Nick Cave & The Bad Seeds, Montag, 27. Juni, 20.00 Uhr, Lanxess-Arena, Köln
Nick Cave & The Bad Seeds, Montag, 27. Juni, 20.00 Uhr, Lanxess-Arena, Köln
Die Ärzte, Samstag, 4. Juni, 18.30 Uhr, RheinEnergie-Stadion, Köln
Kinderzimmer Productions, Dienstag, 31. Mai, 20.30 Uhr, Gebäude 9, Köln
Adam Angst, Samstag, 28. Mai, 20.00 Uhr, Luxor, Köln
Die Initiative „Völkermord erinnern“ ist zum zweiten Mal mit dem Versuch gescheitert, in Köln ein Mahnmal zu errichten, das an den Völkermord an den Armeniern im ersten Weltkrieg erinnert, bei dem das Osmanische und das Deutsche Reich eng zusammengearbeitet haben. Ilias Uyar von der Initiative weiß, warum die Stadt das Mahnmal nicht will.
Am 6. Mai ließ die Stadt Köln nach vier Tagen das von der Initiative „Völkermord erinnern“ errichtete Mahnmal abräumen, das an den Völkermord an den Armeniern erinnern soll. Ihr wart überrascht.
Ilias Uyar: Wir waren noch in einem laufende Beschwerdeverfahren mit der Stadt. Wir hatten am Donnerstag die negative Entscheidung des Verwaltungsgerichts bekommen. Dagegen haben wir sofort Beschwerde beim
Seit dem Wochenende ist die Bundesliga-Saison 2020/21 Geschichte. Nur der Ausgang der beiden in dieser Woche angesetzten Relegationsspiele zwischen dem 1. FC Köln und Holstein Kiel ist noch offen. Hier wird der 18. und letzte Erstligist für die Spielzeit 2021/22 ermittelt. Alle anderen Entscheidungen sind gefallen. Der ideale Zeitpunkt also, um einmal kurz zurückzublicken und das Gesehene zu bilanzieren.
So eine zweiwöchige Unterbrechung des Spielbetriebs in der Fußball-Bundesliga, wie wir sie gerade einmal wieder erleben, ist bei den Verantwortlichen der Liga und den vielen Millionen Fans im Lande nie besonders beliebt.
Wenn den 36 Proficlubs in Liga 1 und 2 aufgrund einiger Auftritte der Nationalmannschaft(en) der Rhythmus im Spielbetrieb schon kurz nach Saisonstart wieder komplett abhandenkommt, dann ist das traditionell ärgerlich. Insbesondere aber dann, wenn dies in Pandemie-Zeiten geschieht, und ein darin angesetztes Länderspiel dazu auch noch völlig ohne sportlichen Wert daherkommt, wird es widersinnig und im Sinne des Sports sogar sehr ärgerlich.
Lokalpolitiker in NRW wünschen sich landesweit mehr Engagement von den Bürgern. Im Kreis Recklinghausen, genauer gesagt in Waltrop, sind jetzt erste Früchte eines modernen Dialogs zwischen Politik und Wählern zu erkennen.
Auf seinen Wahlplakaten fragt der ‚Waltroper Aufbruch‘ die Wähler im laufenden Kommunalwahlkampf, in welcher Stadt wir leben wollen. Die ehrliche Antwort einiger Waltroper erfolgte postwendend. Aber wohl nicht ganz so, wie es sich die Fragesteller ursprünglich vorgestellt hatten… 😉
Passend zum Anbeginn der vermeintlichen Neuen Weltordnung am 15. Mai haben Sebastian Weiermann und Sebastian Bartoschek noch fix über Corona und Verschwörungsmythen gesprochen: Heisst das nicht eigentlich Verschwörungstheorien? Wer glaubt an sowas? Und wieso? Und welche Erfahrungen hat Sebastian auf einer Hygiene-Demo in Köln gemacht? Und was ist am Samstag um 15.30 Uhr? All dem und noch einigen Anderen rund ums Thema, und auch ein wenig abseits davon, gehen die beiden Herren hier nach.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS