleiden, wird das nicht funktionieren“, sagte ein Olosu-Vertreter. Damit spielte er auf mögliche Streiks an. Zudem sollen Massenkündigungen und Abfindungen verhindert werden. „Die Kollegen sollen an ihrem Arbeitsplatz bleiben“, heißt es aus dem Betriebsrat. „Das ist Erpressung.“

Ach und noch was. Nokia zahlt in Rumänien keine Immobiliensteuer. Und das  30 Jahre lang. Falls Nokia den Standort vor dieser Frist verlasse, müssten die Finnen die Steuern für Grundstück und Fabrikhallen rückwirkend zahlen. Das erklärte der Direktor der Industrieparkgesellschaft Tetarom, Viorel Gavrea, zu der auch das Nokia-Gelände gehört. Die Immobiliensteuer ist mit der Gewerbesteuer in Deutschland zu vergleichen. Sie wird von den Kommunen erhoben.

In Bochum musste Nokia im Jahr gut 30 Millionen Euro dieser Gewerbesteuern zahlen.

Das tragisch-komische daran: in den ganzen Jahren zuvor, gab es unter den Ruhrkommunen immer einen Gewerbesteuerkrieg. Jeder Kirchturm hat sich bemüht, dem Nachbarn eine Firma abzujagen, indem er die Gewerbesteuer runtersetzte. Das war ist ein grund, warum das Revier immer noch zersplittert ist.

Und jetzt machen die Rumänen den gleichen Trick. haachhh

Krieg um Nokia – Das Dreckschleudern beginnt

Wenn es um Millionen geht, um ein Handy-Werk in Bochum und einen Finnischen Konzern, muss man damit rechnen, dass es schmutzig wird. Die Wahrheit wird dabei leicht verdeckt.

Heute widersprach der Nokia Betriebsrat Jens König Behauptungen des finnischen Konzerns in der Bild-Zeitung, das der Betriebsrat von den Schließungsplänen vorab gewusst habe. „Natürlich haben wir immer über die Optimierung des Standortes Bochum gesprochen und natürlich standen wir unter Kostendruck. Von einer Schließung des Standortes war aber nie die Rede“, sagte König. So habe Nokia noch im März 2007 in einer internen Mitarbeiterinformation im Intranet mit dem Titel „Questions and Answers: New mobile device factory in Romania“ keinerlei Schließungsabsichten erkennen lassen.

Auf die Frage: „Does the Cluj County factory take production away from other Nokia factories?“ (Wird das Werk in Cluj Produktion von andren Fabriken übernehmen?) antwortete Nokia: „Although demand and factory loading are very much seasonally driven in mobile device business, our existing factories have been operating at a very high capacity due to the global market growth in mobile devices. The reason for the new production facility is to increase our capacity to cater for the demand in markets in Europe and Middle East and Africa.“ (Obwohl die Nachfrage und die Auslastungen der Fabriken wegen des weltweit stark saisonabhängig Mobilfunkmarktes schwankt, produzieren unsere bestehenden Fabriken auf einem sehr hohen Kapazitätsniveau. Der Grund für die neue Produktionsstätte ist die Erhöhung unserer Kapazitäten, um die Nachfrage in den Märkten in Europa und im Nahen und Mittleren Osten und Afrika zu befriedigen.)

Der Kampf wird weitergehen, denke ich. Und es wird immer härter werden.

 

Werbung

RTG – Firma ohne Geld

Es gibt ein Problem im Regionalverband Ruhr. Und das Problem heißt Ruhrtourismus GmbH (RTG). Wir haben schon mal drüber berichtet. Nun, diese Firma unter öffentlicher Kontrolle frisst seit Jahren Steuergelder. Dabei ist immer noch offen, was eigentlich die RTG machen soll. Die Strategie ist unklar wie ein Fernsehtestbild. Wird sie eine zentrale Station für die Tourismusförderung im Ruhrgebiet? Wenn ja muss sie dick und fett ausgestattet werden und Millionenschwere Werbekampagnen organisieren. Oder wird sie eine schnelle Dienstleisterin für die kommunalen Touri-Chefs von Essen und Dortmund? Falls es das sein soll, dann muss sie mit wenig Geld effektiv arbeiten.

Im Augenblick ist sie weder das eine noch das andere.

Doch genau das soll anders werden. Aus Dokumenten des Regionalverband Ruhr, die dem Autoren vorliegen, geht hervor, dass die neue Geschäftsführung der RTG an einer umfassenden Restrukturierung der Firma bastelt. Die Besucherholer wollen sich im Vorfeld der Kulturhauptstadt kampagnenfähig aufstellen. Tja, guter Plan, aber im Detail, da hapert es gewaltig.

Fangen wir vorne an. Zunächst betreut die RTG vor allem zwei wesentliche Projekte. Einmal die Ruhrtopcard und dann die Extraschicht. Beides Zuschussgeschäfte, die so mittelmäßig sind. Die Ruhrtopkarte haben gerade einmal 42.000 Menschen von 5 Millionen gekauft – trotz dicker Werbung im der WAZ. (Von Erfolg zu sprechen, weil es im Vorjahr noch weniger waren, ist Quatsch. ) Die Extraschicht hat wahrscheinlich jeder schon mal besucht und ein eigenes Bild.

Dazu kommen einige Fahrradwege, die betreut werden, eine Sportbootveranstaltung, die man schon vergessen hat, wenn man die Einladung liest, und das Projekt „Erlebnisraumdesign“.

Hey, das „Erlebnisraumdesign“ ist nach RTG-Aussage das „wichtigste und größte Projekt im Jahr 2008“ Ich wiederhole: „Erlebnisraumdesign“. Schon mal davon gehört?

In diesem Zusammenhang wird der Nebenaspekt ganz interessant, dass die RTG tatsächlich erst seit ein paar Tagen einen hauptamtlichen Chef hat. Vorher war für die Geldgeschichten und die Planungen der Touristiker tatsächlich nur ein Ex-Kulturamtsmann im Nebenjob verantwortlich. Nichts gegen seine Arbeit, aber Nebenjob ist Nebenjob. Und „Erlebnisraumdesign“ als Touriprojekt spricht eigentlich schon für sich über die Wertstellung der Touristiker im Regionalverband, ach was im ganzen Ruhrgebiet.

Aber OK, ich will mich ja nicht polemisch aufregen, vor allem, weil die RTG unter ihrem alten Chef aus den schmalen Möglichkeiten und dem engen Korsett, die der RVR ihr eingeräumt hat, eigentlich was ganz ordentliches gemacht hat. Dass das Ergebnis nachher "Erlebnisraumdesign" heißt, ist halt Pech.

Kommen wir zum Kern der Geschichte: Die RTG macht seit Jahren Miese. Sie war schon ein paar Mal vor der Pleite. Nur dem Willen und der Kraft des alten RTG-Geschäftsführers ist es zu verdanken, dass es die Firma überhaupt noch gibt.

Auch aktuell klappen die Planungen mal wieder nicht. So müssen für das Projekt „Erlebnisraumdesign“ zusätzlich 200.000 Euro eingeplant werden. Der RVR will in 2008 einen Zuschuss von 1,5 Millionen Euro in die RTG pumpen.

Und auch hier wieder miese Aussichten. Die RTG Geschäftsführung muss nämlich bei ihrer aktuellen Kohleplanung einen Vorschuss in Höhe von 350.000 Euro berücksichtigen, den die RTG im vergangenen Jahr eingestrichen hat. Diese Moneten müssen jetzt „zusätzlich erwirtschaftet werden“, wie es in einem RVR-Papier heißt. Man kann es auch anders ausdrücken. Der RTG fehlen jetzt schon hunderttausende Euros, um ihre ohnehin bescheidene Arbeit zu machen, weil das Geld im letzte Jahr verfressen wurde. Die baldige Schieflage ist abzusehen. Der Finanzplan der RTG soll am 6. Februar vorgestellt werden.

Vor diesem Hintergrund laufen nun im vertraulichen Kreis Gespräche mit den Gesellschaftern der RTG. Diese sollen nämlich ihre Anteile für einen Euro an den RVR verkaufen. Der Verband denkt nämlich, wenn er die Musik bezahlt, soll ihm auch die Kapelle gehören. Doch hier rächt sich nun endgültig der Geburtsfehler der Ruhrtouristik.

An der Firma sollten nämlich damals, der früher im NRW herrschenden Wowi-Clement Irsinnslogik folgend, private Gesellschafter beteiligt werden. Die haben jetzt auch Anteile an der RTG und wollen diese auch behalten. Denn: Sie haben dafür Geld bezahlt. Sie haben investiert. Und dem RVR nun für einen Euro eine Beteiligung zu verkaufen? Diese Art von Geschenken macht nur die öffentliche Hand.

Nur zwei Beispiele: Die Centro Management GmbH lässt ausrichten: „Netter Versuch.“ Für einen Euro gebe man die Anteile nicht ab. Und die Geschäftsführerin der Tour de Ruhr, Monika Dombrowsky, bestellt: „Das Thema läuft auf kleiner Flamme.“ Und dann sagt sie einen klaren Satz, den ich an dieser Stelle wiedergeben möchte: „Die Frage ist nicht gestellt und beantwortet, was eigentlich die Aufgabe dieser Gesellschaft ist.“

Für ein paar Projekte brauche ich keine Tourstikfirma. Das ist Unsinn.

Es wäre sinnvoller, wenn sich die RTG um die Grundentwicklung des Tourismus im Pott kümmern würde. Sie müsste Trends erkennen und kommunizieren. Und für die Qualität im Ruhrfremdenverkehr sorgen.

Diese schwammige Aussage klar gemacht: Wenn die RTG sehen würde, dass Haldensurfen eine Trendsportart werden könnte, müsste sie für entsprechende Werbung sorgen, Angebote dazu anregen und überregionale Werbung für die erste deutsche Haldensurfer-WM organisieren.

