Die Mother of Dragons steht in den Trümmern der Schlacht
Die große Schlacht in Episode 3 ist vorbei und Robert und Maximilian sind sich immer noch nicht so ganz sicher was sie da eigentlich gesehen haben. Hört rein!
Fußball ist gelegentlich so herrlich inkonsequent. Da wurde doch vor wenigen Wochen der ehemalige Schalke-Profi Christoph Metzelder, aktuell noch bis zum Saisonende als Sky-Experte unter Vertrag, als möglicher zukünftiger Sportdirektor beim FC Schalke 04 gehandelt und ein vielbeachteter Fan-Protest wurde durch einige Extremisten auf der Gelsenkirchener Nordkurve initiiert, weil Metzelder auch eine Dortmunder Vergangenheit hat, sich früher aus Sicht einiger Königsblauer zu häufig öffentlich sichtbar zum großen Rivalen, dem BVB, bekannt hat.
In diesen Tagen, wo die Trainerkandidaten für die Nachfolge des zum Saisonende scheidenden Huub Stevens medial diskutiert werden, da gilt neben dem aktuellen Gladbach-Coach Dieter Hecking ausgerechnet der 47-jährige David Wagner als einer der Top-Kandidaten für den Job bei den Königsblauen.
Schon ein kurzer Blick in das Ruhrbarone-Fotoarchiv zeigt, dass hier jetzt auch in Sachen Wagner eigentlich ein vergleichbar emotionaler Konflikt drohen müsste. Doch gelten in Sachen Trainerkandidaten offenbar plötzlich aus irgendwelchen Gründen andere Regeln als für Sportdirektoren. Denn zu hören ist hier aktuell nichts von Widerständen gegen den Kandidaten, der früher über Jahre hinweg die zweite Mannschaft des Nachbarn trainiert hatte, dort ebenfalls stets große Leidenschaft für den schwarz-gelben Erzrivalen zeigte.
Selten ist mal richtig was los beim MSV in Duisburg. Foto: Daniel Jentsch
Zugegeben, der MSV Duisburg spielt hier bei uns im Blog seit Jahren eine nur untergeordnete Rolle. Doch heute ist es einmal wieder höchste Zeit das traurige Schicksal dieses Ruhrgebiets-Klubs etwas näher zu beleuchten. Denn spätestens seit dem gestrigen 2:2 gegen den Westrivalen Arminia Bielefeld, bei dem der MSV es trotz zwanzigminütiger Überzahl am Ende der Begegnung nicht gelang die dringend erforderlichen drei Punkte einzufahren, ist der abermalige Abstieg der Duisburger aus der zweiten Fußball-Bundesliga wohl kaum noch zu verhindern.
Drei Spiele vor dem Saisonende in der Tabelle des Fußball-Unterhauses nur auf Platz 18 angesiedelt, dabei schier uneinholbare neun Punkte Rückstand auf Tabellenplatz 15 und auch schon deren fünf auf Relegationsrang 16. Da braucht es schon viel Fantasie, wenn der große Traum vom Klassenverbleib weiterhin am Leben erhalten werden soll. Es sieht aktuell alles schwer nach dem nächsten Abstieg der Duisburger Kicker aus.
Ich möchte daher an dieser Stelle hier und heute einmal kurz meine Bewunderung für die Anhänger des MSV ausdrücken.
RiseUp: Antifa-Jugendbündnis gegen Nazis in Duisburg
Morgen, Mittwoch, am 1. Mai, findet in Duisburg ein Aufmarsch der Neonazi-Partei Die Rechte statt. Dagegen wenden sich mit Standkundgebungen und Blockadeversuchen verschiedene Bündnisse. Duisburgs sozialdemokratischer OB Sören Link und der Deutsche Gewerkschaftsbund spielen am ersten Mai eine fragwürdige Rolle: Sie schweigen angesichts des Naziaufmarsches. – Wir haben aufgeschrieben, was zur Stunde bekannt ist.
Der erste Repräsentant der Stadt Duisburg, Oberbürgermeister Sören Link (SPD), lässt es sich angelegen sein, zur morgen geplanten Demo der rechtsextremistischen Kleinpartei Die Rechte in seiner Stadt keine Stellungnahme abzugeben. Bis heute, Dienstag vormittag, hat sein
Auf dem FDP-Parteitag am vergangenen Wochenende stellte der FDP-Politiker sich gegen Aiman A. Mazyek vom Zentralrat der Muslime. Huch legte dessen Verbindungen zu radikalen Islamisten offen. Darauf bezichtigte Mazyek Huch auf Twitter der Lüge. Auf den Ruhrbaronen antwortet nun Tobias Huch – und legt die Beweise für seine Aussagen auf den Tisch.
