Freiheit ist keine Metapher: Lesung in Bochum mit Vukadinović und Szympla


Kein Buch hat mich im vergangenen Jahr mehr begeistert als der „Freiheit ist keine Metapher“.  37 Autorinnen, Autoren und Gruppen stellen in dem Band sich gegen den postmodernen Kulturrellativismus und die Auswirkungen der Identitätspolitik. Sie zeichnen die antisemitischen Ausfälle der Gender-Ikone Judith Butler nach, zeigen, wie sich als links verstehende Akademiker  die  Genitalverstümmelung rechtfertigen und  der Queerfeminismus sich islamistischen

Continue Reading

Rechte Gewalt in NRW ist 2018 wieder gestiegen

Naziaufmarsch


2018 gab es in Nordrhein-Westfalen (NRW) 232 rechte Gewalttaten mit mindestens 318 direkt betroffenen Menschen, darunter auch Kinder und Jugendliche. Dies ist das Ergebnis der gemeinsamen Jahresstatistik der OBR (Opferberatung Rheinland) und von BackUp (Opferberatung in Westfalen-Lippe), den beiden Beratungsstellen für Betroffene extrem rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer menschenfeindlich motivierter Gewalt – kurz: rechter Gewalt.

Die beiden Beratungsstellen registrieren nach dem extremen Anstieg politisch rechts motivierter Gewalt in den Jahren 2014 bis 2016 eine erneute Zunahme um 11% im Vergleich zum Jahr 2017. Bei einem Großteil der Gewalttaten in NRW handelt es sich um

Continue Reading

Ruhrgebietsstädte: Aus Dummheit in der Armutsfalle

Gelsenkirchen

Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung geht die Armut in Deutschland zurück. Eine Ausnahme bildet das Ruhrgebiet: Neun der 18  Städte des Landes, in denen die Armut trotz des langen Aufschwungs am stärksten gestiegen sind. liegen im Ruhrgebiet. Mit Gelsenkirchen, Essen, Dortmund, Duisburg und Herne schafften es gleich vier Städte in die Top5.

Und daran wird sich auch in Zukunft wenig ändern, denn der drohende Abschwung wird dazu führen, dass die wirtschaftlichen Probleme im Ruhrgebiet eher zu- denn abnehmen.

Continue Reading
Werbung


Der Ruhrpilot

Zeche Robert Müser Schacht Arnold Foto: Arnold Paul Lizenz: CC BY-SA 3.0


NRW: 
Grubenwasser als Energiequelle…Welt
Ruhrgebiet:
 Car-Sharing ist ein reines Nischenprodukt…WAZ
Ruhrgebiet: Städte stecken in der Armutsfalle…Welt
Ruhrgebiet: 
Theatermacher Roberto Ciulli zum 85. Geburtstag…Zeit
Ruhrgebiet: Literatur-Akteure vernetzen sich…DLF
Debatte: „Der Abgesang auf den Industriestandort hat begonnen“…Welt
Debatte: Mit Vollgas ins Elektroauto-Dilemma…FAZ
Debatte: Die moderne Demokratie droht sich selber zu überfordern…NZZ
Debatte: Mit Rest-AfD im Blut…FAZ
Debatte: In der „kalten Dunkelflaute“ rächt sich die Energiewende…Welt
Debatte: Die Diesel-Falle…FAZ
Bochum: Prozess gegen Mitglieder des Miri-Clans beginnt…FAZ
Bochum: Wehrmachtsverbrechen in Griechenland…Bo Alternativ
Bochum: Leichte Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt…WAZ
Dortmund: Wie man gegen Stammtisch-Parolen argumentiert…WAZ
Dortmund: Bündnis fordert Einsatz für bezahlbares Wohnen…RN
Duisburg: Museum Küppersmühle feiert Jubiläum…RP Online
Duisburg: CDU-Fraktion spricht sich für Impfpflicht aus…WAZ
Essen: Handwerk wirbt um Nachwuchs mit über 200 offenen Lehrstellen…WAZ

Wahnsinnstrip ins EU-Parlament…

Herr Sonneborn geht nach Brüssel
Herr Sonneborn geht nach Brüssel: Ein Wahnsinnstrip in die europäische Politik…

Endlich verstehen, wie in Europa Politik gemacht wird: Im Jahre 2014 war die Überraschung bei der Europawahl perfekt: Martin Sonneborn schaffte als Spitzenkandidat der Partei Die PARTEI den Sprung ins Europäische Parlament.

Martin Sonneborn, Satiriker und Journalist, hat beruflich eine eindrucksvolle Vergangenheit:

Chefredakteur beim Satiremagazin Titanic, Mitwirkender bei der heute Show des ZDF und verantwortlich für die damals noch existierende Satirerubrik Spam im Onlineangebot vom SPIEGEL.

Politisch startete Martin Sonneborn mit dem – ursprünglichen – Satireprojekt DIE PARTEI. Diese Gründung von Martin Sonneborn und Redaktionskollegen der Titanic hat sich ja zwischenzeitlich professionalisiert. Als Vorsitztender der PARTEI und Spitzenkandidat dieser zur Wahl des Europäischen Parlaments, zog er 2014 ins EU-Parlament ein. Medial hat Martin Sonneborn seine Anfangszeit in der europäischen Politik bei SPIEGEL.TV in der Reihe Sonneborn rettet die EU verarbeitet.

Seine bisherigen Erfahrungen in der europäischen Realpolitik, hat Martin Sonneborn in seinem Anfang März erschienenem Buch Herr Sonneborn geht nach Brüssel – Abenteuer im Europaparlament niedergeschrieben.

Continue Reading

Cartoons ohne Bilder #45


Ein Fußgänger überquert den Zebrastreifen und bedankt sich beim Autofahrer mit einem Winken.
Wutverzerrtes Gesicht beim Autofahrer, gezackte Sprechblase: „Wieso bedankt sich die Sau? Ich MUSS den doch rüberlassen!“

Werbung


Der Ruhrpilot

Nazis in Dortmund


Dortmund:
Stadt ist Hochburg bei Nazi-Straftaten…Ruhr Nachrichten
NRW: Die Lehren aus dem Fall Lügde – Ruf nach Polizeireform...WAZ
NRW: Jugendämter widersprachen im Fall Lügde einander…RP Online
Debatte: Die Frage ist, ob Habeck mit Greta Schritt halten kann…Welt
Debatte: Hürden auf dem Weg zur Energiewende…Kommunal
Debatte: Klimaschutz muss nicht teuer sein…FAZ
Debatte: Strompreis auf Rekordniveau…Handelsblatt
Debatte: 
Sind Fußgängerzonen die Vorboten der Apokalypse?…Welt
Debatte: Richtig Geld ausgeben…FAZ
Debatte: Auf dem Weg zur digitalen Knechtschaft…NZZ
Debatte: 
Mehr als nur Gras…Jungle World
Ruhrgebiet: Armutsquote stieg deutlich an…Tagesspiegel
Ruhrgebiet: Kirchentag muss bei Bettensuche über die Grenzen gehen…RN
Bochum: Jugend fühlt sich politisch nicht ernstgenommen…WAZ
Bochum: „Kunst“ kommt im Theater Rottstraße zu neuen Ehren…WAZ
Dortmund: Das Festi Ramazan ist auch ein religiöses Fest…Ruhr Nachrichten
Dortmund: Im Schauspiel kommt die SPD auf den Seziertisch…WAZ
Duisburg: Akzente bringen Fallada-Roman auf die Bühne…WAZ
Essen: Ruhestörer prügeln sich mit Polizisten…WAZ

1 18 19 20