Die wundersame Welt des Erwin Hapke

Unendliche Figuren aus Papier hat der Biologe Erwin Hapke in seinem Haus gefaltet | Foto: Verlag Kettler

In seinem Elternhaus im Kreis Unna faltete der promovierte Biologe Erwin Hapke sein halbes Leben lang hunderttausende Figuren aus Papier und Metall. Sozial weitgehend isoliert und gänzlich von der Außenwelt abgeschnitten entstand so über einen Zeitraum von 35 Jahren ein gleichsam rätselhafter wie überwältigender und berührender Kosmos. Nun hat das Niederrheinische Museum Kevelaer ihm eine Ausstellung gewidmet. 

Als eigensinniger Einsiedler faltete Hapke mit ebenso wissenschaftlichem wie künstlerischem Anspruch Insekten, Vögel, Säugetiere, Menschen, Architekturen, Buchstaben und Symbole. Erst nach dem Tod des Künstlers im Jahre 2016 entdeckten seine Erben die über drei Etagen verteilten Objekte, die Hapke fernab des Weltgeschehens zu einem eigenen Universum arrangiert hatte.

Continue Reading

Oliver Uschmann im youtube-Roulette

Oliver Uschmann ist Autor und Literat | Foto: Sylvia Witt

Oliver Uschmann ist Geschichtenerzähler aus Leidenschaft. Als Schriftsteller veröffentlicht er mit seiner Frau Sylvia Witt Jugendliteratur, erzählende Sachbücher und satirische Prosa wie die im Ruhrgebiet verwurzelte Romanreihe „Hartmut und ich“. Als Drehbuchautor schrieb er für die Bochumer Agentur „Westwind Medien“ die Webserie „Eiskalt zur Spitze“. Als Journalist für Magazine wie Galore, Visions oder

Continue Reading

Recklinghausen – Eine Stadt auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit

Das ehemalige Kartstadt-Haus in Recklinghausen im März 2023. Foto(s): Robin Patzwaldt

Eine echte Ruhrgebietsmetropole war Recklinghausen nie. Die Kreisstadt im Norden des Reviers glänzte stets mit ihrem individuellen Charme und mit ihrer vergleichsweise gepflegten Altstadt, zog damit tausende Besucher aus der gesamten Region an.  In meiner Jugend, in den 1980er- und 1990-er-Jahren war ich regelmäßig und gerne zu Gast dort. Mindestens einmal pro Woche machte ich mich von Waltrop aus nach Recklinghausen auf, um dort zu shoppen oder auch um am dortigen Kulturleben teilzuhaben.

Diese Zeiten sind lange vorbei. Inzwischen bietet die Stadt nur noch ein trauriges Bild. Vor etlichen Jahren schon setzte eine Verödung der dortigen Innenstadt ein, wie sie selbst im auf breiter Front kriselnden Ruhrgebiet wohl ihres gleichen sucht.

Continue Reading

Das Literaturhaus Herne ehrt die große Sozialdemokratin Berta Schulz

Berta Schulz war ab dem Jahr 1920 eine wichtige Kämpferin in der SPD

Zusammen mit der SPD Herne und der AWO Ruhr-Mitte veranstaltet das Herner Literaturhaus am kommenden Donnerstag (23. März 2023) eine Lesung zum Thema „90 Jahre Ermächtigungsgesetz“ – und dem damit verbundenen Beginn der NS-Diktatur in Deutschland. An diesem Abend wird ein neues Buch über die Herner Reichstags-Abgeordnete Berta Schulz präsentiert, welches der Herner Historiker Ralf Piorr geschrieben hat.

Continue Reading
Werbung

Beim Fußball verkompliziert sich alles mit dem Gegner

Einen Tag nach dem 6:1 gegen den 1. FC Köln besuchte BVB-Trainer Edin Terzic die Dortmunder Nordstadtliga | Foto: Peter Hesse

Am kommenden Samstag trifft Deutschland auf Peru, am darauffolgenden Dienstag auf Belgien. So lange ruht die Bundesliga. Thommy Junga und Peter Hesse wollen noch einmal über den vergangenen Spieltag reden: warum der VfB Stuttgart ein potenzieller Absteiger ist und Hertha BSC nie ein „Big City Club“ wird. Außerdem:  Warum Eintracht Frankfurt seine Hausaufgaben nicht richtig macht und wie Borussia Dortmund als Tabellenführer agiert.

Continue Reading

Versöhnung kann verletzen. Nachruf auf Antje Vollmer

Antje Vollmer by Jim Rakete

Dass etwas „traumatisch“ sei, wird derzeit von jedweder Kränkung behauptet, das Wort wird wie ein Flaggensignal geschwenkt, als könne es den politischen Dialog dirigieren. Anders die Erfahrung, die Antje Vollmer einer demokratischen Politik vermacht: Wo es um tatsächliche Traumata geht, springen sie über auf eine Politik, die den Ausgleich sucht. Politische Verständigung kann heilen und ebenso verletzen. Antje Vollmer, gelernte Theologin, dann Grüne, dann Bundestags-Vize, ist vergangene Woche gestorben, sie wurde 79 Jahre alt.

