Der BVB wirkt fokussiert – und Schalke ist derzeit alles zuzutrauen

Allianz-Arena Foto: Sönke Biehl Lizenz: CC BY-SA 2.0

Die Lage der Liga ist angespannt, die Bundesliga befindet sich im Endspurt. Macht der FC Schalke 04 den BVB zum Meister und darf sich dann im goldenen Buch der Stadt Dortmund eintragen? Das klingt genau so absurd, wie der Rauswurf von Oliver Glasner bei Eintracht Frankfurt, die finanzielle Schieflage von Hertha BSC und die undurchsichtigen DFL Pläne, sich neuen Investments zu öffnen. Thommy Junga und Peter Hesse werfen kurz vor dem 32. Spieltag ein paar Argumente hin und her.

Continue Reading

Der BVB sollte versuchen im Sommer Thomas Müller vom FC Bayern München zu verpflichten!

BVB gegen Bayern. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Beim BVB diskutieren sie in diesen Tagen in erster Linie die Zukunft der beiden Dortmunder Ikonen Marco Reus und Mats Hummels. Die Verträge der beiden Routiniers hatten ein Enddatum im Sommer 2023. Reus hat sein Arbeitspapier inzwischen zu reduzierten Bezügen um ein Jahr verlängert. Die Zukunft von Hummels bei den Schwarzgelben ist derzeit noch offen. Eine Entscheidung hat der Spieler offenkundig noch nicht getroffen. Der Klub hat sein Interesse an einer Verlängerung der Zusammenarbeit schon vor einiger Zeit bekundet. Ein Abgang von Hummels nach der laufenden Saison erscheint daher nicht unwahrscheinlich.

Abgesehen davon, dass ich persönlich es grundsätzlich lieber gesehen hätte, wenn Hummels an der Strobelallee verlängert hätte und Reus am Ende der Spielzeit gegangen wäre, einfach weil Hummels aus meiner Sicht sportlich noch deutlich wertvoller und auch ehrgeiziger erscheint als Reus, bringen einen diese Diskussionen rund um die alternden Kicker, die auf der Zukunft nach einem gelungenen Karriereende sind, auf ein ganz anderes Thema: Warum sollte der BVB im Sommer eigentlich nicht Thomas Müller vom FC Bayern München verpflichten?

Continue Reading

VfL Bochum verpflichtet Thiede

Foto: VfL Bochum 1848

Niclas Thiede kehrt erneut an die Castroper Straße zurück. Der 24-jährige Torhüter, bereits in der Saison 2008/09 und von 2015 bis 2018 für die Blau-Weißen aktiv, wechselt ablösefrei vom Drittligisten SC Verl zum VfL und hat ein Arbeitspapier unterschrieben, das bis zum 30.06.2027 datiert ist. Nach der Station beim SC Freiburg ist der gebürtige Hagener nunmehr seit zwei Spielzeiten in Folge Stammkeeper in Verl.

Continue Reading

Ruhr Museum: Eröffnung der Fotoausstellung „Mythos & Moderne – Fußball im Ruhrgebiet“

(privat) Knappenchor (Glück Auf / Luck Up)

Heute öffnet die Fotoausstellung zum Fußball im Ruhrgebiet und lenkt den Blick auf Vergangenheit und Gegenwart des Fußballs in der Region. Die Kooperation des Deutschen Fussball Museums (Dortmund) und des Ruhr Museums (Essen) beschert den Besuchern mit über 450 Fotos und einigen Exponaten ein Fußballerlebnis zwischen Fotokunst und -reportage, das beeindruckt. Die Ausstellung läuft bis zum 04.02.2024 und stimmt zudem auf die Fußball-EM 2024 in Deutschland ein. Begleitet wird sie über die Spielzeit von Lesungen, Kabarett, Theater, Filmabenden, Shows, Konzerten und akademischen Vorträgen, die zusammen mit der Ruhr-Universität Bochum ausgerichtet werden.

Continue Reading
Werbung

Der BVB sollte sich nicht als Opfer einer Verschwörung sehen, wenn es in diesem Jahr mit der Meisterschaft wieder nichts wird

BVB-Kapitän Marco Reus (rechts). Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Welches Potenzial im BVB steckt, das haben die Dortmunder am Sonntag eindrucksvoll bewiesen. Mit 6:0 (3:0) fegten die Schwarzgelben den VfL Wolfsburg aus dem Westfalenstadion und schlossen die am Samstag durch das 2:1 der Bayern in Bremen in der Tabelle gerissene Lücke von vier auf wieder nur einen Punkt. Drei Spieltage vor Saisonende 2022/23 ist das Meisterschaftsrennen in der Bundesliga damit nach wie vor offen.

Da fragt man sich als BVB-Fan ja schon zum wiederholten Male, warum das nicht immer so geht. Klar, es können nicht immer solche Kantersiege gelingen. Aber auch in Puncto Leidenschaft und Entschlossenheit wirkten die Dortmunder zuletzt ja nicht immer so 100%ig bei der Sache. Die Folge waren bittere Rückschläge auf Schalke (2:2), in Stuttgart (3:3), oder zuletzt in Bochum (1:1). Rückschläge, die am Ende die Meisterschaft 2023 kosten könnten. An Spiele aus der ersten Saisonhälfte, wie das kuriose 2:3 daheim gegen Bremen, wollen wir hier lieber einmal direkt den Mantel des Schweigens legen.

