Naturwunder mit Hufen – Die Wildpferde von Dülmen

Bei den Wildpferden in Dülmen. Foto(s): Robin Patzwaldt

Mitten im westlichen Münsterland, eingebettet in die Moor- und Heidelandschaft des Merfelder Bruchs, leben sie – die letzten Wildpferde Europas: die Dülmener Wildpferde. Seit Jahrhunderten ziehen diese robusten, kleinen Pferde durch das rund 400 Hektar große Reservat westlich der Stadt Dülmen.

Ihre Existenz ist ein lebendiges Zeugnis für die ursprüngliche Tierwelt Mitteleuropas – und kaut Expertenmeinung zugleich ein gelungenes Beispiel für gelebten Artenschutz. Viel hatte ich schon darüber gelesen und gehört, Jetzt bin ich endlich auch mal hingefahren und habe für die Ruhrbarone ein paar Eindrücke aus Dülmen mitgebracht.

Continue Reading

Zeitreise am Kanal in Waltrop – das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg

Das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop im Mai 2025. Foto(s): Robin Patzwaldt

Wer glaubt, Technik sei trocken und Stahlherzen könnten nicht schlagen, war noch nie am Alten Schiffshebewerk in Waltrop. Zwischen Dortmund und Datteln, wo der Rhein-Herne-Kanal und der Dortmund-Ems-Kanal sich gute Nacht sagen, steht ein wahrer Koloss der Ingenieurskunst – und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Dampfkraft und Muskelarbeit Deutschland ins Industriezeitalter katapultierten.

Continue Reading

Ein Ausflug zur Burg Vischering nach Lüdinghausen – Mittelalter-Feeling im nahen im Münsterland

Die Burg Vischering in Lüdinghausen im Mai 2025. Foto(s): Robin Patzwaldt

Wer bei diesem wunderbaren Frühlingswetter einmal Lust auf eine kleine Zeitreise unter freiem Himmel hat, ist im münsterländischen Lüdinghausen genau richtig: Die Burg Vischering zählt zu den schönsten Wasserburgen Deutschlands und bietet ein rundum gelungenes Ausflugsziel für Familien, Geschichtsinteressierte und Genießer gleichermaßen.

Davon konnte ich mich an diesem Wochenende wieder einmal frisch überzeugen und habe für unsere Leser ein paar aktuelle Fotos von dort mitgebracht.

Continue Reading

Das ‚Herbstleuchten‘ im Maxipark in Hamm ist auch in diesem Jahr wieder einen Besuch wert

Eindrücke vom ‚Herbstleuchten‘ 2024 im Maxipark in Hamm. Foto(s): Robin Patzwaldt

Die Tage werden dunkler und trüber. Wer dem gefürchteten Herbstblues entkommen möchte, dem bieten sich in diesen Wochen auch im eher grauen Ruhrgebiet so einige Möglichkeiten seinen Alltag möglichst bunt und fröhlich zu gestalten.

So startete vor ein paar Tagen nicht nur das neue Programm von Phoenix des Lumières in Dortmund, welches die Besucher in eine faszinierende Unterwasserwelt entführt, auch der Maximilianpark in Hamm bietet sich mit dem Herbstleuchten 2024 bis Anfang November noch für einen gute Laune verbreitenden Ausflug an. Am Sonntag habe ich mir das Lichterfest im östlichen Ruhrgebiet einmal angeschaut und für unsere Leserschaft ein paar Fotos von dort als Appetitmacher mitgebracht.

Continue Reading
Werbung


Das Schmetterlingshaus im Maximilianpark in Hamm ist ein Geheimtipp

Im Schmetterlingshaus in Hamm. Foto(s): Robin Patzwaldt

Es gibt sie noch, die schönen Dinge im Alltag, die nicht unbedingt schon jeder kennt. Ein mir bisher unbekanntes Ausflugs-Highlight in der Region habe ich in dieser Woche für mich neu entdeckt und möchte es daher an dieser Stelle nach der neuen Ausstellung von Phoenix des Lumières in Dortmund und ‚Planet‘ Ozean im Gasometer Oberhausen als dritten Ruhrbarone-Ausflugstipp in diesem Kalenderjahr unseren Lesern einmal kurz vorstellen: Das Schmetterlingshaus im Maximilianpark in Hamm.

Continue Reading

Ruhrbarone-Ausflugstipp: Saisonfinale 2020 im Dortmunder Rombergpark

Mitte November im Rombergpark in Dortmund. Foto(s): Robin Patzwaldt

An diesem Sonntag habe ich meine Serie von Unternehmungen für die ‚Ruhrbarone-Ausflugstipps‘ für dieses Kalenderjahr abgeschlossen. Und wie hätte ich das passender machen können, als mit einem weiteren Trip in den Dortmunder Rombergpark.

