Werkschau von Anna Mentrup in Wanne-Eickel

Trinkhallen-Bild von Anna Mentrup | Foto: Heimatmuseum Unser Fritz

Am 16. Dezember 1913 wurde die Bergmannsfrau Anna Mentrup geboren, von ihrem Sohn erhält sie zu Weihnachten 1973 Buntstifte. Ab da zeichnet sie in ihrer Wanne-Eickler Umgebung, das was sie sieht oder was sich in ihren Gedanken festgesetzt hat. „Ich male das, was ich sehe – spielende Kinder, Häuser, Gebäude, Kirchen – alles was in meinen Gedanken auftaucht“, sagte die Künstlerin 1976 in einem WDR-Beitrag. Nun zeigt das Heimatmuseum „Unser Fritz“ in Wanne-Eickel ab dem 4. Juni eine Werkschau mit vielen Bildern der Künstlerin. 

Es sind naive Idyllen in kunterbunten Farben – die trotzdem einen kritischen Abstand zum Objekt hinterlassen: singende Fußball-Fans im Park, Paare im Park oder Laubenpieper, die in ihrer Schrebergarten-Anlage Jugendlichen beim Fußballspielen zuschauen. Wenn Anna Mentrup aus ihrem Küchenfenster an der Dorstener Straße in Wanne-Eickel herausschaute, reihten sich dort die Zechenhäuser grau in grau aneinander. Zu ihrer Zeit nannte man das Ruhrgebiet noch Kohlenpott. Die Hausfrau, Mutter und Hobby-Künstlerin erschuf daraus ihre eigene Welt: ein sonnendurchfluteter Bilderreigen, der in schillernden Farben kleine Utopien zwischen Wunsch, Traum und Wirklichkeit auf das Papier gezaubert hat.

Continue Reading

Nüchtern betrachtet ist der BVB genau da gelandet, wohin er gehört

Dunkelheit am Stadion des BVB in Dortmund. Foto: Robin Patzwaldt

Millionen BVB-Fans wird es am Tag nach dem sportlichen Drama heute noch immer sehr bescheiden gehen. Da nehme ich mich gar nicht aus. Zu sehr schmerzt die bittere Enttäuschung, die der knapp verpasste Titel am Samstag verursacht hat.

Nach dem 2:2 gegen den FSV Mainz 05 am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 rutschte der BVB von der erst am vorletzten Spieltag eroberten Tabellenspitze bekanntlich noch hinter den FC Bayern München zurück und erwachte dadurch unsanft aus dem schönen Traum von der ersten Meisterschaft seit der Spielzeit 2011/12.

Ein nüchterner Blick auf die Zahlen der Saison verdeutlicht jedoch, dass der BVB eigentlich genau da gelandet ist, wo er von seiner Bilanz her auch hingehört. So ungerne man das in Dortmund und Umgebung vielleicht heute auch hören will.

Continue Reading

Trainer Thomas Reis erlebt auf Schalke seinen persönlichen Fußball-Albtraum

Trainer Thomas Reis. Archiv-Foto: VfL Bochum 1848

Dass Fußball manchmal sehr schräge Geschichten schreibt, das musste am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 nicht nur Borussia Dortmund auf die harte Tour erleben. Der BVB verzockte in den finalen 90 Minuten der Spielzeit den von vielen insgeheim wohl schon für sicher geglaubten Titel gegen den FC Bayern München durch ein enttäuschendes 2:2 gegen den FSV Mainz 05.

Mindestens genau so dramatisch verlief der 34. Spieltag aber auch für die anderen großen Revierklubs. Während sich der VfL Bochum durch ein 3:0 im heimischen Ruhrstadion gegen Bayer 04 Leverkusen aus eigener Kraft vor dem drohenden Abstieg rettete, erwischte es den FC Schalke 04.

Die Gelsenkirchener müssen nach einer 2:4-Pleite beim Brauseklub RB Leipzig auf dem direkten Weg zurück in Liga 2. Das verbindende Element dabei ist Trainer Thomas Reis, der beim VfL Bochum nach schwachem Saisonstart vorzeitig von seinen Aufgaben entbunden wurde, nun mit den Königsblauen beim Kampf um den Klassenerhalt dramatisch scheiterte. Und das, obwohl er nach Meinung fast aller, auf Schalke seit Monaten einen tollen Job gemacht hat.

