Die Prognosen des Saarbrücker Covid-19-Simulators klangen für die abgelaufene Woche schon sehr düster. Panikmache war der naheliegende Vorwurf von Corona-Leugnern. Es kam aber schlimmer als befürchtet. In Deutschland stieg die Zahl aller Todesopfer auf über 18.500 – fast 7% mehr als vorausgesagt. Und die gemeldeten Fallzahlen stiegen auf insgesamt 1,15 Millionen seit Beginn der Pandemie. Hier lag der Simulator nur um 1% unter dem tatsächlichen Ist-Wert. Auch im Ruhrgebiet kam es vielerorts schlimmer als befürchtet.
Deutschlands Verteidigungsausgaben steigen um 10% – stärkster Zuwachs in der EU

Mehr als 51 Milliarden US-Dollar hat Deutschland im Jahr 2019 für die Verteidigung ausgegeben. Mit einem Plus von 10% gegenüber dem Vorjahr ist dies die stärkste Zunahme in der EU. Allerdings bleibt der Anteil am BIP mit 1,3% deutlich unter der vieldiskutierten NATO-Zielmarke von zwei Prozent. Im Verhältnis zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung steht Deutschland mit seinem Militärapparat weltweit auf Platz 106 von 151. Selbst Albanien, Luxemburg und Nepal tun relativ gesehen mehr für ihre Sicherheit.
Corona: Zweite Welle würgt Wirtschaft ab

Die deutsche Wirtschaft bricht zum Jahresende ein. Nach einer Erholung im dritten Quartal zeigt das Konjunktur-Barometer nun wieder deutlich nach unten. Im November liegt es vier Punkte unter dem Oktober-Wert. Die zweite Corona-Welle führt zu einem Rückgang der deutschen Wirtschaft im vierten Quartal 2020 um mindestens ein Prozent. Die Branchen Kunst, Unterhaltung sind besonders betroffen, aber auch die Industrie leidet unter den erneuten Lockdown-Maßnahmen.
Hätten Poller den Anschlag von Trier verhindert?

Hätte der Anschlag von Trier mit schlichten Pollern verhindert werden können? Nein, das sei nicht möglich, sagt OB Wolfram Leibe (SPD). Weil kein Weihnachtsmarkt stattfindet, waren auch keine Absperrungen vorgesehen. Tatsächlich plante jedoch das Trierer Tiefbauamt bereits seit längerem Poller zu installieren – genau an der Stelle, an der der Amokfahrer in die Fußgängerzone fuhr. Nur gebaut wurde bisher nichts…
Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen: Corona-Prognosen für das Ruhrgebiet

Bundesweit bisher eine Million Corona-Infizierte. Und wie sieht es in den Großstädten an der Ruhr aus? Mehr als 1.000 Menschen sind dem Corona-Virus im Ruhrgebiet zum Opfer gefallen. Wie geht es nun weiter? Was kommt auf das Industriegebiet noch zu? Voraussagen anhand eines ausgeklügelten Simulationsmodells. Und ein Blick in den Rückspiegel zeigt, wie gut oder schlecht das Prognosemodell ist.
Corona-Prognose: Höhepunkt zweiter Welle liegt gerade hinter uns, aber bis Silvester weitere 10.000 Tote möglich

Der Teil-Lockdown funktioniert: Die Zahl der täglichen Neuinfektionen geht leicht zurück. Möglicherweise haben wir die Spitze der zweiten Welle gerade vor ein paar Tagen hinter uns gebracht. Aber die Todeszahlen verharren auf hohem Niveau. Bis Silvester sind weitere 10.000 Tote zu befürchten, so die neueste Prognose der Universität des Saarlandes von gestern. Trotzdem können wir hoffen, dass die Pandemie nicht außer Kontrolle gerät.
NRW: Lehrer haben keine vorgezogenen Weihnachtsferien

Die Weihnachtsferien werden dieses Jahr Corona-bedingt um zwei Tage vorgezogen. Für Lehrer bedeutet dies jedoch kein zusätzliches Dienstfrei. Sie müssen für eine Notbetreuung der Schulkinder auch am 21. und 22. Dezember zur Verfügung stehen. Auf Wunsch können Eltern ihre Kinder auch an diesen Tagen zur Schule schicken. Dafür müssen sie einen schriftlichen Antrag stellen. Dies gilt allerdings nur für Kinder der Klassen 1 bis 6. Aber auch Klausuren und Prüfungen können an diesen beiden Tagen stattfinden.
Die Ära Merkel in Zahlen 2005 – 2020

Fünfzehn Jahre ist Angela Merkel nun Bundeskanzlerin. Viel Text wird deswegen heute über sie geschrieben. Aber wie hat sich das Land, wie hat sich unser Leben in Zahlen verändert? Wem geht es wirtschaftlich besser, wem schlechter? Haben wir mehr Straftaten, zahlen wir mehr Steuern? Wie haben sich die Preise und Einkommen entwickelt? Geht es uns, geht es dem Land besser als vor fünfzehn Jahren? Angela Merkels Ära im Vergleich 2005 versus 2020.
Prognose: Zum Jahresende 16.000 Covid-19-Tote in Deutschland – selbst wenn der Lockdown wirklich wirkt

Selbst wenn die diese Woche eingeleiteten Maßnahmen wirklich gut wirken sollten, erhöht sich die Zahl der Todesopfer in Deutschland von derzeit 11.000 auf 16.000. Das prognostiziert der Covid-Simulator der Uni Saarland auf Basis der allerneuesten Daten. Voraussetzung: Die Bremswirkung auf das Virus ist so stark wie im Frühjahr. Falls nicht, drohen deutlich mehr Todesfälle.
Putin erfreut: Russen würden Trump wählen – Rest der Welt komischer Weise nicht

Wen würden Sie wählen, wenn Sie dürften? Trump oder Biden? Eine internationale Umfrage in 24 Ländern ergab, dass nur Russen mehrheitlich für Donald Trump sind. Er würde im Reich Putins doppelt so viele Stimmen bekommen wie sein Widersacher Joe Biden. In Polen haben Amtsinhaber und Herausforderer gleich viele Fans, es würde unentschieden ausgehen. In der Türkei und in Indien verlöre Trump nur knapp. Der Rest der Welt ist eindeutig für Biden.