Stammleser werden sich erinnern, dass ich die neue Saison mit einem Besuch dort begonnen habe. So wollte ich dieses Jahr auch abschließen. Auch diesmal habe ich wieder ein paar Fotos für euch mitgebracht.

Continue Reading

Ruhrbarone-Ausflugstipp: Die Zeche Waltrop

Das alte Zechengelände in Waltrop. Foto(s): Robin Patzwaldt

Im Ruhrgebiet gibt es bekanntlich zahlreiche lohnende Ausflugsziele, wie wir in unserer losen Reihe der Ruhrbarone-Ausflugstipps ja schon seit ein paar Jahren immer wieder neu unter Beweis zu stellen versuchen.

Häufig sind das bisher überregional bekannte Orte gewesen, die Besucher aus dem gesamten Ruhrgebiet und darüber hinaus anziehen.

Heute will ich an diese Stelle auch einmal ein weniger bekanntes Ziel vorstellen, das mich persönlich schon seit frühester Jugendzeit begleitet, und welches ich bis in die Gegenwart hinein mehrfach im Jahr gerne Besuche: Die ehemalige Zeche in Waltrop.

Continue Reading

Ruhrbarone-Ausflugstipp: Die Burg Vischering im münsterländischen Lüdinghausen

Die Burg Vischering in Lüdinghausen im Mai 2019. Foto(s): Robin Patzwaldt

So langsam kommt der Frühling hierzulande in Gang. Immer häufiger lädt herrlicher Sonnenschein bei milden Temperaturen zu Ausflügen zu den Schönheiten des Ruhrgebiets und seiner Umgebung ein. Ein willkommener Anlass auch für uns unsere Reihe der ‚Ruhrbarone-Ausflugstipps‘ wieder aufleben zu lassen. Nachdem wir im Vorjahr bereits u.a. die Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen, den Westfalenpark in Dortmund und auch die Westruper Heide bei Haltern vorgestellt hatten, waren wir in diesem Jahr schon zu Besuch im Dortmunder Rombergpark, in der Dechenhöhle in Iserlohn und kürzlich auch am Schiffshebewerk Henrichenburg.

Heute wollen wir hier einmal kurz ein Ziel im Münsterland vorstellen, das von Dortmund aus in rund 30-40 Autominuten zu erreichen ist: Die Burg Vischering in Lüdinghausen.

Continue Reading
Werbung


Ruhrbarone-Ausflugstipp: Das LWL-Museum ‚Schiffshebewerk Henrichenburg‘

Das ‚Alte Schiffshebewerk‘. Foto(s): Robin Patzwaldt

 

In der Reihe der Ruhrbarone-Ausflugstipps kommen wir heute einmal kurz auf eine Attraktion des Ruhrgebiets zu sprechen, die früher der Hauptgrund dafür war, dass ich als glühender Lokalpatriot etlichen Leuten mit Stolz von meiner Heimatstadt Waltrop erzählt habe: Das Schiffshebewerk in Waltrop.

Genauer gesagt handelt es sich dabei nicht nur um ein einzelnes Schiffshebewerk, sondern sogar gleich um einen ganzen Schleusenpark, bestehend aus einem neuen und einem alten Schiffshebewerk und einer neuen und einer alten Schiffs-Schleuse.

Angegliedert ist inzwischen zudem ein Museum des LWL. Offiziell fungiert das Ganze daher inzwischen auch unter dem etwas sperrigen Namen: „LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg“.

Am vergangenen Sonntag war ich nach längerer Pause einmal wieder vor Ort und habe für unser Blog ein paar aktuelle Fotos als Appetitmacher für potenzielle Besucher der Anlage mitgebracht.

Continue Reading

Ruhrbarone-Ausflugstipp: Die Dechenhöhle in Iserlohn-Grüne

Unser Autor Robin Patzwaldt mit seiner Grundschulklasse, 1979, bei seinem ersten Besuch in der Dechenhöhle. Foto: privat

Für unsere Leser in der Altersklasse über 40 dürfte alleine die Nennung des Namens ‚Dechenhöhle‘ vermutlich schon einige intensive Kindheitserinnerungen wachrufen. Ein Besuch in der berühmten Tropfsteinhöhle in Iserlohn gehörte über Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil zu fast jeder Grundschulzeit hier im Ruhrgebiet.

Das Ergebnis sind vermutlich tausende inzwischen Erwachsene, die noch immer ein Bild von sich gemeinsam mit ihren damaligen Mitschülern vor der Fototapete mit den vielen Tropfsteinen drauf in ihrem privaten Fotoalbum ihr eigen nennen. So auch ich (siehe oben).

Kürzlich stattete ich der Dechenhöhle, nach rund 40 Jahren Pause, einmal wieder einen Besuch ab, und ich kann sagen: Ein Besuch lohnt sich auch für Erwachsene. Gerade an einem der bald wieder anstehenden heißen Sommertagen, wenn es im Höhleninneren so schön kühl ist.

Continue Reading