Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
4 Kommentare
#1 | Muriel sagt am 19. Oktober 2009 um 08:45 Uhr
Ich finde es zwar durchaus völlig plausibel, dass man an diese Daten rankommt und zweifle nicht unbedingt an der Echtheit der Meldung, aber trotzdem hat dieses Video an sich doch keinerlei Beweiswert, oder?
#2 | Elmar sagt am 19. Oktober 2009 um 11:02 Uhr
@Muriel:
Nein, bewiesen wird durch ein Video gar nichts. Steht das da? Ich finde nur, dass diese riesige, angeblich gestohlene Datenmenge etwas plastischer wird, wenn ma sich dieses Video ansieht.
Und im Übrigen finde ich es nicht plausibel, dass man an diese Daten mittels eines Crawlers kommt. Diese Sicherheitslücken, die das automatische Abgreifen ermöglichten, hätte man bei Irgendwas-VZ vielleicht kennen und fixen sollen.
Vor allem, wenn man so großspurig behauptet, die Daten seien dort sicher aufbewahrt.
Schöne Grüße, Elmar
#3 | Muriel sagt am 19. Oktober 2009 um 16:06 Uhr
@Elmar: Danke für die Antwort. Nein, das steht da nicht, und ich wollte dir auch keine derartige Behauptung unterstellen. Ich hatte mich nur gefragt, was dieses Video an sich aussagt, weil ja jeder so eins erzeugen kann, ob er nun Daten per Crawler gefunden hat oder nicht. Wenn es der Veranschaulichung dient, ist meine Frage damit ja beantwortet.
#4 | Angst. Panik. Voreilige Entschlüsse. Geld. Ruf. sagt am 19. Oktober 2009 um 16:39 Uhr
[…] https://www.ruhrbarone.de/kurze-demonstration-des-schuler-vz-crawlers/ https://blog.fefe.de/?ts=b4265b6b https://www.netzpolitik.org/2009/datenleck-bei-schuelervz/ […]