Kunst aus Bochum von der Schwanenmarkt-Crew | Foto: Daniel Sadrowski
Seit drei Jahren haben Bochumer Künstler probiert einen alten Kiosk in einen Anlaufpunkt für Kunst, Bildungsprojekte und experimentelle Forschung zu verwandeln. Sie nennen es Schwanenmarkt 1 und sehen sich als temporäre Dependance von Kunst im Allgemeinen. Heute zeigen sie ihre Werke ab 19 Uhr im Kunstmuseum Bochum.
Landespoliziorchester Setra-Polizeibus by Martin Hawlisch LosHawlos cc 2.5
Mit einer scharfen Waffe wurde letzte Woche auf die Alte Synagoge in Essen und das anliegende Rabbinerhaus geschossen. Einschusslöcher auch im Kuppeldach der neuen Synagoge. Auf die Bochumer Synagoge war im April vergangenen Jahres geschossen worden, der Anschlag auf die Synagoge in Halle ist drei Jahre her, die Liste lässt sich weiter zurück schreiben zum 9. November 1969 – Linksantisemiten versuchen, das Jüdische Gemeindehaus in Berlin in die Luft zu jagen – und zum 9. November 1938, in der Progrom-Nacht wurden etwa 1400 Synagogen in Deutschland zerstört, auch die in Bochum und Essen, dazu das anliegende Rabbinerhaus. Wie darauf reagieren? Die Jüdische Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen lädt ein, und diese Einladung ist elegant gedacht, man muss ihr nur nachdenken.
Ruhrgebietsfußball: Feuer unterm Dach. Foto: Michael Kamps
Die Fußball-Begeisterung im Ruhrgebiet ist traditionell riesig. In wohl keiner anderen Region des Landes begeistern sich so viele Menschen für die Jagd nach dem runden (Kunst-)Leder wie hier. Die Bedeutung, die die Ergebnisse eines Spieltags haben, können einem hier schon mal den Beginn einer Arbeitswoche versauen, oder aber einen zum über die Kollegen spottenden ‚Helden‘ am Wasserspender machen.
Gemessen an diesen herausragenden Voraussetzungen fällt das Saisonfazit aller drei großen Reviervereine im Fußballoberhaus nach 15 Spieltagen der Saison 2022/23 ernüchternd aus. Sowohl der FC Schalke 04, als auch der VfL Bochum und sogar der BVB konnten die von der eigenen Anhängerschaft vor Saisonstart in sie gesetzten Erwartungen bisher nicht erfüllen. Erschreckend!
Das Ruhrstadion in Bochum. Archiv-Foto: Roland W. Waniek
Die Findungskommission des VfL Bochum 1848 hat nach eingehender Prüfung entschieden, für die kommende Mitgliederversammlung sowohl Frau Dr. Christina Reinhardt als Kandidatin als auch Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer, Andreas Bobon, Marcel Maltritz, Marc Schaaf und Ralf Zumdick als Kandidaten für die Präsidiumswahl zuzulassen.
Während Frau Dr. Reinhardt das amtierende Präsidium unterstützen wird, stellen sich die anderen Kandidaten als Gruppe zur Wahl.
Bereits seit April 2021 kooperiert der VfL Bochum 1848 mit der Hochschule Bochum im Themenbereich der Nachhaltigkeit. Diese besondere Zusammenarbeit hat bereits in den ersten eineinhalb Jahren Früchte getragen. Gemeinsam wurden die Projekte Wesentlichkeitsanalyse, Ökobilanz und Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt. Die beiden erstgenannten wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Zahlreiche weitere Projekte sind in Planung. Nun wird die Kooperation inhaltlich um die Themen Personal und Vielfalt erweitert.
Der VfL Bochum 1848 wird auf der Mitgliederversammlung eine neue Kandidatin für das Präsidium vorstellen können. Die Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum, Frau Dr. Christina Reinhardt, wird das aktuelle Präsidium um den Vorsitzenden Hans-Peter Villis unterstützen. Eine entsprechende Eingabe bei der Findungskommission ist erfolgt; die Kommission schlägt der Versammlung die zur Wahl stehenden Mitglieder vor. Frau Dr. Reinhardt ist seit 2016 Mitglied beim VfL Bochum 1848, die Stadt und den Verein kennt sie allerdings schon viel länger.
Zwischen technoidem Witz und Dystopie wandelt das Theaterstück „Die Roboterinnen“ | Foto: Sina Geist
Sie sind selbstbewusste Maschinen und agieren furchtlos. In einer computergenerierten Choreographie gleiten „Die Roboterinnen“ durch ihren inneren und äußeren Raum: Das maschinelle Denken ihrer künstlichen Intelligenz kreist um die „Fehlerquelle Mensch“ und erklingt in einem Komplex maschineller Rhythmen, Vocoder-Stimmen und elektronischer Musik. Dieses dystopische Werk wird am 11. November in den Rottstraßen-Kunsthallen aufgeführt.
Es ist in Summe ein ungewöhnliches und sehr abgefahrenes Theater-Stück. Die Mischung aus den Zutaten Science-Fiction, Theater, Versuchslabor, Robotik und elektronischer Musik macht es so raffiniert. Die Kern-Idee des Stücks lautet: Die KI (Künstliche Intelligenz) ist klug und gewissenhaft genug, um zu verstehen, dass sie mit der Menschheit das gleiche Schicksal teilt – und Umwelt- und Klima-Katastrophen über die Existenzfragen der Zukunft entscheiden.
Thomas Reis, hier noch als Trainer in Bochum. Archiv-Foto: VfL Bochum 1848
Seit Tagen wurde darüber spekuliert, seit Donnerstagmorgen ist es jetzt auch offiziell: Thomas Reis wird der neue Cheftrainer des FC Schalke 04. Er folgt damit auf Frank Kramer, dem es seit Saisonbeginn nicht gelungen war das Umfeld und die Verantwortlichen in Gelsenkirchen nachhaltig von seiner Arbeit zu überzeugen. Stellt sich somit die Frage, ob dies Reis besser gelingen kann bzw. wird.
Ex-Bochum-Coach Thomas Reis. Archiv-Foto: VfL Bochum 1848
Der VfL Bochum 1848 und Thomas Reis haben sich auf eine vorzeitige Auflösung des Vertragsverhältnisses geeinigt. Der ehemalige Cheftrainer des VfL, seit dem 12. September freigestellt, wird zum FC Schalke 04 wechseln. Mit ihm wird auch der ehemalige Co-Trainer Markus Gellhaus beim Reviernachbarn anheuern. Gellhaus war gemeinsam mit Reis freigestellt worden. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten beide Klubs Stillschweigen.
Martin Volpers ist als Fanclubvertreter der eingetragenen VfL-Fanclubs bestätigt worden. Dies hat die Wahl auf der Fanclubvertreterversammlung am Montag, 24. Oktober 2022, mit großer Mehrheit ergeben.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.