Bochum: Ruhr Uni kündigt Mietvertrag mit BDS-Kampagne

blue_square_hp
Die  Leitung Ruhr Universität Bochum hat heute beschlossen, ihre Räume nicht am 18. März für einen Vortrag der BDS-Kampagne zur Verfügung zu stellen. Damit wird es geplantem Vortrag von Salah Al-Khawaja, einem Aktivist der BDS-Kampagne, nicht im Blue Square in der Innenstadt geben.

Die Ruhr Universität hat sich in einer Meldung von den Inhalten der Veranstaltung distanziert:

Für eine Veranstaltung mit dem Referent Salah Al Khawaja hatte der Arbeitskreis Palästina NRW für den 18. März Räumlichkeiten im Blue Square gemietet. Die Ruhr-Universität Bochum distanziert sich von den angekündigten Inhalten dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung wird aus diesen Gründen nicht im Blue Square stattfinden.

Die BDS-Kampagne setzt sich nicht nur für den Boykott israelischer Produkte ein: Sie will verhindern, dass israelische Künstler im Ausland auftreten oder Künstler Israel besuchen. Auch ein Boykott des akademischen Austausches gehört zu ihren Zielen. Veranstalter ist der „Arbeitskreis Palästina“.

Die jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe haben gestern eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die Ruhr Universität Bochum aufrufen, keinen Raum für die BDS-Kampagne zur Verfügung zu stellen.

Auch international hatte die geplante Propaganda-Show der Israel-Hasser für Aufmerksamkeit gesorgt – so hat die Jerusalem Post über die Veranstaltung berichtet.

 

 

Dortmund: Eisadler siegen gegen Lauterbach

Foto: Robin Patzwaldt
Foto: Robin Patzwaldt

Mit einem nie gefährdeten 7:4 Erfolg über Lauterbach haben die Dortmunder Eisadler ihre derzeitig gute Form bestätigt. Trotz des Sieges rutschte man allerding auf Platz drei in der Tabelle, da die Hammer Eisbären ihr Spiel mit 7:0 gegen Neuss gewonnen haben.

Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Bereits nach dem ersten Drittel war eine Art Vorentscheidung gefallen, denn die Eisadler beherrschten Spiel und Gegner und gingen mit einer 3:0 Führung zum ersten Mal in die Kabine.

Continue Reading

Verdrängung im öffentlichen Raum

„Die Gestaltung verweist auf eine bestimmte Idee vom öffentlichen Raum, die man als zweite Generation der "Defensiven Architektur" bezeichnen kann“.
„Die Gestaltung verweist auf eine bestimmte Idee vom öffentlichen Raum, die man als zweite Generation der „Defensiven Architektur“ bezeichnen kann“.

Der öffentliche Raum ist ein umkämpftes Gebiet, wo unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und verschiedene Interessen aufeinandertreffen. Das schlägt sich auch bei der Gestaltung neuer Plätze nieder. Gelsenkirchen ist seit Jahren Experimentierfeld für Stadtumbau und ein Spielfeld für die Stadtplaner. Derzeit wird in der Innenstadt viel Erde bewegt, es werden neue Bänke aufgestellt und Plätze umgestaltet. Dabei scheint es, dass nicht alle Menschen in der neuen City willkommen sind.

„Die Aufwertung des Erscheinungsbildes und Steigerung der Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes soll durch eine einheitliche Gestaltung des Innenstadtbereiches vom Bahnhof bis zum Musiktheater auf Grundlage eines Gesamtgestaltungskonzeptes erreicht werden“, sagt Dorothee Thierse vom Stadtumbaubüro West. „Das Corporate Design wurde in Abstimmung mit lokalen Akteuren und den politischen Gremien von einem Planungsbüro entwickelt“. Dazu gehören auch Sitzmöbel vom „Typ Gelsenkirchen“, wobei die Hocker mit 995 Euro und die Bänke mit 2100 Euro zu Buche schlagen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 12 Millionen Euro und werden zu 80 Prozent über das Programm „Stadtumbau West“ finanziert – die restlichen 20% der Kosten trägt die Stadt Gelsenkirchen. Wirklich bequem sind die Sitze aus Stahlrohren nicht und die fest verschraubten Bänke machen es nicht möglich, dass sich hier Menschen treffen und so etwas wie Kommunikation entsteht.

Continue Reading

Moskitos Essen: Verletzte Fans überschatten erneute gute Leistung beim Meister aus Duisburg

Nicht sonderlich kreativ: Füchse schreiben bei den Moskitos ab. (Foto: Simon Ilger)

Nach dem ungefährdeten 6:0-Sieg am heimischen Westbahnhof gegen die Beach Boys vom Timmendorfer Strand ging es für die Moskitos gestern zum dritten Derby mit den Duisburger Füchsen. Nach zwei Siegen für Essen in den ersten beiden Spielen und der Tatsache geschuldet, dass es für beide Teams um nichts mehr geht – die Duisburger stehen als Meister fest und die Essener können bekannterweise die Play-offs nicht mehr erreichen – waren die Füchse hauptsächlich auf eine Revanche für die bitte 9:2-Klatsche am Westbahnhof Ende November aus. Die Stechmücken machten es dem EVD aber nicht zu leicht und zeigten eine couragierte Leistung gegen den Duisburger Ligenprimus. Überschattet wurde das schöne Eishockeyspiel von erneuten Ausfällen des Duisburger Ordnungsdienstes, in dessen Folge drei Essener Zuschauer den Abend in Duisburger Kliniken verbrachten.