Ach ja, Mist, ich vergaß: „Erlebnisraumdesign“. Das schöne Geld ist ja schon verballert.

—–

P.S.

Noch ein paar Sätze zu den Papieren, die ich immer mal erwähne: Ich würde die Dokumente gerne hier hin stellen, wie auch sonst immer, aber dooferweise sind die in Printfassung. Und ich habe keinen tragbaren Scanner. Da ich aber für die Ruhrbarone nur schreibe, wenn ich unterwegs bin und mal ein paar Minuten Zeit habe, kann ich das nicht. Ich versuche das nachzuholen, wenn ich wieder im Büro bin. Solange müsst ihr mir einfach glauben.

PFT – Das Problem des Umweltministers – Fortsetzung 2

Die Berichterstattung der Ruhrbarone.de über den PFT-Skandal in der Ruhr (hier und hier) ist in den Focus des NRW-Umweltministers Eckhard Uhlenberg (CDU) geraten. In seiner Rede zum Sachstand der PFT-Probleme an der Ruhr griff Uhlenberg im NRW-Landtag die Ruhrbarone direkt an: Die beiden Geschichten von mir seien von einer für einen Journalisten "unübliche Voreingenommenheit" und von "fehlender persönliche Distanz zum Gegenstand der Berichterstattung" geprägt. Gut: Irgendwie geht es bei einem Blog ja auch darum, das persönliche mitzuberichten. Aber egal, über so etwas rege ich mich nicht auf. Wer austeilt, muss auch einstecken.

Spannend ist aber, dass der Minister in den Fluren des Landtags streuen läßt, er bereite eine Klage vor. Ich weiß nicht genau, wen er verklagen will. Wahrscheinlich auch mich, wenn er die Ruhrbarone explizit in seiner Rede erwähnt. Wie dem auch sei, ich möchte an dieser Stelle schon sagen, dass ich mich darauf freue, meine Beweise einem Richter zeigen zu können.

Vor allem drei Punkte hat Uhlenberg angegriffen:

Zunächst habe er die Daten zu Brilon Scharfenberg in der Tabelle Komkas.pdf nicht unterdrückt.

Tja, wie jeder in der Tabelle komkas.pdf sehen kann, hat er das aber getan. Da stehen anstelle von Daten Sternchen. Die Daten selbst gibt es. Die habe ich vom Ruhrverband und stelle sie hier ein, sobald ich zu Hause bin. Da steht jedenfalls, aus der entsprechenden Kläranlage fließen so rund 6 Gramm Gift am Tag in die Ruhr.

Dann meint Uhlenberg, er habe keine Daten in seinen Tabellen auf Null gesetzt, obwohl dort Daten stehen müssten.

Wie in der Tabelle komkas.pdf ersichtlich ist, hat er die Null-Nummer bei der Reduzierung der Meßdaten für das Klärwerk Werdohl durchgezogen. Da steht bei der Reduktion eine 0 und keine 69 Gramm, wie dort eigentlich stehen müssten.

Und dann behauptet der Minister, ich hätte berichtet, Uhlenberg habe gesagt, insgesamt würden weniger als 500 Gramm PFT am Tag in die Ruhr eingeleitet. Tja, ich finde, das geht aber aus dem folgenden Uhlenberg-Zitat hervor:

All diese Maßnahmen der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zeigen bereits Wirkung. Wir sind das erste Bundesland, das innerhalb eines Jahres eine deutliche Reduzierung des PFT-Eintrags aus allen relevanten Einleitungen um 35 Prozent erreichen konnte. Insgesamt handelt es sich um Einträge von weniger als 500 Gramm pro Tag, die in die Gewässer eingeleitet werden. Im Interesse der Bürger und der Umwelt wird die Landesregierung ihre Anstrengungen auch im nächsten Jahr fortsetzen.“

Jetzt sagte Uhlenberg, dass heute nur 147 Gramm in die Ruhr fließen würden. Dabei beruft er sich offenbar auf seine Reduzierungen in den Klärwerken, die nur zustande gekommen sind, weil er die Grammzahlen aus den Klärwerken, in denen sich die Lage verschlechtert hat, nicht mitberechnet hat.

Ich rede aber von den Gesamtzahlen in der Ruhr. Und tatsächlich geht aus Unterlagen des Ruhrverbandes hervor, dass im Dezember über 600 Gramm durch die Ruhr geflossen sind. Das kann man hier nachlesen, sobald ich einen Scanner gefunden habe und auf die Seite hier ein Bild hinstellen kann. Weil diese Tabelle habe ich leider nur auf Papier. Und ich bin gerade im Land unterwegs.

Da anscheinend auch der Minister oder seine Mitarbeiter die Ruhrbarone.de verfolgen, an dieser Stelle einen Gruß. Ich freue mich auf den Rechtsstreit.

Ansonsten aber hoffe ich auf Deeskalation. 🙂