Sehr geehrter Herr Mazyek,
ich habe auf dem Bundesparteitag der Freien Demokraten am Wochenende eine Rede von exakt 118 Sekunden Dauer gehalten. Darin habe ich mir erlaubt, ohne Umschweife Tacheles zu reden über Ihren umstrittenen Lobbyverband „Zentralrat der Muslime“, als dessen oberster
Franziska Schreiber Foto: Ptolusque Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen: AfD-Aussteigerin spricht bei Kundgebung in Steele…WAZ NRW: Programm für Langzeitarbeitslose nimmt Fahrt auf…AZ NRW: Verbände fordern die Gründung neuer Gesamtschulen…WAZ NRW: Laschet zweifelt an CO2-Steuer…Merkur NRW: Staatliche Mitarbeiter sollen Fluggepäck checken…RP Online Debatte: Unzufriedenheit über Demokratie am stärksten in Deutschland gewachsen…Welt Debatte: An Universitäten macht sich ein Ungeist breit…NZZ Debatte: Eine Klausur, die Spekulationen über Merkel schürt…Welt Debatte: Wann ist der richtige Zeitpunkt?…FAZ Debatte: Arbeitsminister will Zustellern helfen…FAZ Ruhrgebiet: Autoraser wird als Mörder gesucht…Welt Ruhrgebiet: Krach im Studierendenwerk Essen-Duisburg…WAZ Ruhrgebiet: So lang braucht man im Ruhrgebiet bis zur nächsten Klinik…WAZ Ruhrgebiet: Autor ist dem schwarzen Gold im Ruhrtal auf der Spur…WAZ Bochum: „Europa soll zum Gefühl werden“…WAZ Bochum: Literaten aus ganz Deutschland beleben Kunstkiez…WAZ Dortmund: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?…Nordstadtblogger Dortmund: Stadt plant weiter Meister-Korso des BVB…Ruhr Nachrichten Duisburg: Demos am 1. Mai – Polizei warnt Blockierer aus linkem Lager…WAZ Duisburg: Kinderkulturfestival läuft wieder im Innenhafen…WAZ
2016 war das Jahr, in dem sich Deutschlands erfolgreichster deutscher Künstler, Ikone des deutschen Rocks alias Udo Lindenberg mit einem neuen Studio-Album zurückmeldete: “Stärker als die Zeit” erschien am 29.April 2016 (Warner Music/DolceRita Recordings).
Acht Jahre waren es her, dass Udo Lindenberg ein beispielloses, noch immer andauerndes Comeback mit seinem Album „Stark wie Zwei“ (Erstveröffentlichung: 28. März 2008) gelang, seinem ersten Nr. 1 Album im Laufe seiner nunmehr über 40jährigen Karriere. 2011 folgte dann das noch erfolgreichere Nr. 1 Album „MTV Unplugged – live aus dem Hotel Atlantic“
Aber das war noch nicht alles.
2016 vollendete Altrocker Udo Lindenberg seine spektakuläre Stadion-Trilogie.
Zwei Jahre zuvor hat er bereits Hunderttausenden Fans mit seinen einzigartigen Stadionkonzerten den Sommer erst richtig lebenswert gemacht: Fünf Stadien waren – manchmal sogar zweimal hintereinander – ausverkauft.
2016 ludt er erneut in die Stadien und größten Hallen des Landes ein . 14 Mal insgesamt, dazu zwei öffentliche Generalproben. Es war der Höhepunkt und gleichzeitig das Ende seiner spektakulären Stadion-Trilogie.
Die letzten Jahre waren nicht nur die musikalische Wiedergeburt des Udo Lindenberg, es waren auch Momente bisher nicht gekannter Stadienshows. Fast drei Stunden Power pur. Schneller. Höher. Weiter. Drei Jahre Gigantomania. Spektakel, die mit Udo an der Rampe und der Panikfamilie eine ganz neue Ära von Musikevents eröffneten. Von den höchsten Rängen flog der gebürtige Westfale zu seinen Fans. LED-Technik, größer als bei den Rolling Stones im Hyde Park und ein Soundsystem, dicker als das von AC/DC. Der Panikpräsident lud seine Experten ein – Artisten, Tänzerinnen und Dutzende Stars, von Bryan Adams bis Otto Waalkes, von Jan Delay bis Clueso und viele, viele mehr – zu dieser größten Rockshow der Welt.
Und nun steht es fest: 2019 kommt Udo Lindenberg wieder auf Tour!
Mit völlig neuem Programm, einer Fülle von musikalischen PanikKomplizen und jeder Menge visueller Überraschungen. In der Panik Zentrale brodelt gerade die Ideen-Maschine, alle Apparate drehen auf voller Power. Denn nach einem Jahr des Grübelns und Diskutierens, des Prüfens und Erforschens, steht nun fest: Im Mai 2019 wird der Startschuss gesetzt – und dann reist Udo Lindenberg mit seinem Tross quer durch die Bunte Republik Deutschland: Udo Lindenberg – LIVE 2019.
