Machtdemonstration des VfB Stuttgart statt Fußballwunder für den DSC Arminia Bielefeld im DFB-Pokal-Finale 2025

Der DFB-Pokal. Foto: Robin Patzwaldt

Das war nichts! Statt des erhofften Fußballwunders setzte es für den DSC Arminia Bielefeld im DFB-Pokal-Finale 2025 gegen den VfB Stuttgart am Samstagabend eine bittere Niederlage. Der Drittligist war beim 2:4 im Berliner Olympiastadion gegen den Bundesligisten über weite Phasen der Begegnung nahezu chancenlos und konnte in einem der einseitigsten Endspiele der vergangenen Jahrzehnte bis zur 80. Minute nicht einmal ansatzweise auf eine Sensation hoffen. Erst zwei Ehrentreffer in der Schlussphase gestalteten das Ergebnis für den Underdog optisch freundlicher.

Zwar gehörten die ersten Torchancen des Spiels den Ostwestfalen, doch spätestens nach dem 1:0 für die Schwaben in der 13. Minute nahm das Drama seinen Lauf. Schon nach den ersten 45 Minuten war die Entscheidung auf dem Platz gefallen. Das 0:3 zur Pause war für die Bielefelder sogar noch schmeichelhaft. Der VfB ließ nach dem dritten Treffer in der 27. Minute noch einige Hochkaräter liegen und hätte zur Halbzeit durchaus auch mit 4:0 oder 5:0 führen können. Der Traum des Underdogs war früher als erwartet beendet.

Continue Reading

Hamburg, Köln und Dresden vor Rückkehr! Macht Platz, ihr Namenlosen!

Gute Nachrichten für die Bundesliga! Foto: Robin Patzwaldt

An diesem Wochenende sind im deutschen Profifußball schon mehr Entscheidungen gefallen, als man das hätte erahnen können – und es waren für den Fußballfan, der über den Tellerrand des eigenen Lieblingsklubs hinausschaut, ausnahmslos gute Nachrichten.

Nachdem der FC Bayern München bereits seit dem vergangenen Wochenende als Meister feststand, klärten sich an diesem Spieltag die vorläufigen Schicksale vieler großer Traditionsvereine. Und für die Lage im nationalen Fußball bedeuten diese Entwicklungen durchweg Positives.

Continue Reading

Bielefeld gegen Stuttgart – Kein Traumfinale im DFB-Pokal

Der DFB-Pokal. Foto: Robin Patzwaldt

VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld – so lautet das Finale im DFB-Pokal, das am 24. Mai 2025 im Berliner Olympiastadion ausgetragen wird. Nachdem die Arminia am Dienstag den Titelverteidiger und haushohen Favoriten Bayer 04 Leverkusen im ersten Halbfinale mit 2:1 aus dem Wettbewerb warf, zogen die Schwaben am Mittwoch nach und besiegten den Brauseklub RB Leipzig mit 3:1.

Während die Freude bei den Fans beider Finalteams entsprechend groß war, sorgte insbesondere der Sieg des Underdogs Bielefeld national für Aufsehen und löste die bei solchen Überraschungserfolgen übliche „Schadenfreude“ gegenüber dem Favoriten aus. Doch mit etwas Abstand betrachtet, ruft die Finalpaarung beim neutralen Fußballfan eher Ernüchterung hervor.

Ein Drittligist gegen einen Erstligisten, der in der Tabelle derzeit nur auf Rang 11 liegt – das ist, bei aller Anerkennung der Leistungen beider Mannschaften in diesem Wettbewerb, nicht gerade ein Traumfinale. Und mit Blick auf das große Ganze muss man feststellen, dass ein solches Finale dem Interesse am deutschen Fußball über unsere Landesgrenzen hinaus kaum förderlich sein kann. Auf dem Papier ist es sicherlich eines der unattraktivsten Finalspiele der letzten Jahre.

Continue Reading

Hat der FC Bayern München inzwischen jegliches Augenmaß für die Realitäten verloren?

Am Stadion in München. Foto: Robin Patzwaldt

Man muss sich wirklich wundern, wie scheinbar selbstgerecht und offenbar arg verblendet von den eigenen sportlichen Erfolgen führende Köpfe des FC Bayern München in diesen Tagen wiederholt öffentlich auftreten.

Da regt sich beim deutschen Rekordmeister zunächst von vielen als unangebracht empfundener Protest gegen das allgemein gültige Nachtflugverbot in Berlin, welches der Mannschaft ein paar Stunden Warterei am Flughafen BER einbrachte. Dann redet Karl-Heinz Rummenigge völlig instinktlos öffentlich von einer Bevorzugung seiner Mannschaft in Sachen Impfreihenfolge, und nun legt sich auch noch Cheftrainer Hansi Flick auf ziemlich unsachliche Art und Weise und in einem überraschend respektlosen Ton mit dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach an. Was bitteschön ist denn da los?

Continue Reading
Werbung


Auch Jahrhunderttrainer Huub Stevens scheitert – Der FC Schalke 04 ist wohl nicht mehr zu retten!