Continue Reading
Werbung


Schalke: Andre Breitenreiter bringt sich durch seine ‚Schönfärberei‘ selber zusätzlich unter Druck

Foto: Michael Kamps
Foto: Michael Kamps

Nein, das Spiel des FC Schalke 04 gestern in Frankfurt war wahrlich nicht schön anzusehen. Es war, wenn man ehrlich ist, wohl die mit Abstand unattraktivste der neun Begegnungen dieses Bundesligaspieltages. Und das natürlich nicht auf dem Papier, denn da hatte die Begegnung durchaus ihren Reiz, hätte S04 doch durch einen ‚Dreier‘ sogar wieder den direkten Anschluss an die Champions League-Plätze finden können, sondern leider auf dem grünen Rasen.

Kaum ein Torschuss, kaum Unterhaltungswert. Das Spiel lieferte viele Gründe wirklich unzufrieden zu sein. Nicht offenbar für Schalke-Trainer Andre Breitenreiter. Der sprach gegenüber den Medien nach dem Spiel von der wiedergefundenen, defensiven Stabilität, sah einen erfolgreichen ersten Schritt nach der Heimniederlage gegen Donezk am Donnerstag, möchte nun im nächsten Heimspiel in dieser Woche dann den nächsten Entwicklungsschritt von seinem Team sehen, dann auch wieder mehr offensive Akzente zeigen.

In der Sache mag Breitenreiter damit ja durchaus Recht haben, doch offenbart seine sich wiederholende ‚Schönfärberei‘ inzwischen ganz deutlich einen Widerspruch zwischen dem offenkundigem Potential seines Teams und den viel zu häufig gezeigten schwachen Leistungen zuletzt.

Continue Reading

Bodo im März: Rugby unter Wasser, Charly Hübner auf Zeche, die Fantastischen 4 in Hörde

bodo201603Über den einzigen Sport, der dreidimensional gespielt wird, die kühne Zukunftsvision eines Wissenschaftlers, der neben der Produktion auch unser Zusammenleben revolutionieren möchte, einen Schauspieler zwischen Elbe, Mecklenburgischen Seen und Ruhr, und warum sich die wohl bekannteste deutsche Hip-Hop-Band in Hörde „selbstständig“ macht.

Unterwasser-Rugby ist eine eigenwillige Variation der bekannten Mannschaftssportart – und hält einige Überraschungen bereit. „bodo“ geht mit den Dortmunder Sea Lions unter.
Der Leiter der Ideenfabrik für zukünftige Produkte beim Fraunhofer-Institut in Oberhausen, Jürgen Bertling, betreibt mit der „Dezentrale“ in Dortmund ein Labor der anderen Art. Im 3D-Drucker sieht er nicht nur die Zukunft der Schrebergärten und Hobbykeller, sondern auch das Potenzial für eine soziale und ökologische Revolution.

Continue Reading

Jüdische Gemeinden appellieren an die Ruhr Uni, BDS-Kampagne keinen Raum zu geben

RUB_gross
Am 18. März soll in  Räumen der Ruhr Universität Bochum für den Boykott-Israels geworben werden. Salah Al-Khawaja, ein Aktivist der BDS-Kampagne will dann dort ein Referat halten. Die jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe haben gestern eine Erklärung veröffentlicht, in der sie die Ruhr Universität Bochum aufrufen, keinen Raum für die BDS-Kampagne zur Verfügung zu stellen.

„Die Delegiertenversammlung des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfallen Lippe, dem zehn  jüdischen Gemeinden von Westfalen angehören, hat heute eine Resolution verfasst, in der auf schärfste gegen den geplanten Auftritt des BDS Vertreters in der RUB protestiert wird. Einer solche antisemitische und antiisraelischen Organisation darf kein Forum ausgerechnet in einer deutschen Universität geboten werden. Es wird an die Universitätsleitung appelliert, diese Veranstaltung kein Raum zu bitten.“

Die BDS-Kampagne setzt sich dabei nicht nur für den Boykott israelischer Produkte ein: Sie will verhindern, dass israelische Künstler im Ausland auftreten oder Künstler Israel besuchen. Auch ein Boykott des akademischen Austausches gehört zu ihren Zielen. Veranstalter ist der „Arbeitskreis Palästina“.

Werbung


Der Ruhrpilot

witten_buergerwehr
NRW: 
Mehr Bürgerwehren im Netz als auf der Straße…RP Online
NRW: IGBCE-Chef Michael Vassiliadis stößt Braunkohle-Fonds an…Der Westen
Debatte: Deutsche, nehmt euch ein Beispiel an der Schweiz…Welt
Debatte: Drei Wege wie Europa seine Außengrenze schützen kann…FAZ
Debatte: Queerfront der Partikularitäten…Jungle World
Debatte: Ein NPD-Verbot würde die Demokratie entlasten…Welt
Ruhrgebiet: Uli Paetzel ist das neue Gesicht der Emscher…Der Westen
Bochum: Die Rückkehr von Karin Moog als Künstlerin…Der Westen
Dortmund: Neonazis bedrohen Hausbesitzer und Kulturtreff…Der Westen
Dortmund: Iron Maiden und ihr Privat-Jumbo…Spiegel
Duisburg: Auftakt der Akzente erreicht den Ruhrorter Hafen…Der Westen
Essen: Neue Agentur soll Flüchtlinge in Wohnungen vermitteln…Der Westen

1 2 3 22