Er ist Maler, Schriftsteller, Filmemacher, Komponist, Sänger und Erfinder des »Deutschrock« in einer Person, ein interdisziplinärer Künstler, wie es in Deutschland keinen zweiten gibt. Wie das Magazin „Rolling Stone“ vermerkt: „Seit seinem Mega-Comeback gelingt ihm einfach alles.“ Vielleicht am deutlichsten – jedenfalls authentisch wie nirgendwo sonst – beweist das Udo Lindenberg wenn er auf der Bühne steht und ganz ohne Panik losrockt. Im Jahr 2019 wird es wieder soweit sein.
Am Freitag, den 28.06.2019, hält die Tour in der LANXESS arena.
Im Rahmen ihrer aktuelllen Tour zum neuen Album „Dark Waters“ luden Mrs. Greenbird am heutigen Abend in ihre ganz eigene, besondere Welt in die Kulturkiche Köln ein und verzauberten ihr Publikum von der ersten Minute an.
Bekannt wurde das Country Folk Pop Duo, bestehend aus Sarah Nücken und Steffen Brückner, nach einigen Jahren gemeinsamer Musik, durch die deutsche Castingshow X-Faktor. Hier gingen sie im Jahr 2012 mit ihrem eigenen Song „Shooting Stars & Fairy Tales“ als Sieger hervor. Ihr Album „Mrs. Greenbird“ schoss gleich darauf in Deutschland auf Platz 1 der Deutschen Albumcharts.
Zwei Jahre später folgte das in Nashville produzierte Album „Postcards“, was auf Platz 45 der deutschen Albumcharts landete.
Jetzt hat das Paar ihr drittes Studioalbum „Dark Waters“ auf den Markt gebracht und präsentiert dies auf ihre ganz eigene, wundervolle Weise.
Alles was ihren Fans geboten wird, ist handgemacht. Die Songs sind selbst geschrieben und komponiert, die Instrumente werden selbst gespielt und neben Steffens kraft- und gefühlvoller Stimme, glänzt Sarah mit ihrem außergewöhnlichen, energiegeladenen und sehr charismatischen Gesang. Die Atmosphäre ist vom ersten Moment, in dem die beiden auf die Bühne kommen, magisch und wer sich darauf einlässt, erlebt einen unvergesslichen Abend.
Mrs. Greenbird begeistern mit gefühlvollen Songs über die Liebe, das Leben, über das Eichhörnchen im Garten oder die Leidenschaft für Kaffee. In einem Moment wird man von einem fröhlichen Song mitgerissen, im nächsten denkt man über das Leben nach und in einem weiteren versteht man das Geheimnis der Liebe.
Zu beinahe jedem Song erzählen die beiden eine kleine Anekdote, verraten, wie es zu diesem Song kam oder Steffen spricht einfach mal über die Dinge, die ihm gerade durch den Kopf gehen. Das Publikum wird selbst Teil ihrer Songs und darf jederzeit mit träumen und singen.
Unterstützung erhielt die Band vom Gast-Gitarristen Edin Colic und für zwei Songs von Steffens langjährigem Freund Birger Baetcke. Die Zeit verging wie im Flug und das Publikum war restlos begeistert. So war es kein Wunder, dass es zum Abschluss stehende Ovationen gab und das Publikum eine Zugabe wünschte. Die gab es und als wäre das nicht genug, gingen Sarah und Steffen mitten ins Publikum und sangen noch einmal inmitten der Menge „Dark Waters“. Ein wirklich gelungener Abschluss eines Abends, der noch lange nachklingt.
Wer Mrs. Greenbird live erleben möchte, hat u.a. am 15.08.2019 in Düsseldorf, am 14.11.2019 in Münster oder am 26.11.2019 in Unna die Gelegenheit. Lasst es Euch nicht entgehen!
Marco Reus und Marius Wolf hatten ihrem BVB am Wochenende im Derby einen Bärendienst erwiesen, indem sie beim emotionalen Revierschlager gegen den FC Schalke 04 nach überharten Foulspielen in der zweiten Halbzeit innerhalb weniger Minuten, jeweils gegen den Gelsenkirchener Stuat Serdar, beide durch eine ‚Rote Karte‘ vorzeitig des Feldes verwiesen wurden. Damit schwächten sie ihren Klub nicht nur im Spiel gegen den Revier-Rivalen, sondern auch im weiteren Saisonverlauf, wie jetzt offiziell bestätigt ist.
Seit heute Mittag stehen die Urteile des DFB-Sportgerichtes nämlich fest: Reus wurde für zwei, Wolf sogar für drei Spiele gesperrt. Der BVB hat das Strafmass akzeptiert. Für Wolf ist die Saison damit schon jetzt vorzeitig zu Ende, Reus darf zumindest im letzten Saisonspiel bei Borussia Mönchengladbach wieder mitwirken, wenn seine Gesundheit mitspielt und der Trainer ihn aufstellt. Eine eklatante Schwächung der Dortmunder im Endspurt, die wohl am Ende noch deutlich schwerer wiegen dürfte als das für sich genommen schon bittere 2:4 gegen den Nachbarn vom Samstag.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.