Saisonende 2019 auf Schalke – ‚Notnagel‘ Huub Stevens konnte den Abstieg der Gelsenkirchener noch verhindern. Archiv-Foto: Michael Kamps

Wer die 1. Fußball-Bundesliga in diesen Tagen dazu nutzen will, um sich in vom Corona-Virus belasteten Tagen etwas von den Sorgen des Alltags abzulenken, und aus dem Ruhrgebiet kommt, der hat es schwer. Sowohl der amtierende Vizemeister Borussia Dortmund als auch der ruhmreiche FC Schalke 04 präsentieren sich kurz vor Weihnachten 2020 erschreckend schwach.

Die Dortmunder verloren am Freitagabend unter ihrem Neu-Trainer Edin Terzic bei Union Berlin mit 1:2 (0:0) und kassierten bereits im zweiten Spiel nach der Trennung von Coach Lucien Favre eine weitere Niederlage. Es war bereits die insgesamt fünfte. Und das am erst 13. Spieltag der Saison 2020/21.

Und die Schalker, nun, für die müssen wir inzwischen wohl eine ganz neue Kategorie von Krise aufmachen. Auch im 29. Ligaspiel in Serie blieben die Gelsenkirchener am Samstagnachmittag sieglos. Die Königsblauen unterlagen in der heimischen Arena gegen den DSC Arminia Bielefeld im zuvor ausgerufenen Endspiel mit 0:1 (0:0). Und das mit ihrem Jahrhunderttrainer Huub Stevens auf der Bank, der am Freitag den glücklosen Manuel Baum als Übungsleiter ablöste und dessenn bisherigen Job nun bis zum Jahresende innehat. Auch der legendäre ‚Knurrer von Kerkrade‘ vermochte es nicht den Schalkern zu einem ersten Bundesligaerfolg der Saison zu verhelfen. Was für ein Trauerspiel!

Continue Reading

Als Fan des MSV Duisburg muss man wohl Masochist sein

Selten ist mal richtig was los beim MSV in Duisburg. Foto: Daniel Jentsch

Zugegeben, der MSV Duisburg spielt hier bei uns im Blog seit Jahren eine nur untergeordnete Rolle. Doch heute ist es einmal wieder höchste Zeit das traurige Schicksal dieses Ruhrgebiets-Klubs etwas näher zu beleuchten. Denn spätestens seit dem gestrigen 2:2 gegen den Westrivalen Arminia Bielefeld, bei dem der MSV es trotz zwanzigminütiger Überzahl am Ende der Begegnung nicht gelang die dringend erforderlichen drei Punkte einzufahren, ist der abermalige Abstieg der Duisburger aus der zweiten Fußball-Bundesliga wohl kaum noch zu verhindern.

Drei Spiele vor dem Saisonende in der Tabelle des Fußball-Unterhauses nur auf Platz 18 angesiedelt, dabei schier uneinholbare neun Punkte Rückstand auf Tabellenplatz 15 und auch schon deren fünf auf Relegationsrang 16. Da braucht es schon viel Fantasie, wenn der große Traum vom Klassenverbleib weiterhin am Leben erhalten werden soll. Es sieht aktuell alles schwer nach dem nächsten Abstieg der Duisburger Kicker aus.

Ich möchte daher an dieser Stelle hier und heute einmal kurz meine Bewunderung für die Anhänger des MSV ausdrücken.

Continue Reading

Bittere 1:2-Pleite in Bielefeld – War es das schon wieder für den MSV Duisburg in der 2. Liga?

Das Stadion in Bielefeld. Quelle: Wikipedia, Foto: Rüdiger Müller, Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Stadion in Bielefeld. Quelle: Wikipedia, Foto: Rüdiger Müller, Lizenz: CC-BY-SA 4.0

Nein, das war leider wieder nichts, aus Sicht des MSV. Das so wichtige erste Auswärtsspiel des Jahres 2016 am gestrigen Montag bei Arminia Bielefeld, welches zuvor noch mit so großen Hoffnungen im westlichen Ruhrgebiet verknüpft war, wurde schlussendlich abermals etwas unglücklich mit 1:2 verloren. Und das, obwohl der MSV diesmal einen so guten Start erwischte, bereits in der 11. Spielminute durch Thomas Bröker bei den als so abwehrstark bekannten Arminen mit 1:0 in Führung ging.

Doch am Ende gab es erneut lange Gesichter bei den ‚Zebras‘, wurde das Duell der beiden Aufsteiger nicht zum erhofften Startsignal einer Aufholjagd für die Elf des Tabellenletzten.
Was bleibt dem MSV nun noch? In den verbleibenden 14 Spielen bis zum Saisonende müssen bekanntlich noch irgendwie rund 25 Punkte her. Ein überaus ambitioniertes Unterfangen, wenn man bedenkt, dass es der MSV in den bisher absolvierten 20 Spielen erst auf klägliche 12 Punkte und zwei Siege gebracht hat, die Karten Trainerwechsel und diverse Neuverpflichtungen im Winter ja inzwischen auch schon gespielt wurden.

Man muss wohl schon ein besonders großer Optimist sein um noch immer an einen Klassenerhalt der Meidericher zu glauben.

Continue Reading