Nordrhein-Westfalen startet große KI-Bildungsoffensive mit Microsoft

NRW-Ministerpräsident Wüst und Brad Smith, Vice chair and President von Microsoft Foto: Foto: NRW-LV-Bund / Henning Schacht Lizenz: Copyright


Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens setzt gemeinsam mit Microsoft eine weitreichende Initiative zur Qualifizierung in Künstlicher Intelligenz um. Ziel ist es, Lehrkräfte, die öffentliche Verwaltung und Auszubildende umfassend auf den Umgang mit KI-Technologien vorzubereiten.

In einer zunehmend technologisierten Welt wird der souveräne Umgang mit Künstlicher Intelligenz immer wichtiger. Die Landesregierung betont, dass Investitionen in digitale Bildung nur dann Wirkung zeigen, wenn Menschen befähigt werden, die neuen Technologien kompetent einzusetzen. Ministerpräsident Hendrik Wüst macht deutlich: „In Nordrhein-Westfalen ist KI-Bildung ein Schlüsselthema. Der souveräne Umgang mit KI muss fester Bestandteil unseres Bildungskanons werden.“

Ein zentrales Ziel der Initiative ist die Qualifizierung von rund 200.000 Lehrkräften für den Einsatz von KI im Schulalltag. Die Lehrkräfte sollen praxisorientierte Fortbildungen erhalten, darunter digitale Lernpfade, Online-Sessions und spezielle Materialien wie Prompt-Bibliotheken und Mini-Videos. Die Umsetzung übernimmt der gemeinnützige Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V., die Schulungen sind kostenfrei, technologieoffen und datenschutzkonform.

KI-Training für Verwaltung und Auszubildende

Neben dem schulischen Bereich soll auch die Finanzverwaltung profitieren: Für rund 33.000 Beschäftigte wird ein Qualifizierungsprogramm zur Anwendung von KI-Technologien geschaffen. Darüber hinaus stellt Microsoft ein Trainingsangebot für etwa 100.000 Auszubildende bereit, die sich mit KI in verschiedenen beruflichen Anwendungsfeldern vertraut machen sollen.

Brad Smith, Vice Chair und President von Microsoft, betont die Bedeutung der Weiterbildung von Fachkräften: „Es ist unerlässlich, dass Menschen über die richtigen Kompetenzen verfügen. Nur dann reagieren sie nicht nur auf den Wandel, sondern gestalten ihn aktiv mit.“

Die Initiative startet zum Schuljahr 2025/26 und soll dazu beitragen, dass Nordrhein-Westfalen seinen Anspruch als führender Standort für KI in Europa weiter ausbaut. Ministerpräsident Wüst sieht darin einen wichtigen Schritt in der digitalen Transformation des Landes: „Die Umsetzung der KI-Skilling-Initiative ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg von der Kohle zur KI.“

Mit diesem umfassenden Bildungsprojekt wird Nordrhein-Westfalen nicht nur seine Schulen fit für die digitale Zukunft machen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Fachkräfte im öffentlichen Sektor und der Wirtschaft leisten.

Dir gefällt vielleicht auch:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] arbeitet im KI-Bereich eng mit Microsoft zusammen und will eine KI-Gigafabrik ansiedeln. Der Wettbewerb wird hart, aber NRW hat gute Chancen, sich […]

Werbung