Continue Reading

Der Ruhrpilot

Wolfgang Wendland Foto: Laurin


Bochum:
25 Jahre Frittenschmiede –  auch Wölfi Wendland singt mit…WAZ
NRW: Prominente stellen sich hinter gefeuerte Polizei-Dozentin…Bild
NRW: Wie Kinder wieder richtig lesen lernen(€)...RP Online
NRW: Stau-Start ins Wochenende…Welt
Ukraine: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“…Welt
Ukraine: Es ist Zeit, die Ukraine in die Nato aufzunehmen(€)…NZZ
Ukraine: Wie Belarus seine Unabhängigkeit verliert…FAZ
Ukraine: Russland will Menschen und Luftabwehr erschöpfen…NTV
Ukraine: Fliegende Augen, made in Ukraine…Spiegel
Ukraine: Ukraine will Taurus-Marschflugkörper von Deutschland…Welt
Ukraine: Ein „Game Changer“ aus Deutschland(€)…FAZ
Debatte: Das Agieren der FDP der Reihe nach – dumm, dümmer, am dümmsten…Welt
Debatte: Strukturkrise statt Rezession(€)…Cicero
Debatte: Robert Habeck will Heizungsgesetz umfassend nachbessern…Zeit
Debatte: Lang lebe die entbindende Person aller Fortschrittskoalitionen!…NTV
Debatte: Freiheit und Klimaschutz miteinander versöhnen(€)…FAZ
Debatte: Der Arbeitende ist der Dumme(€)…Cicero
Debatte: Wer schürt denn die Verunsicherung, von der die AfD so profitiert?(€)…Welt
Debatte: Wer unkontrollierte Einwanderung zulässt, wird irgendwann bestraft(€)…NZZ
Debatte: Druck auf die Rathäuser(€)…FAZ
Debatte: „Der Trend Erziehungsdiktatur ist nicht zu übersehen“(€)…Welt
Debatte: Klare Kante statt Plattitüden(€)…FAZ
Debatte: Kultur und Antisemitismuskritik…taz
Debatte: „Die Opposition hat keinen guten Job gemacht“…Jungle World
Debatte: Türkischer Wahlkampf in Deutschland…taz
Debatte: Wieso wählen Deutschtürken Erdoğan?(€)…Zeit
Bochum: Handlungskonzept Wohnen wird überprüft…WAZ
Bochum: „Wut und Ablehnung gegenüber deutschen Staatsbürgern“(€)...Bild
Bochum: Die Strafakte des Tiefgaragen–Killers(€)…Bild
Dortmund: Cinestar wird umfassend renoviert…WAZ
Dortmund: Zukunftskonzept Westfalenpark…Nordstadtblogger
Duisburg: Brand im St. Vincenz-Hospital(€)…WAZ
Essen: Eon hebt Strompreis stark an(€)…WAZ
Gelsenkirchen: Mehr Lehrer in Vollzeit als im Landesschnitt(€)…WAZ
Gelsenkirchen: Ein unbequemer Stadtplaner feiert Geburtstag(€)…WAZ

Werbung

„Die Bayern haben den Dortmundern beigebracht, wie man Bier braut und gemeinsam Fußball spielt“

Almauftrieb am Haus Almfrieden in Witten. Foto: Laurin


Als das Königreich Bayern arm und das Ruhrgebiet reich war, machten sich junge Bajuwaren auf nach Dortmund. Dort schufen sie sich mit dem Haus Almfrieden ein Stück Heimat.

Tiefblau ist der Himmel und nur vereinzelt ist ein weißes Wölkchen zu sehen. Sanft steigt die Wiese vom dunklen Waldrand her an bis zur Alm. Die Frauen, sie tragen hier Dirndl, die Männer Lederhosen und den auf dem mächtigen Maibaum thront ein Löwe. Bayern ist schön, auch wenn dieses Bayern im Ardeygebirge liegt. Hier in Witten steht das Haus Almfrieden, die Heimstätte des Bayernvereins Einigkeit Dortmund e.V.. „Als die Alten es 1928 gebaut haben, war hier noch Dortmund“, sagt Jürgen Wörl, der Vereinsvorsitzende, „aber kurz darauf

Continue Reading

Endspurt in der Bundesliga

Noch weht der VfL-Bochum-Schal in Richtung erste Liga | Foto: Peter Hesse

Wird Dortmund Meister – und was wird mit dem VfL Bochum und dem FC Schalke 04? Der letzte Spieltag der Bundesliga kann sich für die Ruhrgebiets-Clubs noch zu einer gemischten Wundertüte entwickeln. Thommy Junga und Peter Hesse debattieren außerdem über den FC Bayern, Darmstadt 98, Werder Bremen und die TSG Hoffenheim. Wie immer mit viel Geplänkel im rhetorischen Mittelfeld.