Wäre bundesdeutsche Politik eine Familie, säße Antje Vollmer wie Helmut Kohl am Tisch: Bevor man selber über die Tischkante  gucken konnte, war sie da und war es mit der Zeit beruhigend, sie dort zu wissen gerade dann, wenn man entschieden anderer Meinung war: 2018 hat sie sich „Aufstehen“ angeschlossen, dem Starprojekt rund um die Noch-Linke Sahra Wagenknecht; 2020 unterstützte sie die „Gruppe Neubeginn“, die „linke Vertreter der Eltern- und Großelterngeneration“ mit der „jungen Generation“ verbünden wollte und gleichzeitig  „‘Mitte‘ und ‚Unten‘“ gegen eine „‘Zweidrittelgesellschaft‘“; zuletzt hatte Vollmer das von Wagenknecht und der Frauenrechtlerin Alice Schwarzer initiierte „Manifest für Frieden“ erstunterzeichnet, das davon ausgeht, man könne mit Putin über „Frieden“ verhandeln wie mit jedem anderen vernunftgeleiteten Menschen.

Abwege zu ertasten, ist notwendig in einer Demokratie. Man kann dieses Ertasten als politisch naiv abtun, naiv war Vollmer nicht:

Continue Reading

Peter Hesse über das Ruhrgebiet in „Natürliche Ausrede“

Der Podcast „Natürliche Ausrede“ präsentiert immer wieder tolle Gäste aus Gesellschaft und Kultur – diesmal ist Ruhrbarone-Autor Peter Hesse zu Gast | Foto: Daniel Sadrowski

Die Qualitäten des Podcasts „Natürliche Ausrede“ haben wir an dieser Stelle schon häufiger gelobt, vor allem die Folgen mit dem Filmemacher und Sozialarbeiter Sascha Bisley oder China-Experte Dr. Tim Rühlig schlugen hohe Wellen. In der aktuellen Folge Nr. 152 ist Ruhrbarone-Autor Peter Hesse zu Gast, zu einem späteren Zeitpunkt soll auch Stefan Laurin von Talk-Host Christopher Brauks eingeladen werden.

Der freie Autor Peter Hesse ist in Dortmund geboren, seit 2019 arbeitet und lebt er in Herne. Er schreibt über die Gegenwart und Historie des Ruhrgebiets, sowie die dort anzutreffenden Kuriositäten und Charaktere. Wobei das nicht selten Ein- und Dasselbe ist.

Continue Reading
Werbung

Kahlschlag bei Galeria Karstadt Kaufhof: 52 Standorte werden geschlossen

Karstadt Haus in Gießen | Foto: wikipedia / Uweli / CC BY-SA 4.0

Traurige Nachrichten vom einstigen Warenhaus-Giganten. Die insolvente Warenhaus-Kette Galeria Karstadt Kaufhof muss in Deutschland 52 ihrer 129 Warenhäuser schließen. Das teilten die Arbeitnehmer-Vertreter des Unternehmens heute mit. Zuvor hatte der Aufsichtsrat über das Ausmaß der Schließungen beraten.

Die Handelskette hatte angesichts der Konsumflaute und der Energiepreise im November Rettung in einem Schutzschirmverfahren gesucht. Galeria Karstadt Kaufhof hatte bislang noch etwa 17.400 Mitarbeitende, Tausende Stellen werden nun abgebaut. Von den Filialschließungen sind laut Unternehmen insgesamt rund 4.000 Mitarbeitende in den Filialen betroffen. „Dies ist ein rabenschwarzer Tag“, betonte der Betriebsrat am Montag.

Continue Reading

Der BVB denkt unheimlich offensiv – das geht nicht immer gut

Das Schalker Stadion am vergangenen Samstag | Foto: Leonard Neumann

Auch fernab der großen Themen war die Fußballwelt mit einigen kuriosen Fakten belegt: die BBC entlässt Gary Lineker, weil er sich zu kritisch über die britische Flüchtlingspolitik äußert. Dazu gießen sich Werder Bremen Fans K.O.-Tropfen in ihre Drinks, der FC Bayern schraubt die Preise für Merchandising-Artikel immer weiter rauf und Drittligist SV Meppen verpflichtet Trainer-Oldtimer Ernst Middendorp, der zuletzt in Südafrika trainierte. Und das 100. Ruhrpott-Derby mit Schalke und dem BVB muss auch noch aufgearbeitet werden. Thommy Junga und Peter Hesse erklären, welche Halbräume am vergangenen Spieltag zu anfällig waren.

Continue Reading