Da tröstet es nur wenig, dass auch die schier übermächtigen Bayern eine Saison voller Pleiten, Pech und Pannen abliefern. Wie leicht wäre es in diesem Jahr möglich gewesen, die Münchener zum ersten Mal seit 2012 an der Spitze der Liga abzulösen?  Noch muss man die Spielzeit nicht zu früh abhaken, was aber einzig der Schwäche der Bayern geschuldet ist und nicht etwa der eigenen Stärke.

Continue Reading

Warum der FC Schalke 04 selbst mir als Dortmunder in diesen Tagen mehr Spaß macht als der BVB

Gute Stimmung auf Schalke. Archiv-Foto: Michael Kamps

War das wieder ein Spektakel am Freitag? Der FC Schalke 04 gewann seinen Auswärtstauftritt am 31. Spieltag der Fußball-Bundesliga beim FSV Mainz 05 durch ein Tor tief in der Nachspielzeit mit 3:2. Der Lohn: Die Gelsenkirchener Profi-Kicker kletterten zumindest kurzzeitig auf Rang 14 in der Tabelle und dürfen drei Runden vor Schluss weiter vom Klassenerhalt träumen.

Klar, die Darbietungen der Schalker sind nicht immer hochklassig, doch gefallen sie mir, das gebe ich hier an dieser Stelle gerne öffentlich zu, aktuell besser als die ‚meines‘ BVB, der in der Tabelle auf Rang zwei liegt, sich zumindest auf dem Papier, noch immer einen knappen Kampf mit dem FC Bayern München um die Deutsche Meisterschaft im Jahre 2023 liefert. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

Continue Reading

DEB-Oberligen: Vorbereitungen auf die Saison 2023/24

Beim Eishockey. Archiv-Foto: Robin Patzwaldt

Mit der Versendung der Lizenzierungsunterlagen hat der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) die Vorbereitungen auf die Saison 2023/24 der Oberligen Nord und Süd begonnen. Im Lizenzierungsverfahren werden neben organisatorischen und infrastrukturellen Mindestanforderungen auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Clubs geprüft. Durch dieses Lizenzierungsverfahren soll die vollständige Durchführung des Spielbetriebs der Saison 2023/ 24 gewährleistet sowie eine langfristige Planbarkeit der Oberligen Süd und Nord sichergestellt werden. 

Continue Reading

Beim BVB betreibt man zu viel Augenwischerei!

DFB-Pokal und Meisterschale. Foto: Robin Patzwaldt

Noch immer steht die Leistung von Schiedsrichter Sascha Stegemann beim kleinen Revierderby zwischen dem VfL Bochum und Borussia Dortmund (1:1) am vergangenen Freitag im Mittelpunkt der Diskussionen von Experten und Fußballfans im Lande.

Stegemann hat wegen Drohungen nach seinem umstrittenen Auftritt  inzwischen offenbar sogar Strafanzeige gestellt. Das sorgt medial für viel Wirbel. Auch beim BVB selber steht Stegemann aktuell noch immer im Mittelpunkt der Debatten. Das ist verständlich, denn die Borussia verlor durch das enttäuschende Remis an der Castroper Straße am Sonntag die Tabellenführung wieder an den FC Bayern München, der sein Heimspiel gegen Hertha BSC mühsam mit 2:0 gewann und nun wieder einen Zähler mehr auf dem Konto hat als die Dortmunder. Doch die Sache hat auch eine weniger beachtete Kehrseite.

Continue Reading
Werbung

Auf Schalke ist die Stimmung viel besser als die Lage!

Mannschaft und Fans der Schalker feiern nach dem 2:1-Sieg gegen Bremen. Foto: Michael Kamps

Wie herrlich verrückt die Fußball-Bundesliga sein kann, das konnten die Fans am vergangenen Wochenende wieder einmal auf beeindruckende Art und Weise miterleben. Während in Dortmund der große Frust um sich griff, als der BVB nach dem unglücklichen 1:1 beim VfL Bochum vom Freitag wieder auf Rang zwei in der Tabelle zurückfiel, herrschte auf Schalke nach dem Last-Minute-2:1 gegen den SV Werder Bremen am Samstag Feiertagsstimmung.

Und das, obwohl die Gelsenkirchener Profikicker vier Spiele vor dem Ende der Saison 2022/23 mit mageren 27 Punkten auf der Habenseite noch immer auf einem direkten Abstiegsplatz liegen. Was stimmt da nicht?

Continue Reading

Alles Absteiger

Industrieruine im Ruhrgebiet Foto: Laurin


Als jemand, der die meiste Zeit seines Lebens im Ruhrgebiet gelebt hat, in Gelsenkirchen geboren wurde, in Gladbeck aufgewachsen und nun in Bochum wohnhaft ist, bin ich ein Experte für Abstiege. Seitdem ich mich erinnern kann, steigt meine Umgebung ab, werden meine Nachbarn ärmer, nimmt die Zahl der Arbeitslosen zu und verfallen die Städte. Mittlerweile bekommen wir hier von Besuchern aus Ostdeutschland Kaffee, Stollen und Zigaretten geschenkt. Wenn ich in ihre Augen blicke, sehe ich Tränen und Mitleid.

Als Abstiegsexperte habe ich vor vier Jahren bereits einen Vortrag in Stuttgart gehalten. Ich begrüßte angesichts der sich schon damals abzeichnenden Auswirkungen von Energie- und Verkehrswende auf die noch reiche Region die Zuhörer mit den aufmunternden Worten „Hallo Stuttgart, ich komme aus ihrer der Zukunft, ich komme aus dem Ruhrgebiet.“

Continue Reading