Continue Reading

Erdogan genießt in Deutschland großen Rückhalt

Türkische Flaggen an einer Häuserwand in Herne-Horsthausen | Foto: Peter Hesse

In der Türkei wird in einer Stichwahl über den künftigen Präsidenten entschieden. Termin hierzu ist der 28. Mai, wie der Chef der türkischen Wahlbehörde heute Mittag mitteilte. In der ersten Runde erhielt der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan demnach 49,51 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu kam auf 44,88 Prozent. Für einen Sieg in der ersten Runde am Sonntag wäre eine absolute Mehrheit notwendig gewesen.

Continue Reading

Navid Kermani wird mit evangelischem Hans Ehrenberg-Preis geehrt

Navid_Kermani, Frankfurter Buchmesse 2012 by Lesekreis cc 1.0

Für seine „Kunst des dialogischen Denkens“ zeichnet die Evangelische Kirche den Publizisten und Schriftsteller Navid Kermani aus. Preisverleihung am 31. Mai in der Christuskirche Bochum am Platz des europäischen Versprechens mit Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert und der Ratsvorsitzenden der EKD, Präses Annette Kurschus.

„Navid Kermani mit dem Preis zu ehren, der Hans Ehrenberg erinnert, bedeutet für uns, die Kunst des dialogischen Denkens zu feiern“, sagt Gerald Hagmann, Superintendent der Evangelischen Kirche in Bochum, die den mit 5000 € dotierten Preis gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Westfalen verleiht. Geehrt werden Persönlichkeiten, „die in öffentlicher Auseinandersetzung protestantische Position beziehen“, heißt es in den Statuten. Zu den bisherigen Preisträgern zählen  –  neben hochrangigen Repräsentanten der verfassten Kirche wie dem heutigen Vorsitzenden des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm  –  u.a. die kürzlich verstorbene Politikerin Antje Vollmer, der Regisseur und Autor Wim Wenders sowie die Publizistin und langjährige Leiterin des „Hauses jüdisches Kultur“ in Essen, Edna Brocke. Dass mit dem habilitierten Orientalisten Navid Kermani nun ein bekennender und äußerst schriftgelehrter Muslim geehrt wird, zeige, so Hagmann, „worum es Ehrenberg ganz wesentlich ging: um ein mitfühlendes, ein dialogisches Denken“. Kermani, heißt es in der Begründung für dessen Ehrung, sei jederzeit bereit, dem, der Widerspruch einlege, dasselbe Maß an Wahrheit zugute zu halten wie sich selbst, sei aber eben deshalb bereit, „scharfe Grenzen zu ziehen gegenüber einem totalitären und fundamentalistischen Denken“. In dieser Haltung, so Hagmann, „erkennen wir Hans Ehrenberg wieder“.

Continue Reading
Werbung

So trostlos sind die Innenstädte im nördlichen Ruhrgebiet

Der ‚Neumarkt‘ in Datteln im Mai 2023. Foto(s): Robin Patzwaldt

Das nördliche Ruhrgebiet ist seit Jahren das Armenhaus der Republik. Das weiß man längst. Die bittere Realität mit eigenen Augen zu sehen, ist dann aber doch noch einmal eine ganz andere Hausnummer.

In meiner Jugend war ich stolz auf meine Heimat. Sowohl über mein geliebtes Dortmund, als auch über die Städte im Kreis Recklinghausen, wo ich seit 1973 lebe, berichtete ich ortsunkundigen immer mit einer gehörigen Portion Lokalpatriotismus. Heute frage ich mich immer häufiger, warum eigentlich….

Continue Reading

Pop-Art von Harry Leyk aus Castrop-Rauxel

Pop-Art in raffinierten Farb-Kontrasten mit den Musikern Phil Lynott (Thin Lizzy) oder Sebel malt Harry Leyk | Foto: PR

Kunst aus Castrop-Rauxel kommt vom Pop-Art-Künstler Harry Leyk, der mit grellen Kontrasten und eigenem Pinselstrich einen ganz eigenen Stil kreiert hat. Kunstinteressiert ist Harry  schon seit der Schulzeit, wo ihn besonders sein Kunstlehrer Peter G. Schäfer für Formen und Farbe begeistern konnte. Ab morgen hat Leyk eine große Werkschau in der Hanf-Legal-Galerie in Castrop-Rauxel Habinghorst.

Continue Reading